GS Connect: Swiss Outpost Lexoffice SCALE11 Salesforce Personio DHL Oracle Netsuite Start Alliance Berlin Power to idea vitra firma.de Deutsche Bank Audible KPMG - Smart Start Colliers HISCOX exist Telekom
  • Magazin
    • Startseite
    • Food
    • Mobility
    • Karriere
    • Themen-Specials
  • Datenbank
    • Datenbank
    • Köpfe
    • Unternehmen
    • Investoren
    • Ortssuche
    • Friedhof
    • FAQ
  • Lexikon
    • Übersicht
    • Begriffe
    • Themen
    • Videos
    • Begriff vorschlagen
  • Jobbörse
    • Arbeitnehmer
    • Job-Übersicht
    • Top Arbeitgeber
    • Jobs der Woche
    • Brutto-Netto-Rechner
    • Arbeitgeber
    • Job hinzufügen
    • Neuen Job hinzufügen
    • Dein Konto
    • Unsere Partner
    • AGB & FAQ
    • Login
    • Logout
  • Events
  • Ranking
Artikel |

Und, wie viele Stunden hast Du für Dein iPhone gearbeitet?

allgemein
Es gibt neue Beiträge
auf Gründerszene
Nicht mehr anzeigen
Vorheriger Artikel Home Nächster Artikel
facebook gplus LinkedIn Xing Twitter Pocket
Kaufkraft-Rechnung

Und, wie viele Stunden hast du für dein iPhone gearbeitet?

Studie. Ein Zürcher muss nur rund 20 Stunden für ein iPhone 6 arbeiten. Ein Berliner doppelt so lange – das zeigt eine Preis-Einkommens-Analyse von Metropolen.
30. Mai 2016 | Lilo Brisslinger

Ein teurer Begleiter: Das neueste iPhone.

Ein iPhone 6 kostet in Brasilien 1.164 US-Dollar, in Deutschland fast 850 US-Dollar und in den USA nur rund 700 US-Dollar. Das hat die Deutsche Bank kürzlich ermittelt. Doch was hat ein solcher Preisvergleich für eine Relevanz, wenn nichts über die Kaufkraft der Menschen vor Ort bekannt ist?

Einen weitaus differenzierteren Blick auf dieses Thema wirft dagegen eine Analyse der UBS aus der Schweiz: Dort wurden nicht nur die Preise für verschiedene Konsumgüter und Dienstleistungen in 71 Städten weltweit ermittelt, der Bericht zeigt auch die verschiedenen Durchschnittslöhne, Steuern und Abgaben. Diese Größen gegenübergestellt ergeben unterm Strich die Anzahl der Arbeitsstunden, die man für verschiedene Anschaffungen leisten muss.

Ein Brasilianer aus Sao Paulo muss demnach knapp 110 Stunden schuften, bis er sich ein iPhone 6 leisten kann; für einen Berliner ist es nach knapp 44 Stunden erschwinglich; für einen New Yorker nach 24 Stunden. Zürcher können sich schon nach lockeren 20 Stunden ein neues iPhone 6 kaufen – das ist der niedrigste Wert, den die UBS ermitteln konnte.

Die UBS verglich auch, was alltäglich konsumierte Lebensmittel in den Städten kosten und was der lokale Wert in Arbeitsstunden dafür ist. Berliner zahlen absolut auch hier nur gut die Hälfte von dem, was in Zürich üblich ist. In Sao Paulo liegen die Preise bei 40 Prozent – das ist erheblich mehr in Arbeitszeit: Ein Kilo Brot kostet dementsprechend neun Arbeitsminuten in Berlin, fünf in Zürich, aber 16 in Sao Paulo.

Anzeige

In der Studie kann man außerdem sehen, wie entspannt das Geld verdient wird: Mit durchschnittlich 50 Tagen kommt São Paulo auf die meisten bezahlten, arbeitsfreien Tage – Feiertage und Urlaubsansprüche zusammengenommen. Trotzdem arbeitet ein Sao Paulaner im Schnitt 1.818 Stunden im Jahr. Das ist ungefähr so viel wie in New York und knapp 100 mehr als in Berlin.

Die Materialkosten des iPhone 6s hatten Marktforscher im Oktober auf rund 216 Dollar geschätzt. Apple wird regelmäßig mit Vorwürfen konfrontiert, bei der Produktion in China auf Ausbeutung und Kinderarbeit zu setzen. Unter dem Gesichtspunkt ist es umso grotesker, dass ein Chinese über 160 Stunden arbeiten müsste, um sich das Gerät zu kaufen.

