GS Connect: KPMG - Smart Start Swiss Outpost Power to idea Deutsche Bank exist Audible SCALE11 DHL Lexoffice Salesforce Personio Telekom firma.de vitra Colliers HISCOX Start Alliance Berlin Oracle Netsuite
  • Magazin
    • Startseite
    • Food
    • Mobility
    • Karriere
    • Themen-Specials
  • Datenbank
    • Datenbank
    • Köpfe
    • Unternehmen
    • Investoren
    • Ortssuche
    • Friedhof
    • FAQ
  • Lexikon
    • Übersicht
    • Begriffe
    • Themen
    • Videos
    • Begriff vorschlagen
  • Jobbörse
    • Arbeitnehmer
    • Job-Übersicht
    • Top Arbeitgeber
    • Jobs der Woche
    • Brutto-Netto-Rechner
    • Arbeitgeber
    • Job hinzufügen
    • Neuen Job hinzufügen
    • Dein Konto
    • Unsere Partner
    • AGB & FAQ
    • Login
    • Logout
  • Events
  • Ranking
Artikel |

„Wir haben uns eher als Hidden Champion gesehen“

allgemein
Es gibt neue Beiträge
auf Gründerszene
Nicht mehr anzeigen
Vorheriger Artikel Home Nächster Artikel
facebook gplus LinkedIn Xing Twitter Pocket
Hoccer

„Wir sind kein WhatsApp-Konkurrent“

Interview. Kaum einer kennt Hoccer – aber Ströer investiert 50 Millionen Euro in den Messaging-Dienst. CEO Jérôme de Cabarrus erklärt, wie es zu dem Deal kam.
24. März 2014 | Hannah Scherkamp

Hoccer sieht sich als Hidden Champion

50 Millionen Euro werden nicht alle Tage investiert. Erst recht nicht, wenn kaum einer die Firma kennt, an die das Geld geht. Für die stolze Summe sichert sich Medienunternehmer Dirk Ströer 51 Prozent der Anteile an Hoccer (www.hoccer.com). Das Berliner Unternehmen bietet einen sicheren Messenger an. Ist das alles? Jérôme Glozbach de Cabarrus, Geschäftsführer von Hoccer, spricht im Interview über die Funktionen der App, die 100-Millionen-Bewertung – und er erklärt, warum Hoccer bisher fast unentdeckt blieb.

Dirk Ströer hat 50 Millionen Euro in Hoccer investiert. Wie viel der investierten Summe wurde tatsächlich mit Geld bezahlt und wie viel mit Medienleistungen?

Wir wollen uns hierzu nicht äußern. Ich kann nur soviel sagen, dass ein nahezu zweistelliger Millionenbetrag bar bezahlt wurde, um unter anderem die Softwareentwicklung voranzutreiben. Für uns sind die Medienleistungen aber ein genauso wichtiger Faktor dieser Kooperation.

Was genau sind das für Medienleistungen? Ströer vermittelt eigentlich Plakatflächen.

In erster Linie sind es Plakatflächen, auf denen wir Werbung machen werden. Die Flächen von Ströer beziehungsweise von Ströer Media sind in einer Toplage. Darüber hinaus nutzen wir jetzt natürlich das Medien-Netzwerk von Dirk Ströer, um unsere Plattform zu platzieren.

Die Investition wurde bei einer Bewertung von 100 Millionen gemacht. Ist diese Bewertung nicht sehr hoch – auch wenn sichere WhatsApp-Alternativen derzeit beliebt sind?

Aus meiner Sicht ist das absolut nicht zu hoch bewertet. Wir sehen uns auch nicht als WhatsApp-Konkurrenten – es wäre vermessen, so etwas zu sagen. Wir wollen mit unserer App neben dem B2C-Markt einen völlig neuen Markt aufbohren – den B2B-Bereich, also da, wo WhatsApp nicht drin ist. Das Interessante an unserer neuen App ist natürlich die Sicherheit, denn alle angeblich sicheren Alternativen zu WhatsApp sind nicht wirklich sicher. Dazu muss man sich nur mal die Verschlüsselungstechnologie genauer anschauen oder zum Beispiel wo die Server stehen. Da gibt es viele Lücken. Unsere App kann ohne Registrierungsprozess oder sensible Userdaten anonym genutzt werden. Wir greifen nicht auf das Telefonbuch der User zu und unsere Server stehen in Deutschland.

