(function(){ if ('undefined' !== typeof gs && 'undefined' !== typeof gs.show_ads && true === gs.show_ads) { var f = (adSSetup.view === 'd') ? 's' : 'm'; var p = document.createElement('img'); p.style.display = 'none'; p.onerror = function() { var x = document.createElement('img').src = 'https://bt.mediaimpact.de/' + f + '.png?b=1'; }; p.onreadystatechange = p.onload = function() { if (!this.readyState || this.readyState === 'loaded' || this.readyState === 'complete'){ var x = document.createElement('img').src = 'https://bt.mediaimpact.de/' + f + '.png?b=0'; p.onload = p.onreadystatechange = null; } }; p.src = 'https://acdn.adnxs.com/ast/static/bar.jpg'; document.body.appendChild(p); } })(); if ('undefined' !== typeof gs && 'undefined' !== typeof gs.show_ads && true === gs.show_ads) { function adBlockNotDetected(){ console.log('ads visible FAB'); if ('undefined' != typeof(ga)) { ga('send','event','ad-blocker','ads visible - FAB','',{nonInteraction:true}); } } function adBlockDetected(){ console.log('ads invisible FAB'); if ('undefined' != typeof(ga)) { ga('send','event','ad-blocker','ads invisible - FAB','',{nonInteraction:true}); } } if (typeof fuckAdBlock !== 'undefined' || typeof FuckAdBlock !== 'undefined' || 'undefined' !== typeof window.blockAdBlock) { adBlockDetected(); } else { var importFAB = document.createElement('script'); importFAB.onload = function() { fuckAdBlock.onDetected(adBlockDetected) fuckAdBlock.onNotDetected(adBlockNotDetected); }; importFAB.onerror = function() { adBlockDetected(); }; importFAB.integrity = 'sha256-xjwKUY/NgkPjZZBOtOxRYtK20GaqTwUCf7WYCJ1z69w='; importFAB.crossOrigin = 'anonymous'; importFAB.src = 'https://cdnjs.cloudflare.com/ajax/libs/fuckadblock/3.2.1/fuckadblock.min.js'; document.head.appendChild(importFAB); } }
GS Connect: KPMG Vitra firma.de TechBoost by Telekom Audible DHL Lexoffice Microsoft SCALE11 exist Personio Deutsche Bahn Swiss Outpost Power to idea Weberbank Colliers International Ryte Deutsche Bank HISCOX Siemens-Betriebskrankenkasse SBK Telekom Oracle NetSuite fiverr Gründerplattform Start Alliance Berlin Hiscox PwC NextLevel Salesforce
  • Magazin
    • Startseite
    • Business
    • Technologie
    • Fintech
    • Food
    • Health
    • Karriere
    • Perspektive
    • Media
    • Mobility
    • Themen-Specials
  • Datenbank
    • Datenbank
    • Köpfe
    • Unternehmen
    • Investoren
    • Ortssuche
    • Friedhof
    • FAQ
  • Lexikon
    • Übersicht
    • Begriffe
    • Themen
    • Videos
    • Begriff vorschlagen
  • Jobbörse
    • Arbeitnehmer
    • Job-Übersicht
    • Top Arbeitgeber
    • Jobs der Woche
    • Brutto-Netto-Rechner
    • Arbeitgeber
    • Preise
    • Neuen Job hinzufügen
    • Dein Konto
    • AGB & FAQ
    • Login
    • Logout
  • Events
  • Awards
  • Reports
    • Login
  • Mediadaten
Artikel |

Warum Hierarchie bei wachsenden Startups wichtig ist

allgemein
Es gibt neue Beiträge
auf Gründerszene
Nicht mehr anzeigen
Vorheriger Artikel Home Nächster Artikel
facebook LinkedIn Xing Twitter Pocket Pocket
HR-Veränderungen

Warum Hierarchie bei wachsenden Startups wichtig ist

Fachbeitrag. Jedes wachsende Jungunternehmen kommt irgendwann an den Punkt: Die Personalstruktur passt nicht mehr. Was beim Aufbau zu beachten ist.
29. Oktober 2015 | Susanne Thielecke

Ein Beitrag von Susanne Thielecke, Inhaberin der Beratungsagentur La Renzow Personal.

