GS Connect: Shopify Green Challenge DHL Hiscox Colliers International Salesforce KPMG Audible firma.de Microsoft Siemens-Betriebskrankenkasse SBK Hypermotion Gründerplattform Oracle NetSuite Deutsche Bank Lexware Billomat Start Alliance Berlin TechBoost by Telekom Vitra signals fiverr exist Weberbank PwC NextLevel Deutsche Bahn
  • Magazin
    • Startseite
    • Business
    • Technologie
    • Fintech
    • Food
    • Health
    • Karriere
    • Perspektive
    • Media
    • Mobility
    • Themen-Specials
  • Premium
    • Shop
    • Investment Guide 2020
    • Business in China
    • New Work
    • KI Guide 2019
    • Investment Seminar
    • New Work Seminar
    • Login
  • Jobbörse
    • Arbeitnehmer
    • Job-Übersicht
    • Top Arbeitgeber
    • Jobs der Woche
    • Brutto-Netto-Rechner
    • Arbeitgeber
    • Preise
    • Neuen Job hinzufügen
    • Dein Konto
    • AGB & FAQ
    • Login
    • Logout
  • Awards
    • Übersicht
    • Jetzt teilnehmen
    • FAQ
  • Events
    • Übersicht Events
    • Gründerszene Konferenz
    • Gründerszene Spätschicht
    • NGIN Food Conference
    • NGIN Mobility Conference
  • Datenbank
    • Datenbank
    • Köpfe
    • Unternehmen
    • Investoren
    • Ortssuche
    • Friedhof
    • Eintragen
    • FAQ
  • Lexikon
    • Übersicht
    • Begriffe
    • Themen
    • Videos
    • Begriff vorschlagen
  • Mediadaten
Artikel |

Eine Berliner Gründerin macht den persönlichen Innendesigner bezahlbar

allgemein
Es gibt neue Beiträge
auf Gründerszene
Jetzt Startseite laden
Nicht mehr anzeigen
Newsletter Anmeldung
Verpasse keine News aus der Startup-Szene!
Abonniere unseren Newsletter!
Alle Top-Themen der Startup-Szene
im täglichen Newsletter.

Montag bis Samstag, 13 Uhr
Hinweise zu Versand, Datenschutz und Widerruf
Vorheriger Artikel Home Nächster Artikel
facebook LinkedIn Xing Twitter Pocket Pocket
Indecorate

Eine Berliner Gründerin macht den persönlichen Innendesigner bezahlbar

Interview. Persönlich und professionell, aber günstig. Gründerin Juliane Röthig vermittelt über Indecorate Einrichtungsberater – ab 40 Euro kostet der Service pro Stunde.
30. November 2015 | Hannah Scherkamp
facebook LinkedIn Xing Twitter Pocket Pocket

Indecorate-Gründer Juliane Röthig

Ihr BWL-Studium an den Universitäten in St. Gallen und Rotterdam zog Juliane Röthig noch ganz brav durch. Dabei galt ihre Leidenschaft nicht Excel-Tabellen, Diagrammen oder Gleichungen – die gebürtige Dresdnerin interessierte sich viel mehr für Architektur, Möbel und Einrichtung. Nach ihrem Masterabschluss im Jahr 2012 ging Röthig zuerst als Business Development Manager zum Rocket-Venture Westwing, anschließend wurde sie COO bei dem Wein-Startup Sommelier Privé. Parallel träumte sie von einem eigenen Unternehmen.

Im August 2014, wenige Monate nach Röthigs Start bei Sommelier Privé, musste das Unternehmen sein Aus verkünden. Für die 26-Jährige war der Zeitpunkt gekommen, um ein neues Projekt zu starten – im Bereich Innendesign. Herausgekommen ist Indecorate, ein Netzwerk für Einrichtungsberater, die Röthig an Kunden weitervermittelt. Zusätzlich gibt es ein Partnernetzwerk mit Möbel- und Dekohändlern wie Connox, Urbanara oder Juniqe, bei dem Kunden mit Rabatt einkaufen können.

