GS Connect: Vitra Weberbank Colliers International Deutsche Bahn Green Challenge Oracle NetSuite Hypermotion Start Alliance Berlin Hiscox exist Salesforce firma.de Siemens-Betriebskrankenkasse SBK Microsoft DHL signals fiverr Deutsche Bank Audible Billomat TechBoost by Telekom Shopify PwC NextLevel Lexware Gründerplattform KPMG
  • Magazin
    • Startseite
    • Business
    • Technologie
    • Fintech
    • Food
    • Health
    • Karriere
    • Perspektive
    • Media
    • Mobility
    • Themen-Specials
  • Premium
    • Shop
    • Investment Guide 2020
    • Business in China
    • New Work
    • KI Guide 2019
    • Investment Seminar
    • Login
  • Jobbörse
    • Arbeitnehmer
    • Job-Übersicht
    • Top Arbeitgeber
    • Jobs der Woche
    • Brutto-Netto-Rechner
    • Arbeitgeber
    • Preise
    • Neuen Job hinzufügen
    • Dein Konto
    • AGB & FAQ
    • Login
    • Logout
  • Awards
    • Übersicht
    • Jetzt teilnehmen
    • FAQ
  • Events
    • Übersicht Events
    • Gründerszene Konferenz
    • Gründerszene Spätschicht
    • NGIN Food Conference
    • NGIN Mobility Conference
  • Datenbank
    • Datenbank
    • Köpfe
    • Unternehmen
    • Investoren
    • Ortssuche
    • Friedhof
    • Eintragen
    • FAQ
  • Lexikon
    • Übersicht
    • Begriffe
    • Themen
    • Videos
    • Begriff vorschlagen
  • Mediadaten
Artikel |

Warum Studenten die App Jodel lieben – und Promi-Investoren auch

allgemein
Es gibt neue Beiträge
auf Gründerszene
Jetzt Startseite laden
Nicht mehr anzeigen
Newsletter Anmeldung
Verpasse keine News aus der Startup-Szene!
Abonniere unseren Newsletter!
Alle Top-Themen der Startup-Szene
im täglichen Newsletter.

Montag bis Samstag, 13 Uhr
Hinweise zu Versand, Datenschutz und Widerruf
Vorheriger Artikel Home Nächster Artikel
facebook LinkedIn Xing Twitter Pocket Pocket
Hype-App

Warum Studenten die App Jodel lieben – und Promi-Investoren auch

Feature. Ein 24-Jähriger hat vor einem Jahr die App Jodel gestartet, die nun an deutschen Unis viral geht. Erfahrene Investoren glauben an die Idee. Wie kam es dazu?
25. August 2015 | Hannah Scherkamp
facebook LinkedIn Xing Twitter Pocket Pocket

Jodel-Erfinder Alessio Avellan Borgmeyer

Rebekka ist 18 Jahre alt und Studentin an der Goethe-Universität in Frankfurt. Seit einigen Monaten haben sie und ihre Kommilitonen eine neue Lieblingsapp: Jodel. Über die kostenlose App können Nutzer kurze Nachrichten verschicken, die jede Person aus der Community im Umkreis von zehn Kilometern sehen kann. Die Nutzer können die Posts kommentieren und bewerten. Das Besondere an Jodel: Alle sind anonym. Freunde oder Follower gibt es nicht. Es zählt nur, wer in der Nähe ist.

Auch wir haben uns bei Jodel angemeldet und geguckt, was die Nutzer in unserer Berliner Umgebung so zu sagen haben. Unter jedem Posts steht „nah“ oder „sehr nah“. An der Seite des Bildschirms wird angezeigt, wie vielen Personen der Posts gefällt. Ein Nutzer schreibt: „Wenn mich jemand hässlich nennt, werde ich traurig und dann umarme ich denjenigen, weil ich weiß, dass das Leben hart für Sehbehinderte ist“. 52 Likes gibt’s dafür. Der Spruch: „Heute unter der Dusche beim Gähnen fast ertrunken. #LebenamLimit“ bekommt 45 Likes. Ein Nutzer hat Konzertkarten zu vergeben, ein anderer sucht ein bestimmtes Buch.

