GS Connect: Green Challenge Gründerplattform firma.de TechBoost by Telekom exist Salesforce Hypermotion Billomat Lexware Shopify Hiscox Audible signals Vitra Deutsche Bahn fiverr Colliers International Microsoft Siemens-Betriebskrankenkasse SBK Weberbank Start Alliance Berlin Deutsche Bank PwC NextLevel Oracle NetSuite KPMG DHL
  • Magazin
    • Startseite
    • Business
    • Technologie
    • Fintech
    • Food
    • Health
    • Karriere
    • Perspektive
    • Media
    • Mobility
    • Themen-Specials
  • Premium
    • Shop
    • Investment Guide 2020
    • Business in China
    • New Work
    • KI Guide 2019
    • Investment Seminar
    • New Work Seminar
    • Login
  • Jobbörse
    • Arbeitnehmer
    • Job-Übersicht
    • Top Arbeitgeber
    • Jobs der Woche
    • Brutto-Netto-Rechner
    • Arbeitgeber
    • Preise
    • Neuen Job hinzufügen
    • Dein Konto
    • AGB & FAQ
    • Login
    • Logout
  • Awards
    • Übersicht
    • Jetzt teilnehmen
    • FAQ
  • Events
    • Übersicht Events
    • Gründerszene Konferenz
    • Gründerszene Spätschicht
    • NGIN Food Conference
    • NGIN Mobility Conference
  • Datenbank
    • Datenbank
    • Köpfe
    • Unternehmen
    • Investoren
    • Ortssuche
    • Friedhof
    • Eintragen
    • FAQ
  • Lexikon
    • Übersicht
    • Begriffe
    • Themen
    • Videos
    • Begriff vorschlagen
  • Mediadaten
Artikel |

„Die Gründer kamen nicht schnell genug auf den Punkt"

hoehle-der-loewen-vox
allgemein
Es gibt neue Beiträge
auf Gründerszene
Jetzt Startseite laden
Nicht mehr anzeigen
Newsletter Anmeldung
Verpasse keine News aus der Startup-Szene!
Abonniere unseren Newsletter!
Alle Top-Themen der Startup-Szene
im täglichen Newsletter.

Montag bis Samstag, 13 Uhr
Hinweise zu Versand, Datenschutz und Widerruf
Vorheriger Artikel Home Nächster Artikel
facebook LinkedIn Xing Twitter Pocket Pocket
„Höhle der Löwen“-Coach

„Die Gründer kamen nicht schnell genug auf den Punkt"

Interview. Felix Thönnessen coachte im Vorfeld der „Höhle der Löwen“ die dort pitchenden Gründer. Was sie gut und schlecht machten – und wie die Investoren reagierten.
18. August 2014 | Alex Hofmann
facebook LinkedIn Xing Twitter Pocket Pocket
Thoennessen

#DHDL: Aus dem Leben gegriffen – oder doch nur Show?

Morgen startet auf Vox die Startup-Castingshow „Die Höhle der Löwen“. Der Düsseldorfer Gründercoach Felix Thönnessen hat die dort auftretenden Startups im Vorfeld ihrer Pitches vor den den fünf Investoren Vural Öger, Judith Williams, Frank Thelen, Lencke Wischhusen und Jochen Schweizer beraten.

G Tipp – Lesenswert bei Gründerszene Frank Thelen will 20 Prozent
für 50.000 Euro – neue Details zu #DHDL

Im Interview verrät Thönnessen, wie sich die Gründer geschlagen haben, was einen guten Pitch ausmacht und ob die „Höhle der Löwen“ nicht eher eine Höhle für Schmusekatzen ist – wie es im Vorfeld mitunter geheißen hatte.

Felix, Du hast die Teilnehmer der Höhle der Löwen bei der Vorbereitung zu den Pitches begleitet. Was genau waren Deine Aufgaben?

Ich habe vorab Unterlagen gesichtet und dann mit den teilnehmenden Unternehmen Kontakt aufgenommen, um die Unterlagen durchzusprechen. Dabei habe ich darauf hingewiesen, wie man sich am besten vor einem Investor präsentiert und seine Ideen darstellt.

Anzeige
Wie viele Teilnehmer haben es eigentlich insgesamt vor die Jury geschafft?

Das kann ich gar nicht so genau sagen. In jeder der Sendungen werden sieben bis acht Gründer ihre Ideen präsentieren.

Bei den Präsentationen gab es sicherlich große Unterschiede. Was waren denn die größten Schwachstellen?

Die größte Schwachstelle war, dass die Gründer nicht schnell genug auf den Punkt kamen. Es geht ja darum, in einer recht kurzen Zeit zum einen die Geschäftsidee zu erklären – und das dann auch noch so, dass potenziell jemand Geld in sie investiert.

Und wie macht man das?

Indem man sich auf die entscheidenden Fakten konzentriert. Und indem man sich schon vorher genau überlegt, welche Informationen der potenzielle Geldgeber braucht und insbesondere auch: welche nicht. Daran scheitern Startups oft.

