Top Arbeitgeber: Doctolib Personio GmbH rexx systems GmbH Axel Springer SE GEDANKENtanken GmbH Allianz Urban Sports GmbH carwow GmbH COMATCH GmbH Vertical Media GmbH
  • Magazin
    • Startseite
    • Business
    • Technologie
    • Fintech
    • Food
    • Health
    • Karriere
    • Perspektive
    • Media
    • Mobility
    • Themen-Specials
  • Premium
    • Shop
    • Investment Guide 2020
    • Business in China
    • New Work
    • KI Guide 2019
    • Investment Seminar
    • New Work Seminar
    • Login
  • Jobbörse
    • Arbeitnehmer
    • Job-Übersicht
    • Top Arbeitgeber
    • Jobs der Woche
    • Brutto-Netto-Rechner
    • Arbeitgeber
    • Preise
    • Neuen Job hinzufügen
    • Dein Konto
    • AGB & FAQ
    • Login
    • Logout
  • Awards
    • Übersicht
    • Jetzt teilnehmen
    • FAQ
  • Events
    • Übersicht Events
    • Gründerszene Konferenz
    • Gründerszene Spätschicht
    • NGIN Food Conference
    • NGIN Mobility Conference
  • Datenbank
    • Datenbank
    • Köpfe
    • Unternehmen
    • Investoren
    • Ortssuche
    • Friedhof
    • Eintragen
    • FAQ
  • Lexikon
    • Übersicht
    • Begriffe
    • Themen
    • Videos
    • Begriff vorschlagen
  • Mediadaten
Artikel |

Wie zwei Studenten mit einer Online-Jobbörse Flüchtlingen helfen wollen

allgemein
Es gibt neue Beiträge
auf Gründerszene
Jetzt Startseite laden
Nicht mehr anzeigen
Newsletter Anmeldung
Verpasse keine News aus der Startup-Szene!
Abonniere unseren Newsletter!
Alle Top-Themen der Startup-Szene
im täglichen Newsletter.

Montag bis Samstag, 13 Uhr
Hinweise zu Versand, Datenschutz und Widerruf
Vorheriger Artikel Home Nächster Artikel
facebook LinkedIn Xing Twitter Pocket Pocket
Workeer

Wie zwei Studenten mit einer Online-Jobbörse Flüchtlingen helfen wollen

Newsartikel. Zwei Studenten aus Berlin haben sich eine ungewöhnliche Jobbörse ausgedacht: Über das Portal wollen sie Flüchtlinge und deutsche Arbeitgeber zusammenbringen.
30. Juli 2015 | Kim Richters
facebook LinkedIn Xing Twitter Pocket Pocket

Screenshot Workeer

David Jacob und Philipp Kühn haben sich ein brisantes Thema ausgesucht: Für ihre Bachelor-Arbeit haben sie eine Online-Jobbörse für Flüchtlinge erstellt. „Auf die Idee gekommen sind wir, weil wir beide politisch interessiert sind“, erzählt Kühn gegenüber Gründerszene. Und dann führte eins zum anderen.

Ihre Plattform Workeer soll Jobsuchende Geflüchtete und Arbeitgeber zusammenbringen, vor einigen Tagen haben die beiden Kommunikationsdesign-Studenten eine Vorab-Version online gestellt. „Ein gelungener Einstieg von Flüchtlingen in den Arbeitsmarkt ist für die gesamte Gesellschaft ein Erfolg“, schreiben die Macher von Workeer auf der Seite. Der Name leitet sich aus den englischen Wörtern worker und refugee ab und gesprochen hört es sich an wie work here, wie Jacob auf Twitter mitteilte.

@der_marc_ worker + refugee und gesprochen work here.

— David Jacob (@__Jaco) 27. Juli 2015

Flüchtlinge können sich auf der Seite registrieren und Informationen zu ihrem Werdegang sowie dem gewünschten Job eintragen. Die eingetragenen Infos werden zu einer Bewerbung aufbereitet und in ansprechender Weise auf der Seite präsentiert. Oft sind auch Fotos der Bewerber sowie ein kurzes persönliches Statement zu sehen.

„Es haben sich mittlerweile hunderte Bewerber aus ganz Deutschland registriert“, sagt Kühn. 46 von ihnen sind schon freigeschaltet und auf der Homepage zu finden. Die meisten von ihnen sprechen gleich mehrere Sprachen, einige geben jahrelange Berufserfahrung und Studienabschlüsse als Qualifikationen an. Mit ihrem Projekt wollen Jacob und Kühn den Fachkräftemangel in Deutschland bekämpfen und gleichzeitig Flüchtlingen den Einstieg in den hiesigen Arbeitsmarkt erleichtern.