Im Februar ging die Seite von Indecorate live – selbst programmiert von Röthig, um Geld zu sparen. Eine Test-Beratungsstunde ihres Services kostet 40 Euro, daneben bietet Indecorate zwei Leistungspakete an: Ein „One Room Makeover“ ab vier Stunden für 250 Euro oder ein „Full Project Makeover“ ab zehn Stunden für 600 Euro.

Bisher ist die Gründerin mit ihrem Wachstum zufrieden: Mehr als 200 Stunden Beratung hat sie in den Monaten seit dem Start vermittelt und so im ersten Geschäftsjahr einen Umsatz im fünfstelligen Bereich erzielt.

Wir haben Juliane Röthig zum Interview getroffen, um mehr über ihr Modell zu erfahren.

Juliane, teure Uhren oder Autos sind als Statussymbol bei der Generation Y unbeliebt, heißt es. Die eigene Wohnung mit den passenden Möbeln scheint dafür immer wichtiger zu werden. Startups, die sich im Bereich Möbel und Einrichtung positioniert haben, sind sehr erfolgreich. Woher kommt diese Entwicklung?

Ich habe dafür zwei Erklärungen. Zum einen haben wir viel einfacher Zugang zu visuellen Inspirationen durch beispielsweise Instagram oder Pinterest und Mainstream-Anbieter wie IKEA. Zum anderen ist unsere Gesellschaft immer schneller geworden, das Leben hektischer. Da sehnt man sich umso mehr nach einem gemütlichen Rückzugsort, an dem es genauso schön ist, wie wir es uns wünschen.

Anzeige
Wie genau bist Du auf die Idee für Indecorate gekommen? Schließlich hast Du BWL und nicht Innenarchitektur studiert.

Architektur und Einrichtung sind mein Hobby und ich wollte schon immer in dem Bereich tätig sein. Parallel zu meinen Jobs bei Westwing und Sommelier Privé habe ich erste Erfahrungen als Interior-Designerin auf Bauprojekten in Südafrika gesammelt. Als Sommelier Privé dann schließen musste, habe ich entschlossen, mein eigenes Einrichtungsstartup zu machen.

Gibt es ein Vorbild für Indecorate?

Das Konzept von Homepolish aus den USA hat mich begeistert. Das funktioniert so, dass die Beratung persönlich und nicht nur online mit einem Fragebogen durchgeführt wird. Das habe ich auch für Indecorate übernommen. Mir ist es wichtig, dass unsere Innendesigner die Kunden persönlich kennenlernen und die Räume vor Ort sehen, so können wir die Wünsche und Bedürfnisse unserer Kunden am besten verstehen.

Einen Einrichtungsberater zu beschäftigten, klingt erst mal nach Luxus. Wer sind Deine Kunden?

Ich möchte den Service gerne für mehr Menschen erschwinglich machen, weshalb unsere erste Beratungsstunde zum Ausprobieren und Kennenlernen sehr günstig ist. Die meisten unserer Kunden sind 30 Jahre alt oder älter. Erstaunlicherweise sind fast die Hälfte der Kunden Männer. Unseren Kunden ist eine schöne Wohnung wichtig, aber sie haben keine Zeit, um sich um ihre Einrichtung zu kümmern – oder sie trauen es sich nicht zu. Aber natürlich haben die meisten ein etwas höheres Einkommen oder ein Budget angespart, dass sie in die Einrichtung investieren möchten.

Angenommen ich habe 1.000 Euro gespart und will davon ein Zimmer neu einrichten. Reicht das? Schließlich muss ich für den Service für ein Zimmer ja schon 250 Euro zahlen.

