Udo Neumann ist der CIO von Daimler Financial Services.

Seit Juni 2016 ist Udo Neumann als Chief Information Officer für die Daimler Financial Services verantwortlich. Der aus dem Finanz- und Kundengeschäft des Unternehmens kommende Neumann soll den Finanzdienstleister fit für die Digitalisierung machen. Ungewöhnlich: sein Hauptbüro ist in Farmington Hills, Michigan und nicht in Stuttgart. Das hat auch etwas mit der langsamen Entwicklung der Startup-Szene in Deutschland zu tun.

Herr Neumann, unter Daimler Financial Services stellt man sich als Laie so eine Art Bank von Daimler vor.

Das ist auch nicht ganz falsch. Wir kümmern uns um das Leasing- und Finanzierungsgeschäft sowohl für Privatkunden, als auch für Firmen. Was man oft nicht weiß, ist, dass Financial Services auch sehr stark im Bereich der digitalen Innovation unterwegs ist. Dazu gehören natürlich Mobility Services, aber es gibt weitere Themen, bei denen wir aktiv sind. So hinterfragen wir zum Beispiel auch unsere eigenen Prozesse und überprüfen, wie disruptiv diese in Sachen Digitalisierung von Finanzprodukten sind.

Finanzdienstleister gelten jetzt allgemein nicht als besonders schnell, wenn es um die Digitalisierung geht.

Innerhalb des Konzerns gab es in den letzten Jahren eine starke Bestrebung, die Digitalisierung nicht nur anzunehmen, sondern sich an die Spitze der Bewegung zu stellen. Natürlich wollen wir möglichst in Firmen investieren, die in ihrem Bereich führend sind. Als Investor ist es spannend zu sehen, was sich gerade auf dem Markt der Startups alles tut. Da wollen wir natürlich auch federführend sein, wenn es um die richtigen Investitionen geht.

Welche Technologiebereiche sind für sie im Moment interessant?

Neben den Mobility Services sind das vor allem die Bereiche künstliche Intelligenz und Blockchain. Hier geht es auch um Smart Contracts. Wir haben im Moment einige Piloten gestartet, die sich mit dem Thema Verträge der Zukunft beschäftigen. Wir sind immer auf der Suche nach den führenden Innovatoren und Startups, weil dies Zukunftstechnologien sind, die für unseren Konzern enorm wichtig sind.

Daimler Financial Services ist ja auch eine Bank, da dürfte das Thema Blockchain extrem wichtig sein. Wie sehen Sie da die Entwicklung in den nächsten Jahren?

Wir arbeiten an unterschiedlichen Payment Lösungen und haben mit dem Blick auf Cryptowährungen wie Bitcoin bereits Investments getätigt. Darüber hinaus interessieren uns aber vor allem die Smart Contracts. Andere Möglichkeiten, die Blockchain Technologie einzusetzen, finden sich im Bereich Asset Backed Securities. Dabei handelt es sich um eine spezifische Form der Verbriefung von Zahlungsansprüchen.

Etwas ungewöhnlich ist der Umstand, dass Daimler Financial Services auf dem Mobile Wold Congress einen digitalen 3D-Avatar vorgestellt hat. Das würde man normalerweise von der Forschungsabteilung erwarten.

Die Geschichte dahinter ist ein bisschen länger. Wir hatten bereits vor zwei Jahren mit den Kollegen in den USA einen digitalen Assistenten entwickelt, der vor allem telefonische Kundenanfragen bearbeiten sollte. Normalerweise dauert so ein Gespräch im Callcenter zwei bis fünf Minuten. Wir wollten das beschleunigen und haben einen ersten Bot entwickelt, der künstliche Intelligenz einsetzte und die Callcenter-Agents unterstützte. Nach wenigen Monaten verringerte sich die Zeit, die zur Suche der Informationen benötigt wurde auf wenige Sekunden. Es blieb den Mitarbeitern also mehr Zeit, sich dem Kunden zu widmen und die Zufriedenheit der Kunden wuchs. Von dort ausgehend haben wir uns mit dem Thema weiter beschäftigt und überlegt, was nötig ist, um einen digitalen Avatar zu entwickeln. Mit dem Konzept „Sarah“ sind wir auf dem richtigen Weg. Mit Hilfe datenbasierter Empathie wird ein digitaler Avatar wie Sarah Kunden zukünftig ein völlig neues Mobilitätserlebnis bieten können.