Zurzeit haben sich 63 interessierte Arbeitgeber registriert, 64 Jobangebote sind auf der Seite aufgeführt. Die Zahlen steigen schnell. Auch Startups sind dabei: Der Kochzutaten-Lieferdienst Marley Spoon sucht für 8,50 Euro pro Stunde einen Lagerarbeiter in Berlin. Und die Online-Lernplattform Babbel bietet für 1.600 Euro pro Monat eine Position als Trainee Data Analyst.

Anzeige

Bisher gebe es kein Prüfverfahren für potentielle Arbeitgeber oder Jobanzeigen, erzählte Jacob gegenüber der taz. Am Anfang seien auch unbezahlte Stellenangebote eingestellt worden, doch das hätten die beiden nun unterbunden. So eine Ausbeutung wolle er nicht, zitiert der Bericht Jacob weiter.

Wie sieht es aber mit der Rechtslage aus? Dürfen Flüchtlinge überhaupt arbeiten? Kühn lässt sich nicht verunsichern: „Workeer soll eine Möglichkeit bieten, einen ersten Kontakt zwischen Flüchtling und Arbeitgeber herzustellen.“ Dann muss sich jede Firma individuell darum kümmern, ob und unter welchen Umständen der Bewerber hierzulande arbeiten darf. Das bedeutet eine Menge bürokratischer Aufwand, den Kühn auch nicht verschweigt. Bald, so hofft er, können Jacob und er zumindest ein FAQ für Arbeitgeber auf die Seite stellen, das dabei helfen soll, derartige Schritte für potentielle Arbeitgeber zu erklären.

Die meisten Inserate erwarten wenigstens ein Basiswissen der deutschen Sprache. Und auch die Seite ist erst einmal auf Deutsch. Für Geflüchtete, die wenig oder gar kein Deutsch sprechen, ist das eine Herausforderung. Die beiden Studenten wollen die Seite aber noch in andere Sprachen übersetzen, erzählt Kühn. Denn Mehrsprachigkeit sei ein wichtiger Punkt. Und Werbung für die Seite hätten sie bereits in einigen Berliner Flüchtlingsheimen gemacht.

Mittlerweile seien schon viele Hilfsangebote per Mail und Telefon bei ihnen eingegangen. Die Unterstützung reiche von Rechtsbeistand bis hin zu Social Media oder E-Mails beantworten. „Insgesamt gibt es nur wenig negatives Feedback, die Reaktionen sind eher positiv“, so der 25-Jährige. Aber: Auf Twitter gibt es einige Anfeidungen gegen die jungen Männer. Die nehmen sie aber offenbar mit Humor – denn die miesesten Tweets werden kurzerhand retweetet.

Philipp Kühn und David Jacob bei ihrer Bachelor-Präsentation am Montag

Was als Abschlussprojekt für ihr Kommunikationdesign-Studium an der Hochschule für Technik und Wirtschaft in Berlin gestartet ist, hat schnell riesige Wellen geschlagen. Für beide Studenten gab es übrigens die Note: sehr gut. Wie es jetzt mit dem Projekt weitergeht, müssten sie sich noch genau überlegen, so Kühn. Denn mit dieser Aufmerksamkeit habe keiner von ihnen gerechnet. Er glaubt: „Da kommt noch eine Menge auf uns zu.“

Und ich hab gedacht, ich kann jetzt erstmal schön die Beine hochlegen mit meinem Bachelor. Wird wohl nix. :( #workeer #refugeeswelcome

— Philipp Kühn (@_philippkuehn) 27. Juli 2015

Bild: Screenshot Workeer

Dir gefällt Gründerszene? Wieso mitmachen?
Dann kannst du uns gerne unterstützen! Jeden Monat stecken wir mehr als 1.500 Stunden in Recherche, Analyse, Expertengespräche, Fakten-Checks und Gegenlesen. Mit unseren Artikeln, Podcasts und Videos geben wir exklusive Einblicke in die Startup-Szene und berichten so fundiert über die junge digitale Wirtschaft wie kein anderes Medium in Deutschland. Falls dir etwas an unserer Arbeit nicht gefällt, freuen wir uns über dein Feedback.
Unterstütze unseren Journalismus – es dauert nur einen Moment und du kannst uns schon ab einem Euro fördern. Vielen Dank.
Unterstütze Gründerszene

GRÜNDERSZENE JOBBÖRSE

Kommentare

Kommentare anzeigen

Datenschutz

Weitere Informationen zum Datenschutz, Netiquette und warum wir Disqus nutzen, findet ihr hier.

comments powered by Disqus

⊗
  • Weitere interessante Gründerszene Artikel für dich!
    Buchhaltungssoftware: Auf diese 7 Benefits kommt es an Sponsored Post

    Buchhaltungssoftware: Auf diese 7 Benefits kommt es an

    Was muss eine Buchhaltungssoftware heutzutage können? Diese 7 Features erleichtern den Arbeitsalltag.