Bild: Getty Images / Gabe Ginsberg
Hinweis: Wir entschuldigen uns ausdrücklich für die Rechenfehler in der ersten Version dieses Artikels. Wir haben sie korrigiert. Natürlich entspricht dies nicht unseren Ansprüchen und wir tun alles, damit dies in Zukunft nicht mehr vorkommt.
Lilo Brisslinger

Lilo Brisslinger ist seit Januar 2016 Volontärin bei Gründerszene. Davor arbeitete sie unter anderem für Berlin Valley News und studierte Sozialwissenschaften, Islamwissenschaften und Philosophie in Tübingen, Kairo und Leipzig.

facebook email
Du willst News zu Startups, Digitalwirtschaft und VCs?

Mit unserem Newsletter erhältst Du 6 Mal die Woche aktuelle Nachrichten
über Gründer, Startups und Investoren.

Kommentare

Kommentare anzeigen

Datenschutz

Weitere Informationen zum Datenschutz, Netiquette und warum wir Disqus nutzen, findet ihr hier.

comments powered by Disqus

⊗
  • Weitere interessante Gründerszene Artikel für dich!
    Senat gibt grünes Licht für Moia-Fahrdienst Neue Mobilität

    Senat gibt grünes Licht für Moia-Fahrdienst

    Die Stadt Hamburg hat dem neuartigen Shuttle-Service der Volkswagen-Tochter die Genehmigung erteilt. Nicht alle sind darüber erfreut.

  • Weitere interessante Gründerszene Artikel für dich!
    Warum Startups in Zukunft auf dieses Bürokonzept setzen sollten Sponsored Post

    Warum Startups in Zukunft auf dieses Bürokonzept setzen sollten

    Eine wichtige Entwicklung in Sachen Büro und Innovationskraft? Das Open-Space-Konzept. Vitras Head of Interior Design Services über Vorteile, Hürden und wie die Umsetzung klappt!

  • Weitere interessante Gründerszene Artikel für dich!
    10 PR-Fehler, mit denen Startups bei Journalisten im Spam-Ordner landen Sponsored Post

    10 PR-Fehler, mit denen Startups bei Journalisten im Spam-Ordner landen

    Startups brechen immer wieder ungeschriebene PR-Gesetze – und wundern sich, warum es mit der Berichterstattung nicht klappt. Was sind die gängigsten Verstöße?

  • Weitere interessante Gründerszene Artikel für dich!
    Der TRANSFORMAMUS-Summit zeigt, wie digitaler Wandel funktioniert Sponsored Post

    Der TRANSFORMAMUS-Summit zeigt, wie digitaler Wandel funktioniert

    Beim renommierten TRANSFORMAMUS-Summit der Universität St. Gallen kommen Branchengrößen und Startups zusammen, um den digitalen Wandel zu diskutieren. Jetzt anmelden!

  • Weitere interessante Gründerszene Artikel für dich!
    Nur noch 50 Prozent des Umsatzes im Einzelhandel werden bar bezahlt Geld

    Nur noch 50 Prozent des Umsatzes im Einzelhandel werden bar bezahlt

    Schon die Hälfte der Zahlungen im stationären Einzelhandel ist bargeldlos, hat das EHI Retail Institut herausgefunden. Prägnant ist dabei das Wachstum der Girocard.

  • Weitere interessante Gründerszene Artikel für dich!
    IDnow gewinnt gegen die Post – die aktuellen Nachrichten Ticker

    IDnow gewinnt gegen die Post – die aktuellen Nachrichten

    Bei Nintendo klingeln die Kassen +++ Launch von StartupSpot Female Founders +++ HTGF investiert in Recycling-App +++ Vier Millionen für NDGIT

← Vorheriger Artikel Nächster Artikel →
  • Themen
    • Food
    • Mobility
    • Karriere
    • Themen-Specials
    • GS Connect
  • Jobbörse
    • Top Arbeitgeber
    • Jobs der Woche
    •  
    • Job hinzufügen
  • Gründerszene
    • Über uns
    • Team
    • Jobs
    •  
    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Presse
    • Mediadaten
  • Folgt uns
    facebook google-plus LinkedIn Xing Twitter RSS
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Presse
facebook google-plus LinkedIn Xing Twitter RSS
Nach oben up
amplifypixel.outbrain