Wer ein Unternehmen gründet und erfolgreich führt, bekommt irgendwann einen Schreck: Die Personalstruktur passt nicht mehr. Abstimmungsprozesse, die einst wie von selbst liefen, sind plötzlich zu lang, zu ungenau oder beides. Experten, die gut ausgelastet waren, haben zu viel oder zu wenig zu tun – und der einst freundschaftlich verbundene Geschäftspartner will alles ganz anders machen.

Die Pubertät ist uns allen als Zeit bekannt, in der kindliche Verhaltensmuster abgelegt werden und in reife, überlegte und vernünftigere Verhaltensweisen übergehen. Die wenigsten haben sie in schöner Erinnerung, denn die Zeit davor machte mehr Spaß. Außerdem weiß man weder wie erwachsenes Verhalten geht, noch ob man das überhaupt will. So ähnlich geht es Gründern junger Unternehmen auch oft – aber zum Glück ist der Prozess, ein Unternehmen erwachsen zu machen etwas einfacher als die Adoleszenz.

Anzeige

Es gibt zwei Schwellen, an denen das Thema Personalstruktur erfolgskritisch wird. Zum einen, wenn ein Kleinstunternehmen – bestehend aus einem oder mehreren Gründern und ein paar externen Helfern – zu einem kleinen Unternehmen mit mehreren Angestellten heranwächst. Zum anderen: Wenn ein florierendes Kleinunternehmen auf eine deutlich zweistelligen Personaldecke angewachsen ist und plötzlich Hierarchien, Strukturen und Standards geschaffen werden müssen.

Gern vergessen: Dokumentation und Führung

Betrachten wir zunächst die erste Adoleszenz vom „Garagenstartup“ zum kleinen Unternehmen. An dieser Stelle werden zwei Notwendigkeiten oft übersehen: Dokumentation und Führung. Ein Unternehmen in diesem Stadium, gleich welches Geschäftsmodell es verfolgt, muss flexibel bleiben. Zudem ist es meist nicht mit einer hohen Liquiditätsdecke ausgestattet, Fixkosten müssen so gering wie möglich gehalten werden. Und daraus entspringt die Notwendigkeit der sorgfältigen Dokumentation. Die ist deswegen so schmerzhaft für viele Gründerteams, weil man sich oft gegen einen Konzern und für das eigene Startup entschieden hat, um ihr zu entgehen.

Aber: Dokumentation ist eine Grundvoraussetzung für Flexibilität. Jeder sollte festhalten, was er wie lange macht. Es gibt zahlreiche Tools dafür, von einfachen Zeiterfassungstools wie Goodtime bis hin zu komplexeren Projektmanagement-Tools wie zum Beispiel Podio. Nur so kann sichergestellt werden, dass die teuren Personalressourcen bei sich verändernden Marktbedingungen schnell angepasst werden können.

Der Chef entscheidet

In diesen Unternehmen sind Hierarchien und in Stein gemeißelte Zuständigkeiten oft noch nicht wichtig. Meist arbeiten hier Leute miteinander, die voller Begeisterung und Tatendrang ein gemeinsames Ziel verfolgen und daher auch bereit sind, Aufgaben zu übernehmen, die eben gerade anfallen, um den Erfolg zu gewährleisten. Aber: Die Organisation der Arbeit muss nun gesteuert werden. Ab circa fünf Personen ist eine komplett eigenverantwortliche, ungesteuerte Zusammenarbeit nicht mehr möglich. Der Chef muss entscheiden, wie die Ressourcen verteilt werden und wie die Dokumentation stattzufinden hat, sodass diese einheitlich funktioniert. Ein guter Chef hört sich alle an, öffnet sich für Argumente – und entscheidet klar und unmissverständlich. Achtung: Je flexibler das Produkt und der Markt, in dem es platziert wird, desto höher sind die Anforderungen an die Unternehmenssteuerung.

Feste Stelle für Administration

Ab spätestens fünf Experten oder Fachkräften ist es ratsam, eine volle Stelle für Abwicklung, Administration und Koordination bereitzuhalten. Mal eben die Workshop-Folien abtippen, eine Reise organisieren, einen Text auf Facebook stellen, eine Powerpoint basteln, ans Telefon gehen, ein Meeting vorbereiten, Daten in Excel aufbereiten – dafür braucht es eine feste Stelle. Aber: Die Ressourcenverteilung hängt am Ende vom Produkt, seiner Skalierbarkeit und der Marge jedes Geschäftsmodells ab.

