GS Connect: Colliers Swiss Outpost Personio KPMG - Smart Start Audible Lexoffice Salesforce Power to idea vitra Start Alliance Berlin firma.de HISCOX DHL Oracle Netsuite SCALE11 exist Telekom Deutsche Bank
  • Magazin
    • Startseite
    • Food
    • Mobility
    • Karriere
    • Themen-Specials
  • Datenbank
    • Datenbank
    • Köpfe
    • Unternehmen
    • Investoren
    • Ortssuche
    • Friedhof
    • FAQ
  • Lexikon
    • Übersicht
    • Begriffe
    • Themen
    • Videos
    • Begriff vorschlagen
  • Jobbörse
    • Arbeitnehmer
    • Job-Übersicht
    • Top Arbeitgeber
    • Jobs der Woche
    • Brutto-Netto-Rechner
    • Arbeitgeber
    • Job hinzufügen
    • Neuen Job hinzufügen
    • Dein Konto
    • Unsere Partner
    • AGB & FAQ
    • Login
    • Logout
  • Events
  • Ranking
Artikel |

Wieso Homeday an Makler glaubt – und dafür eine Millionensumme bekommt

Köln
allgemein
Es gibt neue Beiträge
auf Gründerszene
Nicht mehr anzeigen
Vorheriger Artikel Home Nächster Artikel
facebook gplus LinkedIn Xing Twitter Pocket
Immo-Startup

Wieso Homeday an Makler glaubt – und dafür eine Millionensumme bekommt

Newsartikel. Viele Startups wollen Makler mit ihrer Plattform ersetzen. Homeday aus Köln hingegen vermittelt sie. Gründer Steffen Wicker erzählt, wie das funktionieren soll.
15. Juni 2016 | Kim Richters

Homeday-Gründer Dmitri Uvarovski, Steffen Wicker und Philipp Reichle (von links)

Wer einen Makler anheuert, muss ihn auch bezahlen. Dieses sogenannte Bestellerprinzip, was im vergangenen Jahr eingeführt wurde, sorgte in den vergangenen zwölf Monaten für eine Vielzahl an Gründungen im Makler-Bereich. Zwar greift diese Veränderung bei Vermietungen und nicht bei Verkäufen von Immobilien. Dennoch planen Startups wie McMakler, auch dort die Makler zu ersetzen.

Aber: So schnell die jungen Unternehmen wie Domiando auf der Bildfläche auftauchten, so schnell waren manche auch wieder verschwunden. Rockets Vendomo etwa stellte seinen Dienst zu Ende 2015 ein und auch ImmobilienScout24 scheiterte mit einem potentiellen Wettbewerber.

Anzeige

Doch nicht jedes Immo-Startup glaubt an ein Makler-freies Leben. Abseits des Anti-Makler-Hypes bastelt Homeday aus Köln seit 2014 an einem gegenläufigen Konzept: es will Makler nicht ersetzen, sondern vermitteln. Bereits im Mai 2016 konnte das Unternehmen um Simfy-Gründer Steffen Wicker und Philipp Reichle damit eine siebenstellige Finanzierung einsammeln. Offiziell gibt das Startup die Investition aber erst jetzt bekannt. Das Geld kommt unter anderem von den bekannten Risikokapitalgebern Project A Ventures und Paua Ventures sowie Axel Springer Digital Ventures und der Investmentgesellschaft von Alexander Samwer, Picus Capital. Es soll für Marketing und Produktaufbau genutzt werden. Die genaue Summe möchte Wicker nicht verraten. Bereits 2015 konnte das Startup eine Seedrunde einsammeln – auch hier hält Wicker sich bedeckt.

Geld verdient Homeday über eine Provision, die das zwei Jahre alte Unternehmen pro verkaufter Immobilie vom Makler einstreicht, der Verkäufer zahlt dem Startup nichts.

Selbst eingestellt hat das Startup keine Makler. Es will aber dabei helfen, den Prozess einer Maklerfirma zu optimieren: Makler werden mit den Immobilien der Eigentümer gematcht, die bei Homeday eine Anfrage stellen. Das Startup begleitet beide Parteien durch den Verkaufsprozess.

In den kommenden Wochen wird etwa die Hälfte des Homeday-Teams um Gründer Wicker nach Berlin ziehen, etwa zehn Mitarbeiter blieben in Köln, erzählt Wicker. Der Grund: In Berlin gebe es bessere Vorraussetzungen, ein internationales Unternehmen aufzuziehen.