#JodelDesTages #vegan #Bratwurst

Ein von @jodelapp gepostetes Foto am 18. Jun 2015 um 10:42 Uhr

Doch in Berlin-Mitte, wo unsere Redaktion sitzt, ist die Jodel-Community etwas träge. Richtig gut funktioniert die App offenbar auf dem Campus von Universitäten, wo viele Gleichgesinnte auf einem Fleck sind. „Fast alle meine Freunde nutzen mittlerweile Jodel“, sagt Studentin Rebekka. Von Bekannten weiß sie, dass neben Frankfurt auch Freiburg und Darmstadt zu den „Jodel-Hochburgen“ zählen. Rebekka findet es cool, dass alle Nutzer anonym sind. „Bei Jodel geht es nur um den Inhalt. Das ist zum Beispiel bei Facebook anders: Da bekommen die beliebten Leute auch die meisten Likes.“

Gegründet wurde Jodel vor rund einem Jahr von dem ehemaligen RWTH-Aachen-Studenten Alessio Avellan Borgmeyer. Der 24-Jährige hatte im Sommer 2013 mit drei Freunden bereits eine ähnliche App namens TellM gelauncht, bei der sich die Nutzer allerdings über Freundschaften verknüpfen mussten. Die vier testeten die App zunächst an Universitäten in Kolumbien und Kalifornien, wo Borgmeyer zuvor mehrere Monate verbracht hatte.

 

#JodelDesTages #Whatsapp #Mama

 

Ein von @jodelapp gepostetes Foto am 4. Jun 2015 um 13:52 Uhr

Wenige Tage nach dem TellM-Launch kam die ähnliche App Secret in die Stores, die mittlerweile zwar eingestellt wurde, sich nach dem Start in der Silicon-Valley-Community aber schnell verbreitete. Ebenso populär war bereits die anonyme Messenger-App Whisper. Das Gründerteam wollte sich davon nicht entmutigen lassen. „Aber es war schwer, eine kritische Masse mit TellM zu erreichen“, schildert Borgmeyer gegenüber Gründerszene. „Unsere Haupterkenntnis war, dass es gar nicht so wichtig ist, von wem die Nachricht kommt, sondern dass die gesamte Community ständig sehr aktiv ist.“

Anzeige

Für Jodel trennt sich Borgmeyer, der gebürtig aus Friedrichsdorf bei Frankfurt kommt, schließlich von seinen Mitgründern. Er entscheidet, die Nachrichten aus dem Stream an alle Nutzer in der Nähe auszuspielen, nicht nur an Freunde. Im Oktober 2014 geht Jodel live. Schnell verbreitet sich die App, die der US-App Yik Yak sehr ähnlich sieht, an deutschen Unis. Aber auch in Spanien oder Schweden erfreut sich Jodel an Beliebtheit. Borgmeyer erklärt den Erfolg so: „Der lokale Talk ist das Außergewöhnliche an der App. Man spricht eben nicht mit Leuten, die man kennt, sondern mit Leuten aus der Umgebung.“ Diesen April hatte die App schon rund 100.000 Nutzer. Und wie viele sind es heute? „Mehr als das Fünffache“, sagt Borgmeyer. Genaue Zahlen möchte er nicht nennen.

#JodelDesTages #Ihaveastream #Jodel #rwth

Ein von @jodelapp gepostetes Foto am 24. Apr 2015 um 11:08 Uhr

Ungern spricht der Gründer auch über seine prominenten Investoren: Christopher Maire gehört beispielsweise dazu. Er hält mit Atlantic Internet knapp 32 Prozent der Anteile, wie aus dem aktuellen Eintrag im Handelsregister hervorgeht. Aber auch die von den Samwer-Brüdern Oliver und Marc geführte Beteiligungsgesellschaft Global Founders Capital ist mit rund 12 Prozent an Jodel beteiligt. Außerdem hält Business Angel Felix Haas etwas mehr als ein Prozent, der ausgeschiedene Home24-Gründer Felix Jahn hat sich rund 3 Prozent gesichert. Borgmeyer selbst hält noch etwa 25 Prozent der Anteile.

Wie genau Jodel Geld verdienen soll, ist noch nicht klar. „Wir schauen uns gerade viele Modelle an“, sagt Borgmeyer, der weniger als zehn Mitarbeiter in Berlin beschäftigt. „Am offensichtlichsten ist natürlich lokales Advertising. Studenten sind eine höchst attraktive Zielgruppe für viele Unternehmen.“

Bild: Jodel
Dir gefällt Gründerszene? Wieso mitmachen?
Dann kannst du uns gerne unterstützen! Jeden Monat stecken wir mehr als 1.500 Stunden in Recherche, Analyse, Expertengespräche, Fakten-Checks und Gegenlesen. Mit unseren Artikeln, Podcasts und Videos geben wir exklusive Einblicke in die Startup-Szene und berichten so fundiert über die junge digitale Wirtschaft wie kein anderes Medium in Deutschland. Falls dir etwas an unserer Arbeit nicht gefällt, freuen wir uns über dein Feedback.
Unterstütze unseren Journalismus – es dauert nur einen Moment und du kannst uns schon ab einem Euro fördern. Vielen Dank.
Unterstütze Gründerszene

