Twilio-Gründer Jeff Lawson

Gegründet hat Jeff Lawson so einiges, drei Tech-Startups zog er Anfang der 2000er auf. Im Jahr 2008 startete Lawson dann sein viertes Unternehmen: Twilio, in San Francisco. Dabei hatte er ein Ziel: Entwicklern wie ihm selbst das Leben leichter zu machen.

Das ist geglückt. Heute verzeichnet Twilio eine Milliardenbewertung, weltweit sind bereits 700.000 Programmierer Kunden des Unternehmens. Wahrscheinlich ist fast jeder Smartphone-Nutzer mit Twilios Produkten schon in Kontakt gekommen. Eine Push-Nachricht von Drive Now, Authentifizierungscodes per SMS – diese Kommunikationen wickelt das Unternehmen ab.

Das Unternehmen bietet Programmierern über die Cloud Zugang zu solchen Features an, die die Entwickler dann in ihre Programme und Apps über Schnittstellen integrieren können. All diese Funktionen sollen die Kommunikation erleichtern – dazu zählen auch Video-Embeds oder Mobil- und Festnetznummern.

Die Entwickler bezahlen den Dienst nach Volumen, also danach, wie viele Push-Mitteilungen versendet oder wie viele Anrufe getätigt werden. Das mache Twilio pro verkaufter Einheit profitabel, gibt Lawson im Gespräch mit Gründerszene an.

Insgesamt investiere die Firma allerdings stark in die Entwicklung neuer Funktionen, die zukünftige Kommunikation prägen sollen. Außerdem fließe viel Geld in die internationale Expansion. Bis vor einem Jahr unterhielt Twilio Büros in San Francisco, London und New York – mittlerweile sind Berlin, München, Singapur, Tallinn, Dublin, Hongkong und das kolumbianische Bogotá hinzu gekommen.

In Deutschland gehören namhafte Firmen wie Delivery Hero, BMW und Kreditech zu Twilios Kunden. Lawson spricht im Gründerszene-Interview über deutsche Eigenheiten und den Werdegang seiner Cloud-Communication-Plattform.

Jeff, wie entstand die Idee zu Twilio?

Vor Twilio habe ich bereits drei Startups gegründet, dann einige Zeit für Amazon gearbeitet. Danach wollte ich wieder gründen, das liegt mir einfach mehr. Also habe ich überlegt, was ich als nächstes tun könnte und mir fiel auf, dass meine Unternehmungen zwei Dinge gemeinsam hatten. Erstens stützten sie sich auf die Power von Software, agil zu sein und das zu bauen, was der Kunde benötigt. Zweitens brauchten wir in jeder Firma Kommunikationstechnologie für die Customer Experience. Und damit meine ich nicht das Telefon auf dem Schreibtisch, sondern etwas, das in unsere Software integriert ist und das es den Kunden ermöglicht, sich auf sinnvollem Wege auszutauschen.

Wie ging es weiter?

Als ich darüber nachdachte, wie wir dieses Kommunikationsproblem früher versucht hatten zu lösen, realisierte ich, was das eigentlich für eine schlechte Erfahrung gewesen ist. Wir waren ja Softwareentwickler, wir wussten nicht so viel über Kommunikationstechnik. Wir gingen zu den einschlägigen Firmen der Industrie und fragten, wie wir unsere Probleme lösen könnten. Wir bekamen immer die gleiche Antwort: „Klar können wir euch damit helfen. Erst müsst ihr all diese Leitungen der Betreiber mit eurem Data Center verschalten, dann an die Telko-Server anschließen. Und schließlich schalten wir noch professionelle Services ein, die all diese Dinge verbinden, damit ihr das bekommt, was ihr wollt. Das macht zwei Millionen Dollar und dauert zwei Jahre. Unterschreibt hier.“

Das ist viel Geld.

Ja, zwei Millionen Dollar hatten wir nicht. Und für jemanden, der Software macht, sind die zwei Jahre noch beleidigender. 24 Monate etwas ohne Kundenfeedback zu entwickeln und dann zu hoffen, dass man das Richtige gebaut hat? Das ist wahnsinnig.