Wicker gründete 2006 den Musikstreaming-Dienst Simfy, den er kurze Zeit nach dem Verkauf an Music Networx verließ. Simfy scheiterte an Streaming-Giganten wie Spotify, der Dienst wurde eingestellt. Im Interview erklärt Wicker die Hintergründe zur Umsetzung von Homeday und wieso er im Immobilien-Sektor gründet.

Steffen, wie kommst Du von der Gründung eines Musik-Startups zur Gründung eines Makler-Startups?

Als wir 2006 mit Simfy gestartet sind, lag der Musikmarkt am Boden. Es gab keine Möglichkeit, unkompliziert und legal online Musik anzuhören. Damals starteten gerade die ersten legalen Downloadshops, die ein sehr limitiertes Angebot von circa eine Million Titel hatten und jeden Titel für ein bis 1,50 Euro verkauften. Uns hat damals sehr stark motiviert, eine einfache und vor allen Dingen legale Lösung zu entwickeln, um Musik zu hören.

Ich finde Märkte spannend, die von außen betrachtet nicht oder nur sehr ineffizient zu funktionieren scheinen. Ähnlich wie der Musikmarkt in den Jahren 2005 und 2006, ist der Immobilienmarkt von außen betrachtet sehr ineffizient, und leider in weiten Teilen sehr unprofessionell. Fast jeder kann eine Geschichte von einem schlechten Maklererlebnis erzählen. Wir wollen den Maklermarkt ins digitale Zeitalter überführen.

Anzeige
Was hast Du bei Homeday anders gemacht als damals bei Simfy?

Zunächst haben wir uns von vornherein für einen Markt mit besseren Grund- und Einstiegsvoraussetzungen entschieden. Im Gegensatz zum monopolistischen Musikmarkt, in dem von den drei verbliebenen Major-Labels Konditionen diktiert und Margen abgeschöpft werden, ist der Immobilienmarkt stark fragmentiert. Zum anderen sind die Umsatzgrößen und Deckungsbeiträge im Immobilienmarkt deutlich größer. Beim Musik-Streaming ist der Deckungsbeitrag pro Nutzer und Monat weniger als 1,50 Euro.

Im vergangen Jahr sind einige Startups aus dem Boden geschossen, die den Makler ersetzen wollen. Ihr bastelt seit 2014 an einem gegenteiligen Konzept. Warum?

Viele Startups, die im Mietmarkt gestartet sind und dort den herkömmlichen Makler ersetzen wollten, haben aus unserer Sicht einige Themen oder Bereiche falsch eingeschätzt. Den Einfluss des Bestellerprinzips, und dass dieses zu einer grundlegenden Transformation des Mietmarktes führt, haben viele überschätzt. Genau wie die Anzahl an Prozessen und Strukturen, die sich digitalisieren lassen. Ebenso die Marktgröße, denn das Maklerprovisionsvolumen vor der Einführung des Bestellerprinzips lag bei lediglich 500 bis 700 Millionen Euro.

Der Aufwand, der bei der Akquise und Vermittlung von Mietobjekten entsteht, haben viele allerdings unterschätzt. Im Ergebnis sind viele der Startups langsamer gewachsen als geplant und schaffen es nicht – auch aufgrund der Marktgröße – eine Wachstumsfinanzierung zu erhalten.

Was ist bei Homeday anders?

Wir haben Homeday unabhängig vom Bestellerprinzip gegründet. Wir sehen die grundlegende Notwendigkeit, den Immobilien-, insbesondere den Maklermarkt zu digitalisieren. Wir konzentrieren uns mit Homeday vorwiegend auf den Verkauf von Immobilien. Dieser Markt ist um ein vielfaches größer, 5,5 Milliarden Euro allein in Deutschland. Wir haben mit unserem Ansatz ein Modell gefunden, das sehr gut skalierbar ist und uns erlaubt, schnell zu wachsen.

Wir sind ja auch ursprünglich mit der Idee gestartet, den Makler zu ersetzen. Um den Markt und seine Besonderheiten besser zu verstehen, haben wir aber zunächst damit angefangen, selbst Immobilien zu vermitteln.

Dabei haben wir jeden einzelnen Schritt – von der Akquise bis zum Verkauf – hinterfragt und über Verbesserungsmöglichkeiten nachgedacht. Wir haben dann gemerkt, dass wir viele der Hypothesen, die wir zum Thema Digitalisierung und Effizienzsteigerung hatten, verwerfen mussten. Vieles davon ging am Markt vorbei, oder der Markt war noch nicht reif dafür.

Bild: Homeday; Update, 12. Juli 2016, 15 Uhr: die Beteiligungen von  Axel Springer Digital Ventures und Picus Capital wurde hinzugefügt. Hinweis: Axel Springer ist Gesellschafter der Vertical Media GmbH, dem Medienhaus von Gründerszene. Weitere Informationen zur Vertical Media GmbH hier: www.vmpublishing.com.