Anzeige
Aber es gibt mit Threema und Co. schon sehr viele Messenger.

Unsere neue kombinierte App hat mit ihren ganzen Möglichkeiten sehr viele Alleinstellungsmerkmale. Wenn man sich dann anguckt, wie viele Erlösmodelle wir mit Hoccer bauen können, ist das schon faszinierend. Wenn Hoccer durch die Werbung so wächst, wie wir es uns erhoffen, dann behaupte ich, dass die 100 Millionen noch tief gegriffen sind.

Hoccer besteht bisher aus zwei verschiedenen Apps – Hoccer Classic und dem Messenger Hoccer XO. Was ist Hoccer Classic?

Das wichtigste Alleinstellungsmerkmal unserer App ist die anonymisierte Übertragung der Daten. Mit unserer App Hoccer Classic können beispielsweise Dateien übertragen werden, ohne dass man die Kontaktdaten der anderen Person hat. Wer bei WhatsApp Bilder übertragen will, braucht einen Kontakt und muss auf die Telefonnummer oder die Email-Adresse zugreifen. Um mit Hoccer Classic Daten zu übertragen, braucht nur eine Person die App und kann damit einer anderen Person die Dateien mit einer Wurfbewegung zuschmeißen. Wie das in Live aussehen wird, haben wir bereits für das dritte Quartal geplant. Stellen Sie sich vor, dass ein Superstar auf einem Konzert ein Bild von sich macht und dieses unmittelbar tausenden von Zuschauern im Publikum zuwirft. Ganz ohne jegliche Kontaktdaten. Faszinierend, oder?!

Und nun sollen die beiden Apps zu einer App verbunden werden?

Genau. Diese Kombination der beiden Apps war auch einer der Gründe für Dirk Ströer zu investieren, weil unser Messenger durch die Kombination mit Hoccer Classic ein USP hat.

Wie ist Hoccer eigentlich entstanden?

Die Grundidee für Hoccer Classic kommt von der Art+Com AG, einer Gesellschaft in Berlin. Andreas Wiek, der Vorstandsvorsitzende, hatte damals die Idee für die Präsentation eines Telekommunikationsunternehmens. Die App wurde dann mehr oder weniger spontan in den App-Store reingestellt. Einige Monate später wurde die App bereits 500.000 Mal runtergeladen. Daraufhin wurde die App weiterentwickelt und 2013 der Messenger Hoccer XO ins Leben gerufen.

Anzeige
Und wieso kannte euch dennoch kaum jemand vor diesem Deal?

Ja, wir haben uns eher als Hidden Champion gesehen (lacht). Die Hauptnutzer waren Leute, die die App spannend fanden, aufgrund der verwendeten Technologie. Insgesamt ist es aber nicht tief in den B2C-Bereich reingegangen. Genau da wollen wir aber mit dem Deal mit Media Ventures, neben dem B2B-Konzept, hin.

Wie genau soll das B2B-Modell funktionieren?

Wir wollen großen Firmen – auch Dax-Konzernen – eine White-Label von Hoccer anbieten. Damit die Mitarbeiter eines Unternehmens untereinander auf sicherem Level kommunizieren und unbegrenzt Daten austauschen können. Denkbar sind auch firmeninternerne Netzwerke, in denen sich Firmen untereinander verbinden. Mit diesen B2B-Modellen wollen wir ausschließlich Geld verdienen.

Wie hat sich Hoccer bisher finanziert?

Ich und fünf weitere Investoren, darunter auch der Siemens-Aufsichtsratsvorsitzende Gerhard Cromme, sind an Hoccer beteiligt und haben Hoccer bisher finanziell und mit ihrem herausragenden Netzwerk unterstützt. Sie waren sozusagen die Visionäre der ersten Stunde.