Was heißt das konkret – wie ist ein guter Pitch aufgebaut?

Schon vorab muss ich mich fragen: Was ist mein Ziel? Im Fall der „Höhle der Löwen“ heißt das etwa: Will ich einen bestimmten Investor ansprechen oder alle auf einmal? Entsprechend muss ich mich auf ein Thema konzentrieren, etwa Online für Frank Thelen oder Touristik für Vural Öger. Generell sollte ein Pitch die Lust auf Fragen steigern. Nur dann ist er für die Investoren auch interessant, andernfalls werden sie sich nicht weiter mit der Idee beschäftigen.

Waren die unterschiedlichen Präsentationen im Großen und Ganzen gleichwertig?

So unterschiedlich wie die Bedürfnisse waren auch die Präsentationen. Hinzu kommt, dass der eine vielleicht mehr kennzahlenfokussiert argumentiert, der andere will eher ein Marketing-Feuer entfachen, wieder ein anderer stellt das Innovative in den Vordergrund.

Laufen die Pitches in der Show insgesamt also eher realistisch ab?

Die Präsentationen der Gründer sind absolut realistisch. Allerdings sitzen den Startups im wirklichen Leben meist nicht mehrere und dann noch derart unterschiedliche Investoren gegenüber. Sagt man etwas Falsches, haben es gleich zehn Ohren gehört und nicht nur zwei. Hinzu kommt der Faktor Fernsehen – Kameras und Scheinwerfer steigern das Spannungslevel bei den Gründern sicherlich.

Und die Show im Ganzen? Ist die „Höhle der Löwen“ eine Fernseh-Event oder ein Ausschnitt aus dem richtigen Leben?

Wenn man sich die US-amerikanischen oder britischen Formate ansieht, findet man dort jedenfalls mehr „Fernsehen“ als bei der „Höhle der Löwen“. Ich denke, es gibt ausreichend Realitätsbezug. Auch weil es am Ende ja zu Verträgen kommen kann und tatsächlich Geld fließt. Natürlich war allen Beteiligten dennoch klar, dass das Ganze im TV ausgestrahlt wird – mit der Konsequenz, dass vielleicht etwas mehr auf Außenwirkung geachtet wurde als das normalerweise der Fall wäre.

Die Teilnehmerliste ist ja recht bunt gemischt. Was war Dein Gesamteindruck von den Startups?

Es ist tatsächlich eine interessante Mischung von Startups aus unterschiedlichen Branchen, und auch die Gründer beziehungsweise Gründerteams sind durchaus verschieden. Aus Diversitäts-Sicht war der Eindruck also durchaus positiv.

Anzeige
 Aber waren sie auch gut vorbereitet?

Keiner der Gründer hat TV-Erfahrung. Darauf kann man sich aus dem Stegreif auch nicht recht vorbereiten – und es sollte ja auch ganz bewusst nicht so sein. Natürlich hatten sich einige im Vorfeld etwas mehr Gedanken gemacht als andere.

Und die Geschäftsmodelle? Wie ausgefeilt wirkten die?

Einige stehen noch ganz am Anfang, ohne dass man absehen könnte, wie sich die Idee später im Markt entwickelt. Gleichermaßen gab es Konzepte, die es so oder so ähnlich schon eine Weile gibt und die womöglich nur noch etwas Finanzierung brauchen, um eine kritische Masse zu bekommen.

Mal etwas abstrahiert: Sind die Kandidaten repräsentativ dafür, was gerade in der deutschen Gründerszene passiert?

Die deutsche Startup-Szene wird ja gerne einmal mit dem beschrieben, was in Berlin passiert. Deshalb werden oftmals nur die wenigen Leuchtturm-Startups betrachtet, die aber die Szene gar nicht wirklich wiedergeben. In der Show gibt es große und kleine Startups aus unterschiedlichen Branchen und in unterschiedlichen Phasen – insgesamt passt die Mischung schon im Groben zu dem, was in der „richtigen Welt“ passiert.

Im Vorfeld war vereinzelt zu hören, die Juroren seien den Gründern gegenüber zu sanft. Wurde zu viel auf „heile Welt“ gemacht?

Das würde ich nicht sagen. Es gab durchaus Momente, in denen ich nicht hätte mit den Gründern tauschen wollen.

Was ist der wichtigste Rat, den Du den Gründern gegeben hast?

Dass sie ihre eigene Überzeugung von der Idee auf die Investoren übertragen müssen. Gründer sollten ihre Pitches nicht allein auf Fakten aufbauen, sondern durchaus Emotionen mit in den Pitch einbauen. Immerhin will der Investor ja auch begeistert werden – nicht nur von der Geschäftsidee, sondern auch von dem Gründer oder den Gründern.

Felix, vielen Dank für das Gespräch!