GRÜNDERSZENE JOBBÖRSE

Kommentare

Kommentare anzeigen

Datenschutz

Weitere Informationen zum Datenschutz, Netiquette und warum wir Disqus nutzen, findet ihr hier.

comments powered by Disqus

⊗
  • Weitere interessante Gründerszene Artikel für dich!
    Instagram, Youtube, Facebook: Fast alle gemeldeten Fake-Konten bleiben online Experiment

    Instagram, Youtube, Facebook: Fast alle gemeldeten Fake-Konten bleiben online

    Die Denkfabrik Stratcom kaufte mehr als 50.000 Fake-Interaktionen auf sozialen Netzwerken. Kostenpunkt: 300 Euro. Die US-Firmen unternahmen wenig dagegen.

  • Weitere interessante Gründerszene Artikel für dich!
    Dieses hochkarätige Team will den Startup-Verband umkrempeln Exklusiv

    Dieses hochkarätige Team will den Startup-Verband umkrempeln

    Der E-Ventures-Partner Christian Miele soll neuer Vorsitzender des Startup-Verbandes werden. Ins Gremium will er das Who’s who der Szene holen.

  • Weitere interessante Gründerszene Artikel für dich!
    6 Hacks für mehr Produktivität im Büro Sponsored Post

    6 Hacks für mehr Produktivität im Büro

    Egal ob Mitarbeiter, Chef oder Besucher – alle wollen sich im Büro wohlfühlen und effektiv zusammenarbeiten. Wie einfache Hacks die Produktivität steigern.

  • Weitere interessante Gründerszene Artikel für dich!
    Studie aktualisiert: E-Autos doch nicht so umweltschädlich wie gedacht Klimaschutz

    Studie aktualisiert: E-Autos doch nicht so umweltschädlich wie gedacht

    Zur Umweltbilanz von Elektroautos wird immer wieder eine Studie zitiert. Deren Zahlen und ihre Wiedergabe sind umstritten. Nun haben die Forscher neue Ergebnisse präsentiert.

  • Weitere interessante Gründerszene Artikel für dich!
    Jeder zweite Gründer kassiert Geld von Familie und Freunden Firmenfinanzierung

    Jeder zweite Gründer kassiert Geld von Familie und Freunden

    Startups kommen hierzulande schwer an Geld. Die wenigen Risikokapitalgeber ziehen sich weiter zurück, zeigt eine KfW-Studie. Eine andere Gruppe springt in die Bresche.

  • Weitere interessante Gründerszene Artikel für dich!
    „Wir arbeiten nicht dafür, dass ein paar Aktionäre reich werden“ Gründerszene Awards

    „Wir arbeiten nicht dafür, dass ein paar Aktionäre reich werden“

    Geschäftsmodell: Suchmaschine, Unternehmenszweck: Bäume pflanzen. Bei Ecosia kommen Business und sozialer Anspruch zusammen. Wir stellen drei Mitarbeiter vor, die das verkörpern.

← Vorheriger Artikel Nächster Artikel →
  • Themen
    • Food
    • Mobility
    • Karriere
    • Themen-Specials
    • GS Connect
  • Jobbörse
    • Top Arbeitgeber
    • Jobs der Woche
    •  
    • Preise
    • Employer Branding
  • Gründerszene
    • Über uns
    • Team
    • Jobs
    •  
    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Presse
    • Mediadaten
  • Folgt uns
    facebook LinkedIn Xing Twitter RSS RSS
    Feedback
    Vertical Media
    Agentur & Beratung
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Presse
  • Mediadaten
  • Feedback
  • Vertical Media
  • Agentur & Beratung
facebook LinkedIn Xing Twitter RSS RSS
Nach oben up
(function(){ if ('undefined' !== typeof gs && 'undefined' !== typeof gs.show_ads && true === gs.show_ads) { var f = (adSSetup.view === 'd') ? 's' : 'm'; var p = document.createElement('img'); p.style.display = 'none'; p.onerror = function() { var x = document.createElement('img').src = 'https://bt.mediaimpact.de/' + f + '.png?b=1'; }; p.onreadystatechange = p.onload = function() { if (!this.readyState || this.readyState === 'loaded' || this.readyState === 'complete'){ var x = document.createElement('img').src = 'https://bt.mediaimpact.de/' + f + '.png?b=0'; p.onload = p.onreadystatechange = null; } }; p.src = 'https://acdn.adnxs.com/ast/static/bar.jpg'; document.body.appendChild(p); } })();