Ja, das ist natürlich möglich. Unsere Berater werden Dir dann Möbel in Deinem Budgetrahmen vorschlagen und zum Beispiel empfehlen, vorhandene Möbel neu zu lackieren, Ikea-Möbel mit einigen Tricks aufzuwerten oder Dir bei der Suche nach günstigen Vintage-Schnäppchen helfen.

Ein von Indecorate eingerichtetes Zimmer

Dein Netzwerk besteht mittlerweile aus 17 Innendesignern in fünf Städten. Wie hast Du die gefunden?

Ich bin sehr stolz auf das Team, alle Designer sind sehr gut in dem was sie tun und haben ein tolles Stilempfinden. Einige habe ich über persönliche Kontakte kennengelernt, andere habe ich über Plattformen wie Houzz oder Homify und verschiedene Jobportale gefunden. Ganz wichtig ist mir der persönliche Kontakt, ausgewählt wird erst nach umfassendem Interview und Screening.

Wie genau verdienst Du mit Indecorate Geld?

Ich habe verschiedene Einnahmequellen. Ich bekomme einen Anteil des Honorars für die Vermittlung. Außerdem verdiene ich über Affiliate-Vereinbarungen, zum Beispiel, wenn Kunden etwas über unser Partnernetzwerk kaufen. Unser Partnernetzwerk sind bekannte Anbieter, bei denen unsere Kunden Rabatte bekommen, wenn sie dort Möbel oder auch Blumen kaufen.

Und wie verhinderst Du, dass die Berater sich mit den Kunden absprechen und Dich als Vermittlerin umgehen?

Die Kunden und Berater bekommen nur Rabatte von unseren Partnern, wenn sie nach der Erstberatung in dem Netzwerk bleiben – das ist der Mehrwert für sie. Außerdem nehme ich den Beratern viele administrative Aufgaben ab. Schlussendlich ist es aber auch eine Vertrauenssache, weil ich in einem sehr engen Kontakt mit den Interior-Designern stehe.

Bisher hast Du kein festes Team und keine Investoren für Indecorate. Willst Du das ändern?

Mir ist die Freiheit extrem wichtig, deswegen arbeite ich gerne alleine. Mir ist klar, dass ich ein Team brauche, wenn ich Investoren von meinem Konzept überzeugen will. Es haben mich schon ein paar Investoren angeschrieben, aber bisher habe ich das nicht weiter verfolgt. Es läuft gerade auch so sehr gut und ich freue mich, dass wir vielleicht langsamer, aber stetig und mit gleichbleibender Qualität wachsen.

Danke für das Gespräch, Juliane.

Juliane Röthig sagt, dass auch schon kleine Details – wie beispielsweise bunte Kissen – die Einrichtung aufwerten.

Bilder: Indecorate
Dir gefällt Gründerszene? Wieso mitmachen?
Dann kannst du uns gerne unterstützen! Jeden Monat stecken wir mehr als 1.500 Stunden in Recherche, Analyse, Expertengespräche, Fakten-Checks und Gegenlesen. Mit unseren Artikeln, Podcasts und Videos geben wir exklusive Einblicke in die Startup-Szene und berichten so fundiert über die junge digitale Wirtschaft wie kein anderes Medium in Deutschland. Falls dir etwas an unserer Arbeit nicht gefällt, freuen wir uns über dein Feedback.
Unterstütze unseren Journalismus – es dauert nur einen Moment und du kannst uns schon ab einem Euro fördern. Vielen Dank.
Unterstütze Gründerszene

GRÜNDERSZENE JOBBÖRSE

Kommentare

Kommentare anzeigen

Datenschutz

Weitere Informationen zum Datenschutz, Netiquette und warum wir Disqus nutzen, findet ihr hier.

comments powered by Disqus

⊗
  • Weitere interessante Gründerszene Artikel für dich!
    Drei Neujahrswünsche an die Deutsche Bahn Drehmoment

    Drei Neujahrswünsche an die Deutsche Bahn

    Fast wäre dieser Text eine Liebeserklärung geworden – wäre die Bahn nicht in manchen Dingen so unverschämt. Doch Startups zeigen, wie es schon 2020 besser laufen könnte.

