Bei der Planung der Karriere treffen viele Variablen aufeinander: Gehalt, Aufstiegschancen und Motivation können da oft konträr zueinander stehen. Viele Beratungen helfen deswegen bei der Orientierung auf dem Arbeitsmarkt. Und zwar nicht nur Berufseinsteigern sondern auch Menschen, die bereits fest im Sattel sitzen.

Eine dieser Beratungen ist M.O.T. aus Berlin, wobei M.O.T. für Mensch, Organisation, Technik steht. Geleitet wird das Unternehmen von Susanne Seffner, die mit Beratung in der Old Economy startete. Mittlerweile sind viele Startups als Kunden hinzugekommen.

Die Jobs und der Arbeitsmarkt haben sich stark gewandelt, meint Seffner. Welche Werte immer noch zählen und was sich geändert hat, verrät sie im Interview.

Frau Seffner, wie entscheidet sich, wer Karriere macht und wer nicht?

Dafür gibt es so natürlich kein Rezept. Grundvoraussetzungen wie Wissen und Expertise im Fachgebiet sollte man natürlich erfüllen. In vielen kleineren Startups herrschen flache Hierarchien. Deswegen spielen oft das Bauchgefühl und die Chemie eine große Rolle. Gleiches gilt auch für den Einstellungsprozess. Das eigene Charisma, der Umgang mit dem Team und seinem Chef sowie einschlägige Leistungen und Erfahrungen sind ausschlaggebend. In vielen Unternehmen und in verantwortungsvoller Positionen ist es auch wichtig, die Vision zu teilen, um befördert zu werden.

Ist Startup-Erfahrung nach dem Bachelor mehr wert als ein Master?

Ein Master ist in Fächern wie BWL oder technischen Berufen oft wichtiger als im Kreativbereich. Dort zählen praktische Erfahrungen, die man bei einem Startup sammelt, sicherlich mehr als ein Master. Doch irgendwann, wenn der Punkt gekommen ist, an dem der erste Businessplan nicht mehr reicht, wenn das Unternehmen wächst und die Aufgaben komplexer werden, braucht man systematisches Wissen. Wie das eines Masters oder zumindest zusätzliche Ausbildungen.

In großen Unternehmen wird immer noch sehr viel Wert auf konventionelle geradlinige Lebensläufe gelegt. Was sehr schade ist, denn dadurch gehen viele gute Leute, die Kreativität, Lebenserfahrung und Querdenkertum mitbringen, verloren. Wer keinen Master oder eben nicht den geradlinigen Lebenslauf hat, sollte überlegen, wie er seine Fähigkeiten gut hervorheben kann. Ein Beispiel: Wer ein Jahr im Sabbatical die Welt umsegelte, wird dabei sicher einiges gelernt haben.

Wie kann man ein höheres Gehalt aushandeln?

In einem Gespräch für Gehaltsverhandlungen gilt es, selbstsicher aufzutreten. Man sollte glaubhaft darstellen, was der eigene Beitrag war, um das Unternehmen voranzubringen und welche Ziele man erreicht hat. Als Einsteiger kann man zum Beispiel zeigen, wie man sich in Projekten entwickelt hat.

Beim Jobwechsel sollte man hervorheben, mit welchen Fähigkeiten und Erfahrungen aus vorherigen Positionen man die Firma voranbringen kann. Ich rate dringend davon ab, bei einem Gespräch zu pokern. Schließlich geht es auch immer um Vertrauen. Die Annahme ist: Wer einmal pokert, wird vermutlich immer pokern. Das ist für viele Chefs ein K.-o.-Kriterium im Einstellungsprozess.

Wie bewertet es die Außenwelt, wenn man bereits gegründet hat und das Startup gescheitert ist?

Mit solchen Lebensläufen haben wir öfter zu tun. Scheitern muss nicht zwangsläufig negativ sein. Jemand, der den Mut hatte, etwas aufzubauen, zeigt Unternehmergeist, der in vielen Unternehmen vor allem im Projektmanagement, Vertrieb und Business Development gefragt ist. Menschen, die diese Erfahrung gemacht haben, können oft auch besser mit Krisen und Problemen umgehen. Also nicht verstecken, sondern diese Erfahrungen ummünzen in unternehmerische Stärke!

Kann man seine Karriere überhaupt planen?

So ganz komplett natürlich nicht, aber man sollte immer einen roten Faden haben, an dem man sich orientiert. Es ist wichtig, zu wissen, welche eigenen Grundmotivationen bestimmend sind und was Spaß macht. Das kann sich mit der Zeit natürlich auch ändern. Der Blick in den Spiegel zeigt immer wieder, ob die persönlichen Motive noch zum Job passen. Geht die Zeit in einem Unternehmen zu Ende und es zeigen sich neue Jobangebote, dann gilt es, wieder genau hinzuschauen, ob dies zur eigenen Vorstellung passt.

Karriere gestalten bedeutet, auch mal mutig zu sein und sich von einer ungeliebten Stelle zu trennen, auch wenn Sicherheit verloren geht. Gute Leute, die sich ihrer eigenen Fähigkeiten sicher sind, finden ihren Weg. Der kann auch einmal Schleifen und Zickzacklinien enthalten. Letztendlich sollte man nur bei einem Unternehmen bleiben, wenn man sich damit identifiziert und mit Leib und Seele hinter seinen Aufgaben steht.

Bild: alvarez