Echte Einhörner gibt es in der Startupwelt nur selten.

Es war die Zeit um die Jahrtausendwende, MP3-Player waren der heiße Scheiß. Tom Gieselmann saß in seinem Büro in San Francisco und ärgerte sich. Der Mitgründer des Wagniskapitalgebers E.ventures hatte die Welle verschlafen: „Obwohl es im Nachhinein nicht schlimm ist: Damals war es wirklich kein besonders gutes Gefühl.“

Bis heute verlassen sich viele VCs vor allem auf ihr Netzwerk und ihre Erfahrung, wenn es darum geht, gute Deals zu finden. Obwohl sich Investoren ständig mit den neuesten Technologien beschäftigen, haben es davon kaum welche in ihre alltägliche Arbeit geschafft. Dabei wird es immer schwieriger, unter den zahlreichen Startups das nächste Unicorn mit Milliardenbewertung herauszufiltern. Außerdem steigt der Wettbewerb durch die Konkurrenz von neuen, hippen VCs.

Einige Investoren haben allerdings mittlerweile erkannt, dass sie Chancen ungenutzt lassen. Mit Daten über Startups und Algorithmen, die dazulernen, wollen sie die besten Investitionsmöglichkeiten aufspüren. So auch Tom Gieselmann.

„Gute Startups stellen Top-Programmierer ein – und das kann man sehen“

Er versuchte bereits nach seinem persönlichen MP3-Debakel ein Programm zu entwickeln, das Trends quantifizieren konnte. „Aber damals waren Time-Series-Datenbanken, die Informationen in zeitlicher Reihenfolge auswerten, einfach nicht weit genug.“ Vor fünf Jahren startete Gieselmann dann einen neuen Versuch, der erfolgreicher ausfiel. Er beschloss, das Ganze weiter auszubauen.

Heute kann der General Partner auf eine riesige Datenbank zugreifen, in der er nach Branchen, Alter der Unternehmen, Erwähnungen in der Presse, Traffic-Zahlen und vielen weiteren Kennziffern suchen kann. „Das Problem ist, dass sich natürlich alle Startups positiv darstellen. Wir wollen aber herausfinden, mit welchen es sich wirklich lohnt, zu reden“, sagt Gieselmann. Mit seinen neuen Werkzeugen kann er auch erkennen, wie gut die Technologie eines Startups ist: Er misst zum Beispiel die Antwortzeit eines Servers oder schaut, ob das Startup für seine Cloud Amazon oder einen billigen Host nutzt. „Gute Startups stellen Top-Programmierer ein – und das kann man sehen“, sagt Gieselmann.

Lest auch

Er will im Idealfall Startups finden, die kurz vor dem Abheben stehen. „Als VC suchst du Firmen, die mal eine Milliarden-Company werden können. Dafür müssen sie hundert Millionen umsetzen. Und dafür braucht man Marketing, Kunden, Mitarbeiter, Traffic und PR – alles Dinge, die man schon früh messen kann.“ Wenn möglich so früh, dass man anderen Investoren zuvorkommt – „und mit ihnen nicht um die guten Deals wettstreiten muss“.

InReach aus London will anderen VCs zuvor kommen

Das erhofft sich auch InReach Ventures aus London. Der VC hat bereits viel investiert, um zu einem datengetrieben Investor zu werden. Fünf Millionen Pfund, um genau zu sein, denn so viel hat der Aufbau der Programme gekostet.

Mitgründer Roberto Bonanzinga erklärt: „Wir verlassen uns stark auf unsere Technologie, um Investitionsgelegenheiten zu finden. Sie macht und schneller – und wir wollen so früh wie möglich einsteigen“. Auch um Konkurrenz durch andere Investoren zu vermeiden.

Üblicherweise investiert der VC zwischen 200.000 Euro und einer Million, im vergangenen Jahr gab es sechs Deals. InReach schaut vor allem auf den europäischen Markt. „Wir wollen spannende Startups finden – egal, in welcher Stadt sie sitzen. Es muss kein Tech-Hub sein“, sagt Bonanzinga, der zuvor Partner bei Balderton Capital war und dort unter anderem früh in das Berliner Spiele-Startup Wooga investierte. So will er mit InReach auch die europäischen Grenzen überwinden. Erste Bestätigung für die Taktik sieht er an den Beteiligungen Soldo und Oberlo: Bei Soldo hat der bekannte VC Accel nach InReachs Investment eine Zehn-Millionen-Runde angeführt, Oberlo wurde kürzlich von Shopify gekauft.

Konkret greift InReach ebenso wie E.ventures auf jede Menge öffentlicher Informationen zurück, auf denen es seine Algorithmen laufen lässt. Damit wurden bisher etwa 90.000 Startups in Europa identifiziert, 2.000 davon findet Bonanzinga interessant. Von den Startups, mit denen der Investor spricht, sammelt er weitere Daten wie beispielsweise die Bilanzen oder Marketingperformance. Alle Inhalte fließen in einer sogenannten Score Card zusammen, die anzeigt, ob das Unternehmen insgesamt vielversprechend ist. Ein Faktor, der wichtig ist, ist beispielsweise die Erfahrung: Ein Gründer hat einen Vorteil, wenn er sich schon auf dem Gebiet seines neuen Startups auskennt.

„Pitch-Decks kommen aus dem 18. Jahrhundert“

Auch die Gespräche geht InReach anders an als üblich: „Wir erlauben keine Pitch-Decks“, erklärt Bonanzinga. „Wir wollen eine engagierte Diskussion mit den Gründern führen und keine Idee verkauft bekommen. Pitch-Decks kommen aus dem 18. Jahrhundert.“ Von den alten Prozessen wolle er weg. „Sie sind sehr arbeitsintensiv und low tech“, so Bonanzinga weiter. „Manche VCs scheinen geradezu Angst davor zu haben, von Gründern kontaktiert zu werden. Da braucht ein Gründer eine Intro von jemand anderem. Das kann ich nicht verstehen. Wir versprechen, dass jeder Gründer, der sich bei uns meldet, innerhalb einer Woche eine Antwort erhält“, wirbt er.

Bei dem legendären Silicon-Valley-VC Kleiner Perkins Caufield & Byers hingegen schwört man auf Intros. „Das ist eine Bewährungsprobe“, sagt Partner Steven Hong. „Es ist wie im Business: Wenn du als Unternehmer verkaufen willst, musst du herausfinden, wer die richtige Person beim Kunden ist, mit der du sprechen musst.“

Für Kleiner Perkins, das unter anderem an Aibnb, Uber und Spotify beteiligt ist, ist das Netzwerk, das über Jahrzehnte gebildet wurde, besonders wichtig. Hong erklärt, es zwar gebe durchaus Tools, mit denen Fortschritte von Startups gemessen würden, mit denen Kleiner Perkins Kontakt hatte. Die Analyse sei aber mehr qualitativ als quantitativ und mehr könne er da nicht verraten.

Auch für E.ventures-Chef Tom Gieselmann ist die qualitative Ebene wichtig. „Die Technologie allein kann nichts für dich tun, sie muss in den Prozess integriert werden.“ Daher spreche man jede Woche interessante Kandidaten im Team durch. „Wir nutzen die Algorithmen lieber als Vorauswahl, nicht für die Entscheidung am Ende“, so der Investor. Gerade bei einem Hype wie aktuell den Kryptowährungen seien die Daten ein Indikator, mit wem E.ventures überhaupt sprechen sollte. „Wir wollen als Menschen bessere Entscheidungen fällen“, erklärt Gieselmann, „nicht den Menschen ersetzen.“

Bild: Matt Cardy/Getty