  • Weitere interessante Gründerszene Artikel für dich!
    Verdi ruft Amazon-Beschäftigte in Osthessen zu Streik auf Während du schliefst

    Verdi ruft Amazon-Beschäftigte in Osthessen zu Streik auf

    Die Gewerkschaft fordert einen Tarifvertrag vom Onlinehändler. Außerdem: Neujahrswünsche an die Deutsche Bahn und übernimmt Zomato Uber Eats India?

  • Weitere interessante Gründerszene Artikel für dich!
    Buchhaltungssoftware: Auf diese 7 Benefits kommt es an Sponsored Post

    Buchhaltungssoftware: Auf diese 7 Benefits kommt es an

    Was muss eine Buchhaltungssoftware heutzutage können? Diese 7 Features erleichtern den Arbeitsalltag.

  • Weitere interessante Gründerszene Artikel für dich!
    Die Pausders ziehen sich bei Startup Teens zurück – Szeneköpfe kommen dazu Teenie-Förderung

    Die Pausders ziehen sich bei Startup Teens zurück – Szeneköpfe kommen dazu

    Verena Pausder gibt das nächste Projekt ab, auch ihr Partner verlässt das Programm für junge Unternehmer. An ihre Stelle treten bekannte Gründerinnen und Gründer.

  • Weitere interessante Gründerszene Artikel für dich!
    Kunst-Investitionen und Sexberatung von einem Startup – der Wochenrückblick Das war die Woche

    Kunst-Investitionen und Sexberatung von einem Startup – der Wochenrückblick

    Neue Expertise im Startup-Verband, eine Online-Galerie für Kunstinteressierte mit kleinem Budget und erotische Online-Seminare, die das Sexleben aufzufrischen sollen.

  • Weitere interessante Gründerszene Artikel für dich!
    Deutsch-türkischer N26-Konkurrent Insha will in Europa expandieren Halal Banking

    Deutsch-türkischer N26-Konkurrent Insha will in Europa expandieren

    Banking nach islamischen Grundsätzen, das geht auch digital: Mit diesem Konzept tritt das Berliner Startup Insha, dessen Wurzeln in Istanbul liegen, gegen andere Neobanken an.

← Vorheriger Artikel Nächster Artikel →
  • Themen
    • Food
    • Mobility
    • Karriere
    • Themen-Specials
    • GS Connect
  • Jobbörse
    • Top Arbeitgeber
    • Jobs der Woche
    •  
    • Preise
    • Employer Branding
  • Gründerszene
    • Über uns
    • Team
    • Jobs
    •  
    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Presse
    • Mediadaten
  • Folgt uns
    facebook LinkedIn Xing Twitter RSS RSS
    Feedback
    Vertical Media
    Agentur & Beratung
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Presse
  • Mediadaten
  • Feedback
  • Vertical Media
  • Agentur & Beratung
facebook LinkedIn Xing Twitter RSS RSS
Nach oben up
(function(){ if ('undefined' !== typeof gs && 'undefined' !== typeof gs.show_ads && true === gs.show_ads) { var f = (adSSetup.view === 'd') ? 's' : 'm'; var p = document.createElement('img'); p.style.display = 'none'; p.onerror = function() { var x = document.createElement('img').src = 'https://bt.mediaimpact.de/' + f + '.png?b=1'; }; p.onreadystatechange = p.onload = function() { if (!this.readyState || this.readyState === 'loaded' || this.readyState === 'complete'){ var x = document.createElement('img').src = 'https://bt.mediaimpact.de/' + f + '.png?b=0'; p.onload = p.onreadystatechange = null; } }; p.src = 'https://acdn.adnxs.com/ast/static/bar.jpg'; document.body.appendChild(p); } })();