Bild: Felix Thönnessen

Dir gefällt Gründerszene? Wieso mitmachen?
Dann kannst du uns gerne unterstützen! Jeden Monat stecken wir mehr als 1.500 Stunden in Recherche, Analyse, Expertengespräche, Fakten-Checks und Gegenlesen. Mit unseren Artikeln, Podcasts und Videos geben wir exklusive Einblicke in die Startup-Szene und berichten so fundiert über die junge digitale Wirtschaft wie kein anderes Medium in Deutschland. Falls dir etwas an unserer Arbeit nicht gefällt, freuen wir uns über dein Feedback.
Unterstütze unseren Journalismus – es dauert nur einen Moment und du kannst uns schon ab einem Euro fördern. Vielen Dank.
Unterstütze Gründerszene

GRÜNDERSZENE JOBBÖRSE

Kommentare

Kommentare anzeigen

Datenschutz

Weitere Informationen zum Datenschutz, Netiquette und warum wir Disqus nutzen, findet ihr hier.

comments powered by Disqus

⊗
  • Weitere interessante Gründerszene Artikel für dich!
    Buchhaltungssoftware: Auf diese 7 Benefits kommt es an Sponsored Post

    Buchhaltungssoftware: Auf diese 7 Benefits kommt es an

    Was muss eine Buchhaltungssoftware heutzutage können? Diese 7 Features erleichtern den Arbeitsalltag.

  • Weitere interessante Gründerszene Artikel für dich!
    Die Pausders ziehen sich bei Startup Teens zurück – Szeneköpfe kommen dazu Teenie-Förderung

    Die Pausders ziehen sich bei Startup Teens zurück – Szeneköpfe kommen dazu

    Verena Pausder gibt das nächste Projekt ab, auch ihr Partner verlässt das Programm für junge Unternehmer. An ihre Stelle treten bekannte Gründerinnen und Gründer.

  • Weitere interessante Gründerszene Artikel für dich!
    Kunst-Investitionen und Sexberatung von einem Startup – der Wochenrückblick Das war die Woche

    Kunst-Investitionen und Sexberatung von einem Startup – der Wochenrückblick

    Neue Expertise im Startup-Verband, eine Online-Galerie für Kunstinteressierte mit kleinem Budget und erotische Online-Seminare, die das Sexleben aufzufrischen sollen.

  • Weitere interessante Gründerszene Artikel für dich!
    Deutsch-türkischer N26-Konkurrent Insha will in Europa expandieren Halal Banking

    Deutsch-türkischer N26-Konkurrent Insha will in Europa expandieren

    Banking nach islamischen Grundsätzen, das geht auch digital: Mit diesem Konzept tritt das Berliner Startup Insha, dessen Wurzeln in Istanbul liegen, gegen andere Neobanken an.

  • Weitere interessante Gründerszene Artikel für dich!
    Autonomes Fahren macht den Deutschen Angst – trotz aller Chancen Selbstfahrende Autos

    Autonomes Fahren macht den Deutschen Angst – trotz aller Chancen

    Die Autoindustrie muss noch viel Überzeugungsarbeit leisten, damit das automatisierte und autonome Fahren zum Erfolg wird. Eine Studie offenbart Skepsis und zeigt Chancen auf.

  • Weitere interessante Gründerszene Artikel für dich!
    Auf diese Gesundheits-Trends setzen Google, Microsoft und Tencent Healthy Business

    Auf diese Gesundheits-Trends setzen Google, Microsoft und Tencent

    Eine KI, die Daten auswertet und Diagnosen stellt, Wellness-Angebote und die Vorhersage von Krankheiten mithilfe des Genoms: in diese Health-Trends investieren Tech-Konzerne.

← Vorheriger Artikel Nächster Artikel →
  • Themen
    • Food
    • Mobility
    • Karriere
    • Themen-Specials
    • GS Connect
  • Jobbörse
    • Top Arbeitgeber
    • Jobs der Woche
    •  
    • Preise
    • Employer Branding
  • Gründerszene
    • Über uns
    • Team
    • Jobs
    •  
    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Presse
    • Mediadaten
  • Folgt uns
    facebook LinkedIn Xing Twitter RSS RSS
    Feedback
    Vertical Media
    Agentur & Beratung
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Presse
  • Mediadaten
  • Feedback
  • Vertical Media
  • Agentur & Beratung
facebook LinkedIn Xing Twitter RSS RSS
Nach oben up
(function(){ if ('undefined' !== typeof gs && 'undefined' !== typeof gs.show_ads && true === gs.show_ads) { var f = (adSSetup.view === 'd') ? 's' : 'm'; var p = document.createElement('img'); p.style.display = 'none'; p.onerror = function() { var x = document.createElement('img').src = 'https://bt.mediaimpact.de/' + f + '.png?b=1'; }; p.onreadystatechange = p.onload = function() { if (!this.readyState || this.readyState === 'loaded' || this.readyState === 'complete'){ var x = document.createElement('img').src = 'https://bt.mediaimpact.de/' + f + '.png?b=0'; p.onload = p.onreadystatechange = null; } }; p.src = 'https://acdn.adnxs.com/ast/static/bar.jpg'; document.body.appendChild(p); } })();