Personen in diesem Artikel

  • Steffen Wicker
    Steffen Wicker

    Gründer Simfy / Gründer & CEO bei Homeday

  • Philipp Reichle
    Philipp Reichle

    Gründer Simfy / Gründer & CTO Homeday

ZUR PERSONEN DATENBANK →

Unternehmen in diesem Artikel

  • Paua Ventures
  • Paua Ventures
  • Homeday
  • ImmobilienScout24
ZUR UNTERNEHMEN DATENBANK →
Kim Richters

Kim Richters ist seit Januar 2015 Mitglied der Redaktion, wo sie für Gründerszene, NGIN Food und NGIN Mobility schreibt. Sie berichtet von Münster aus über Startups, vor allem in Nordrhein-Westfalen. Nachdem sie ihr Journalismusstudium in London abgeschlossen hat, war sie DACH-Reporterin beim Private-Equity-Magazin unquote“.

email
Du willst News zu Startups, Digitalwirtschaft und VCs?

Mit unserem Newsletter erhältst Du 6 Mal die Woche aktuelle Nachrichten
über Gründer, Startups und Investoren.

Kommentare

Kommentare anzeigen

Datenschutz

Weitere Informationen zum Datenschutz, Netiquette und warum wir Disqus nutzen, findet ihr hier.

comments powered by Disqus

⊗
  • Weitere interessante Gründerszene Artikel für dich!
    Wundercurves bekommt Millionen-Investment – die aktuellen Nachrichten Ticker

    Wundercurves bekommt Millionen-Investment – die aktuellen Nachrichten

    29 Millionen Dollar für digitalen Versicherungsmanager +++ Berliner Startups am umsatzstärksten +++ 50 Millionen Dollar für AdTech WeQ

  • Weitere interessante Gründerszene Artikel für dich!
    10 PR-Fehler, mit denen Startups bei Journalisten im Spam-Ordner landen Sponsored Post

    10 PR-Fehler, mit denen Startups bei Journalisten im Spam-Ordner landen

    Startups brechen immer wieder ungeschriebene PR-Gesetze – und wundern sich, warum es mit der Berichterstattung nicht klappt. Was sind die gängigsten Verstöße?

  • Weitere interessante Gründerszene Artikel für dich!
    Der TRANSFORMAMUS-Summit zeigt, wie digitaler Wandel funktioniert Sponsored Post

    Der TRANSFORMAMUS-Summit zeigt, wie digitaler Wandel funktioniert

    Beim renommierten TRANSFORMAMUS-Summit der Universität St. Gallen kommen Branchengrößen und Startups zusammen, um den digitalen Wandel zu diskutieren. Jetzt anmelden!

  • Weitere interessante Gründerszene Artikel für dich!
    Lidl verkauft jetzt auch Cannabis Holladriööö!

    Lidl verkauft jetzt auch Cannabis

    In der Schweiz hat der Discounter Produkte des Startups The Botanicals in das Sortiment aufgenommen. Das Unternehmen verkauft Hanf zur „Erhaltung der Gesundheit“.

  • Weitere interessante Gründerszene Artikel für dich!
    Eine Ode ans Scheitern: Darum muss mehr über Fuckups geredet werden! Sponsored Post

    Eine Ode ans Scheitern: Darum muss mehr über Fuckups geredet werden!

    Als vermeintlicher Verlierer gewinnen? In der Gründerszene ist Scheitern verpönt – doch die Geschichten von Misserfolgen sind ein heimlicher Erfolgsbringer.

  • Weitere interessante Gründerszene Artikel für dich!
    Was das 29-Millionen-Funding für Clark über die deutsche Fintech-Branche sagt Nach der Finanzierung

    Was das 29-Millionen-Funding für Clark über die deutsche Fintech-Branche sagt

    Das Insurtech-Startup Clark hat heute eine große Finanzierungsrunde verkündet – eine Nachricht, die für die ganze Branche von Bedeutung ist. Fünf Thesen.

← Vorheriger Artikel Nächster Artikel →
  • Themen
    • Food
    • Mobility
    • Karriere
    • Themen-Specials
    • GS Connect
  • Jobbörse
    • Top Arbeitgeber
    • Jobs der Woche
    •  
    • Job hinzufügen
  • Gründerszene
    • Über uns
    • Team
    • Jobs
    •  
    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Presse
    • Mediadaten
  • Folgt uns
    facebook google-plus LinkedIn Xing Twitter RSS
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Presse
facebook google-plus LinkedIn Xing Twitter RSS
Nach oben up
amplifypixel.outbrain