Hierarchien? Aber klar!

Wenn das Unternehmen wächst, folgt die zweite Schwelle: Von Kleinstunternehmen zum Unternehmen mit zweistelligen Personalzahlen. Es müssen Hierarchien aufgebaut sowie Regeln und Standards geschaffen werden. Zunächst zu den Hierarchien: Das Wort traut sich in der betriebswirtschaftlichen Populärwissenschaft und in den Medien kaum jemand mehr in den Mund zu nehmen. Ein Missverständnis. Denn: Es braucht klare Verantwortlichkeiten – und nichts anderes sind Hierarchien. Entscheidungshoheiten in modernen Personalstrukturen (Netzwerkstruktur) sind flexibel, während sie in tradierten Strukturen feststehen und an einzelne Erfordernisse nicht anpasst werden können oder sollen. Keinesfalls aber heißt es, dass in Netzwerkstrukturen keiner die Entscheidungshoheit besitzt, das wäre fatal. Die Führungsaufgabe besteht nun also darin, Entscheidungshoheiten entweder grundsätzlich oder fallbezogen festzulegen.

Von Palmen und Prämien

Arbeitszeiten, Pausenzeiten, Parkplatznutzung, Urlaube, Gehaltsbestandteile, Prämien, Geschirr, Kaffeeverbrauch, Hunde unterm Schreibtisch, Geburtstagsblumen, Jobanzeigen, Spesenabrechnung, die Büropalme – alles umfasst Unternehmensstandards und -regeln. Dabei muss ein junges Unternehmen keinesfalls das Gebaren eines Großkonzerns an den Tag legen, es kann flexibler gehandelt werden. Aber der Rahmen dieser Flexibilität muss besprochen und festgelegt werden.

Es geht um Verbindlichkeit

Anzeige

Es geht nicht darum, strenge Beschneidungen durchzuführen. Aber: Alle müssen sich an die getroffenen Absprachen halten und werden verwarnt, wenn sie es nicht tun. Das kann auch für ganz zeitgemäße, offene Standards gelten. Es gibt flexible Arbeitszeiten, aber ein wöchentliches Dokumentationsgebot? Dann muss die Nichtdokumentation Folgen haben. Es gibt eine Firmenkreditkarte, über die die Spesen abzurechen sind? Dann gibt es kein Geld zurück, wenn über die Privatkarte bezahlt wurde. Es gibt einen Kaffeemaschinen-Putzplan? Einen Parkplatz nur für Gäste? Eine Prämienvereinbarung für alle? 28 Tage Urlaub und an Silvester nicht frei? All diese Standards werden gut begründet sein und sind also keine Schikane. Sie sind aber wertlos, wenn sich keiner daran halten muss.

Das Alter der Mitarbeiter hat übrigens wenig damit zu tun, wie wichtig Standards genommen werden. Im Gegenteil: Gerade jüngere, neue Mitarbeiter fordern klare Verhältnisse und wirtschaftlich sinnvolle Standards ein. Die Herausforderung liegt meist in der Spitze des Unternehmens. Es hat einfach mehr Spaß gebracht, ein tolles Produkt zu entwickeln und auf den Markt zu bringen, als sich über Prämienabrechnungen und Essenszuschüsse Gedanken zu machen. Daher wird oft jemand eingestellt, der diese Aufgaben übernimmt. Das ist in Ordnung, um den Aufwand der Verwaltung zu bündeln. Es darf aber nicht davon ablenken, dass die Entscheidungen von der Führungsspitze des Unternehmens getroffen werden müssen. Hat das Unternehmen die Pubertät hinter sich gebracht, ist das schwierigste geschafft. Von jetzt an geht es darum, innerhalb bestehender Strukturen und Regeln zu wachsen. Dann ist auch wieder mehr Platz für das, was junge Unternehmen ausmacht: Kreativität, Innovation und Wachstum.