Mir wurde klar, dass Kommunikationstechnik das Gegenteil der Software-Welt war. Kommunikation war so physisch. Also launchten wir 2008 Twilio, um es Entwicklern zu ermöglichen, Kommunikation in jede von ihnen gebaute App integrieren zu können. Sie sollten nicht mehr die Probleme haben, mit denen wir kämpften.

Seit einem Jahr seid Ihr in Deutschland. Wie unterscheidet sich der Markt von den USA? Wollen die Entwickler etwas anderes?

Es fühlt sich nicht so an, als gebe es einen deutschen Markt – sondern viele verschiedene. Die Berliner Startup-Szene ist anders als München und das ist wiederum anders als Frankfurt. Mit BMW haben wir zum Beispiel bei Drive Now zusammengearbeitet, um die Fahrer per App und Push-Nachrichten informieren zu können. Mit Delivery Hero im Bereich Logistik und Kundenservice. Aber ich glaube, der allgemeine Innovationsgeist ist sehr ähnlich zu dem in den USA.

Gibt es in Deutschland nicht zu wenig Risikokapital?

Ich würde nicht sagen, dass wir das bemerkt hätten. Unsere Kunden sind genauso gut finanziert wie überall sonst. Vielleicht gibt es weniger hoch finanzierte Startups hier, aber gut, es ist nirgendwo so wie im Silicon Valley.

Welchen Markt findest Du am vielversprechendsten?

Der deutsche Markt ist aufregend! Es gibt viele tolle Startups und spannende, reifere Industriekonzerne mit entwickelten Produktlinien und toller Technologie.

Ist es leicht, mit Konzernen zusammenzukommen? Sie sind nicht immer die schnellsten…

Klar, es dauert dort länger, bis das Steuer herumgerissen wird. Kann ein Digital-Hub die Strukturen über Nacht ändern? Sicherlich nicht. Aber der Wille zu Innovation ist da, wir hatten einige gute Gespräche. Entscheidungen dauern natürlich länger als im Startup, aber der Spirit ist da.

Dein Unternehmen ist mit über einer Milliarde Dollar bewertet. Es scheint momentan en vogue zu sein, Einhörner erschaffen zu wollen. Hast Du gegründet, um eine Billion-Dollar-Company zu bauen?

Yikes! Es geht darum, etwas Sinnstiftendes zu kreieren. Mir hat es immer Spaß gemacht, eine Idee zu nehmen – ohne Kunden, Mitarbeiter, Geld – ja, irgendwas zu haben. Und dann daraus etwas zu bauen, was den Kunden wichtig ist.

Als wir Twilio gegründet haben, wollten wir ein Problem für andere Entwickler lösen. Wir haben gar nicht realisiert, dass sich die Kommunikationstechnologie an einem Wendepunkt befand. Sie bestand aus physischen Netzwerken – all diese Kupferkabel, Faseroptiken und Server in den Schränken von Telkos, die diktierten, was dein Telefon tun kann.

Fast aus Glück starteten wir die Firma genau zu der Zeit, zu welcher das erste iPhone und 4G- und LTE-Netzwerke herauskamen. Diese neuen Kapazitäten haben es uns ermöglicht, ein 150 Jahre altes Erbe der Kommunikationstechnik in moderne Kommunikation, in Software zu verwandeln. Wir haben einfach zur richtigen Zeit am richtigen Ort im Universum gegründet – geplant war das nicht.

Wenn Du von jungen Gründern hörst, ihr Ziel sei, ein Milliardenunternehmen zu bauen – glaubst Du dann, dass der Markt überhitzt ist?

Wenn es viele Erfolgsgeschichten gibt, dann gibt es auch Nachahmer und welche, die aufs schnelle Geld aus sind. Ich denke aber, dass echte Entrepreneure aus den richtigen Motiven gründen – und Mehrwert schaffen.

Jeff, danke für das Gespräch.

Bild: Twilio