  • Weitere interessante Gründerszene Artikel für dich!
    Die Pausders ziehen sich bei Startup Teens zurück – Szeneköpfe kommen dazu Teenie-Förderung

    Die Pausders ziehen sich bei Startup Teens zurück – Szeneköpfe kommen dazu

    Verena Pausder gibt das nächste Projekt ab, auch ihr Partner verlässt das Programm für junge Unternehmer. An ihre Stelle treten bekannte Gründerinnen und Gründer.

  • Weitere interessante Gründerszene Artikel für dich!
    Kunst-Investitionen und Sexberatung von einem Startup – der Wochenrückblick Das war die Woche

    Kunst-Investitionen und Sexberatung von einem Startup – der Wochenrückblick

    Neue Expertise im Startup-Verband, eine Online-Galerie für Kunstinteressierte mit kleinem Budget und erotische Online-Seminare, die das Sexleben aufzufrischen sollen.

  • Weitere interessante Gründerszene Artikel für dich!
    Deutsch-türkischer N26-Konkurrent Insha will in Europa expandieren Halal Banking

    Deutsch-türkischer N26-Konkurrent Insha will in Europa expandieren

    Banking nach islamischen Grundsätzen, das geht auch digital: Mit diesem Konzept tritt das Berliner Startup Insha, dessen Wurzeln in Istanbul liegen, gegen andere Neobanken an.

  • Weitere interessante Gründerszene Artikel für dich!
    Autonomes Fahren macht den Deutschen Angst – trotz aller Chancen Selbstfahrende Autos

    Autonomes Fahren macht den Deutschen Angst – trotz aller Chancen

    Die Autoindustrie muss noch viel Überzeugungsarbeit leisten, damit das automatisierte und autonome Fahren zum Erfolg wird. Eine Studie offenbart Skepsis und zeigt Chancen auf.

  • Weitere interessante Gründerszene Artikel für dich!
    Auf diese Gesundheits-Trends setzen Google, Microsoft und Tencent Healthy Business

    Auf diese Gesundheits-Trends setzen Google, Microsoft und Tencent

    Eine KI, die Daten auswertet und Diagnosen stellt, Wellness-Angebote und die Vorhersage von Krankheiten mithilfe des Genoms: in diese Health-Trends investieren Tech-Konzerne.

← Vorheriger Artikel Nächster Artikel →
  • Themen
    • Food
    • Mobility
    • Karriere
    • Themen-Specials
    • GS Connect
  • Jobbörse
    • Top Arbeitgeber
    • Jobs der Woche
    •  
    • Preise
    • Employer Branding
  • Gründerszene
    • Über uns
    • Team
    • Jobs
    •  
    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Presse
    • Mediadaten
  • Folgt uns
    facebook LinkedIn Xing Twitter RSS RSS
    Feedback
    Vertical Media
    Agentur & Beratung
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Presse
  • Mediadaten
  • Feedback
  • Vertical Media
  • Agentur & Beratung
facebook LinkedIn Xing Twitter RSS RSS
Nach oben up
(function(){ if ('undefined' !== typeof gs && 'undefined' !== typeof gs.show_ads && true === gs.show_ads) { var f = (adSSetup.view === 'd') ? 's' : 'm'; var p = document.createElement('img'); p.style.display = 'none'; p.onerror = function() { var x = document.createElement('img').src = 'https://bt.mediaimpact.de/' + f + '.png?b=1'; }; p.onreadystatechange = p.onload = function() { if (!this.readyState || this.readyState === 'loaded' || this.readyState === 'complete'){ var x = document.createElement('img').src = 'https://bt.mediaimpact.de/' + f + '.png?b=0'; p.onload = p.onreadystatechange = null; } }; p.src = 'https://acdn.adnxs.com/ast/static/bar.jpg'; document.body.appendChild(p); } })();