Bild: Alashi / Getty Images
Susanne Thielecke

Susanne Thielecke ist Inhaberin von La Renzow Personal und berät und coacht Fach- und Führungskräfte in Themen der Zusammenarbeit, Kommunikation und Führung. Sie hat 18 Jahre Erfahrung im Bereich Human Resources, unter anderem in einem großen Entertainment-Konzern. Als Diplomkauffrau mit umfangreichen Zusatzqualifikationen als Trainerin, Beraterin und Coach ist sie auf die menschliche Besonderheit im wirtschaftlichen Umfeld spezialisiert.

email
Du willst News zu Startups, Digitalwirtschaft und VCs?

Mit unserem Newsletter erhältst Du 6x die Woche aktuelle Nachrichten
über Gründer, Startups, Investoren und die Digitalbranche.

Ich willige ein, dass mir Gründerszene Vertical Media GmbH aktuelle Nachrichten über Gründer, Startups, Investoren und die Digitalbranche 6x pro Woche per E-Mail zusendet. Diese Einwilligung kann ich jederzeit widerrufen.

Kommentare

Kommentare anzeigen

Datenschutz

Weitere Informationen zum Datenschutz, Netiquette und warum wir Disqus nutzen, findet ihr hier.

comments powered by Disqus

⊗
  • Weitere interessante Gründerszene Artikel für dich!
    Finanzaufsicht verbietet Wetten auf fallenden Wirecard-Aktienkurs Keine Leerverkäufe

    Finanzaufsicht verbietet Wetten auf fallenden Wirecard-Aktienkurs

    Die Bafin reagiert auf die jüngsten Börsenturbulenzen beim Münchner Fintech. Mit Leerverkäufen auf fallende Wirecard-Kurse zu spekulieren ist bis Mitte April untersagt.

  • Weitere interessante Gründerszene Artikel für dich!
    Neuer Service von N26: Der Chatbot, der nichts weiß N26-Support

    Neuer Service von N26: Der Chatbot, der nichts weiß

    N26-Kunden werden im Support-Chat neuerdings von einem Bot begrüßt. Ein Selbstversuch zeigt: Die wichtigen Fragen beantworten nach wie vor nur echte Mitarbeiter.

  • Weitere interessante Gründerszene Artikel für dich!
    120 Mitarbeiter entlassen, hohe Verluste – wie schlimm ist die Krise bei Shore? Münchner Startup

    120 Mitarbeiter entlassen, hohe Verluste – wie schlimm ist die Krise bei Shore?

    2017 musste Shore viele Mitarbeiter entlassen, um die Vertriebskosten zu senken. Die Verluste blieben hoch. Mit einer neuen Strategie soll die Wende gelingen.

  • Weitere interessante Gründerszene Artikel für dich!
    Lieferroboter raus aus den Städten! Drehmoment

    Lieferroboter raus aus den Städten!

    Sie sollen die Auslieferung verbessern und vor allem günstiger machen. Doch wo genau sollen Lieferroboter eigentlich eingesetzt werden? Bitte nicht in der Innenstadt!

  • Weitere interessante Gründerszene Artikel für dich!
    Kampf um die Vorherrschaft im All heizt sich auf Während du schliefst

    Kampf um die Vorherrschaft im All heizt sich auf

    Die USA und China haben ehrgeizige Pläne für den Weltraum. Außerdem: Personalveränderungen bei Didi Chuxing und Uber verringert Verluste.

  • Weitere interessante Gründerszene Artikel für dich!
    Welche Unternehmensfinanzierung sollte der Mittelstand nicht übersehen? Sponsored Post

    Welche Unternehmensfinanzierung sollte der Mittelstand nicht übersehen?

    Die Firmenfinanzierung lässt nicht nur Startups verzweifeln, sondern auch viele Mittelständler. Wie können sie die Kapitalbeschaffung meistern?

← Vorheriger Artikel Nächster Artikel →
  • Themen
    • Food
    • Mobility
    • Karriere
    • Themen-Specials
    • GS Connect
  • Jobbörse
    • Top Arbeitgeber
    • Jobs der Woche
    •  
    • Preise
  • Gründerszene
    • Über uns
    • Team
    • Jobs
    •  
    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Presse
    • Mediadaten
  • Folgt uns
    facebook LinkedIn Xing Twitter RSS RSS
    Feedback
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Presse
  • Mediadaten
  • Feedback
facebook LinkedIn Xing Twitter RSS RSS
Nach oben up