Bild: Hoccer
Hannah Scherkamp

Hannah Scherkamp besuchte die Deutsche Journalistenschule in München (mit Stationen bei dpa und N24; vorher unter anderem bei ARD, Bild) und leitete danach die Seite pressekompass.net. Vor ihrem Master an der LMU studierte sie Medien und Kommunikation an der Uni Passau.

facebook email
Du willst News zu Startups, Digitalwirtschaft und VCs?

Mit unserem Newsletter erhältst Du 6 Mal die Woche aktuelle Nachrichten
über Gründer, Startups und Investoren.

Kommentare

Kommentare anzeigen

Datenschutz

Weitere Informationen zum Datenschutz, Netiquette und warum wir Disqus nutzen, findet ihr hier.

comments powered by Disqus

⊗
  • Weitere interessante Gründerszene Artikel für dich!
    10 PR-Fehler, mit denen Startups bei Journalisten im Spam-Ordner landen Sponsored Post

    10 PR-Fehler, mit denen Startups bei Journalisten im Spam-Ordner landen

    Startups brechen immer wieder ungeschriebene PR-Gesetze – und wundern sich, warum es mit der Berichterstattung nicht klappt. Was sind die gängigsten Verstöße?

  • Weitere interessante Gründerszene Artikel für dich!
    Warum Startups in Zukunft auf dieses Bürokonzept setzen sollten Sponsored Post

    Warum Startups in Zukunft auf dieses Bürokonzept setzen sollten

    Eine wichtige Entwicklung in Sachen Büro und Innovationskraft? Das Open-Space-Konzept. Vitras Head of Interior Design Services über Vorteile, Hürden und wie die Umsetzung klappt!

  • Weitere interessante Gründerszene Artikel für dich!
    Warum zwei chinesische Milliarden-Startups um Berlin kämpfen Ofo vs. Mobike

    Warum zwei chinesische Milliarden-Startups um Berlin kämpfen

    Unter dem Namen Ofo startet ein neuer Bike-Sharing-Anbieter. Um sich durchzusetzen, will das Milliarden-Startup nun mit Berliner Hipstern ins Gespräch kommen.

  • Weitere interessante Gründerszene Artikel für dich!
    Cloud-Geschäft stärkt Amazon Während du schliefst

    Cloud-Geschäft stärkt Amazon

    Der Online-Riese Amazon ist vom Cloud-Geschäft beflügelt. Außerdem: wie Startups ihre Geschäftszahlen aufblasen und Square expandiert in andere Bereiche.

  • Weitere interessante Gründerszene Artikel für dich!
    Wie Startups ihre Geschäftszahlen aufblasen Erfolgsdruck

    Wie Startups ihre Geschäftszahlen aufblasen

    Die Zahlen vieler Startups sind längst nicht so beeindruckend, wie die Gründer es gern hätten. So manche erfinden da neue Kennzahlen, um besser dazustehen.

  • Weitere interessante Gründerszene Artikel für dich!
    Der TRANSFORMAMUS-Summit zeigt, wie digitaler Wandel funktioniert Sponsored Post

    Der TRANSFORMAMUS-Summit zeigt, wie digitaler Wandel funktioniert

    Beim renommierten TRANSFORMAMUS-Summit der Universität St. Gallen kommen Branchengrößen und Startups zusammen, um den digitalen Wandel zu diskutieren. Jetzt anmelden!

← Vorheriger Artikel Nächster Artikel →
  • Themen
    • Food
    • Mobility
    • Karriere
    • Themen-Specials
    • GS Connect
  • Jobbörse
    • Top Arbeitgeber
    • Jobs der Woche
    •  
    • Job hinzufügen
  • Gründerszene
    • Über uns
    • Team
    • Jobs
    •  
    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Presse
    • Mediadaten
  • Folgt uns
    facebook google-plus LinkedIn Xing Twitter RSS
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Presse
facebook google-plus LinkedIn Xing Twitter RSS
Nach oben up
amplifypixel.outbrain