Sie hatten erwähnt, dass Daimler Financial Services auch in Startups investiert?

Ja, absolut. Wir haben verschiedene Investitionen im Bereich der Mobility Services. Allein im Bereich der Taxi-Services gibt es da einige Beteiligungen. Wir haben im Rahmen unseres Startup Intelligence Centers (SIC) ein schlagkräftiges Innovationsteam, das über die gesamte Welt verteilt ist. Unsere Teams sitzen im Silicon Valley, in Berlin, in Singapur und in Peking. Sie halten Ausschau nach neuen Startups und technischen Innovationen.

Wie wichtig sind denn Startups generell für den Daimler Konzern?

Startups sind für uns enorm wichtig. Sie bringen neue Ideen und wir haben gelernt, dass man eben nicht alles selber im Haus entwickeln kann. Eine weitere Lehre war, dass wir Startups zwar finanzieren aber sie ebenso in ihrer Autonomie unterstützen. Wir helfen mit einer Finanzierung und mit Kontakten in den Konzern aber wir integrieren sie nicht komplett oder lösen Startups dann auf. Sie sollen einerseits auf eigenen Beinen stehen, aber wir wollen natürlich auch, dass es einen Austausch zwischen den Mitarbeitern im Konzern und in den Startups gibt. Mit dieser Politik sind wir bisher sehr erfolgreich unterwegs.

Wenn Sie sich den internationalen Startup-Markt anschauen, wo ordnen sie den deutschen Markt ein?

Deutschland ist immer noch ein bisschen hinterher. Berlin und Hamburg sind allerdings auch schon jetzt im internationalen Vergleich zwei sehr starke Standorte. Aber es gibt immer noch kulturelle Unterschiede im Vergleich mit dem Rest der Welt. Wir Deutschen sind einfach in vielen Bereichen noch sehr um die Sicherheit bemüht. Wenn man in Deutschland ein- oder zweimal mit einer Idee gescheitert ist, dann hat man schnell einen Ruf weg. In anderen Ländern, egal ob USA oder Portugal, ist das nicht so. Da treffen sie Gründer, die vielleicht sieben Mal Pech gehabt haben, ohne dass es ihnen oder ihrem Ruf geschadet hätte. Auch wenn Deutschland in Sachen Startups auf einem sehr gut Weg ist, müssen wir an manchen Stellen vielleicht noch etwas an unserer Gründermentalität und Risikobereitschaft arbeiten.

Welcher Startup-Markt ist im Moment der spannendste für sie?

USA ist sicher weiter führend, aber es tut sich vor allem sehr viel in China. Der Markt dort ist unheimlich dynamisch, was auch daran liegt, dass sehr viel Geld investiert wird. Und als Startup-Nation ist ebenso Israel von großem Interesse für uns, weshalb wir beispielsweise im vergangenen Jahr unseren Startup-Hub in Tel Aviv eröffnet haben. 

Wird da in Deutschland im Vergleich zu wenig Geld von Banken und VCs investiert?

Im internationalen Vergleich ist das sicher so. Aber es geht nicht allein um das Geld. Ich glaube, dass man in Deutschland manchmal auch das Marketing etwas stiefmütterlich behandelt. Manche Themen, wie zum Beispiel die künstliche Intelligenz, könnte man mit etwas mehr Wucht angehen. Da kommt vielleicht auch das Sicherheitsdenken in Deutschland wieder hinzu. Aber wir haben in Deutschland durchaus alle Möglichkeiten und auch die Startups mit den richtigen Ideen. Allein im Bereich Blockchain gibt es einige sehr spannende Startups, die wir uns gerade anschauen.

Bild: Daimler AG