GS Connect: fiverr Shopify Colliers International Microsoft Hiscox Audible Start Alliance Berlin Siemens-Betriebskrankenkasse SBK Oracle NetSuite Deutsche Bank PwC NextLevel TechBoost by Telekom Billomat DHL Lexware Salesforce Gründerplattform Deutsche Bahn firma.de Hypermotion Weberbank Green Challenge KPMG exist Vitra signals
  • Magazin
    • Startseite
    • Business
    • Technologie
    • Fintech
    • Food
    • Health
    • Karriere
    • Perspektive
    • Media
    • Mobility
    • Themen-Specials
  • Premium
    • Shop
    • Investment Guide 2020
    • Business in China
    • New Work
    • KI Guide 2019
    • Investment Seminar
    • Login
  • Jobbörse
    • Arbeitnehmer
    • Job-Übersicht
    • Top Arbeitgeber
    • Jobs der Woche
    • Brutto-Netto-Rechner
    • Arbeitgeber
    • Preise
    • Neuen Job hinzufügen
    • Dein Konto
    • AGB & FAQ
    • Login
    • Logout
  • Awards
    • Übersicht
    • Jetzt teilnehmen
    • FAQ
  • Events
    • Übersicht Events
    • Gründerszene Konferenz
    • Gründerszene Spätschicht
    • NGIN Food Conference
    • NGIN Mobility Conference
  • Datenbank
    • Datenbank
    • Köpfe
    • Unternehmen
    • Investoren
    • Ortssuche
    • Friedhof
    • Eintragen
    • FAQ
  • Lexikon
    • Übersicht
    • Begriffe
    • Themen
    • Videos
    • Begriff vorschlagen
  • Mediadaten
Artikel |

„Die meisten Gründer arbeiten locker 80 bis 90 Stunden pro Woche“

allgemein
Es gibt neue Beiträge
auf Gründerszene
Jetzt Startseite laden
Nicht mehr anzeigen
Newsletter Anmeldung
Verpasse keine News aus der Startup-Szene!
Abonniere unseren Newsletter!
Alle Top-Themen der Startup-Szene
im täglichen Newsletter.

Montag bis Samstag, 13 Uhr
Hinweise zu Versand, Datenschutz und Widerruf
Vorheriger Artikel Home Nächster Artikel
facebook LinkedIn Xing Twitter Pocket Pocket
Julie Meyer

„Die meisten Gründer arbeiten locker 80 bis 90 Stunden pro Woche“

Interview . Julie Meyer verkaufte ihre erste Firma für 50 Millionen, heute ist sie VC. Im Interview spricht sie über fleißige Gründer, passive Frauen und prägende Brüder.
8. August 2014 | Hannah Scherkamp
facebook LinkedIn Xing Twitter Pocket Pocket

Julie Meyer: Gründerinnen mit Brüdern im Vorteil

Die US-Amerikanerin Julie Meyer ist mittlerweile ein alter Hase in der Startup-Szene. Bereits 1998 gründete sie das Networking-Event First Tuesday in London. Schnell verbreitete sich das beliebte Event in 17 weitere europäische Städte. Für 50 Millionen US-Dollar ging die Firma zwei Jahre nach Gründung an die israelische Investment-Firma Yazam. Der Exit macht Meyer reich und bekannt. Noch im selben Jahr gründete sie mit dem Geld die VC-Firma Ariadne Capital in London.

Im Interview erzählt Meyer, die laut dem Wall Street Journal zu den 30 einflussreichsten Frauen in Europa zählt, warum Gründer ungern zugeben, dass sie viel arbeiten, wieso Kinder und Karriere schwer zu vereinen sind und wie wichtig Networking ist.

Ich habe gelesen, dass Du 75 Stunden pro Woche arbeitest. Ganz schön viel.

75 Stunden? Ich arbeite sogar mehr. Die meisten Gründer arbeiten locker 80 bis 90 Stunden pro Woche, aber sie würden das nie zugeben – besonders die Frauen scheuen davor zurück.

Wieso will das niemand sagen?

Wenn jemand erzählt, dass er 90 Stunden pro Woche arbeitet, klingt das so, als hätte er oder sie keine Kontrolle. Einige Leute würden denken, dass die Person nicht sehr clever ist oder unorganisiert. Oder möglicherweise schlechte Mitarbeiter hat. Trotzdem ist es wahr: Die meisten Gründer arbeiten unglaublich viel. Und nicht nur, wenn es schlecht läuft. Gerade wenn es gut läuft, sind vielen von ihnen hochmotiviert, weil sie sich so freuen.

Anzeige
Wieso sagen Frauen besonders ungern, dass sie viel arbeiten?

Weil sie Angst haben, dass sie nicht mehr weiblich wirken, wenn sie zugeben, dass Arbeit die oberste Priorität in ihrem Leben hat. Frauen machen sich generell sehr viel mehr Gedanken darüber, wie sie nach außen wirken. Aber für mich steht meine Arbeit an erster Stelle – und ich sage das auch offen –, denn ich liebe meine Arbeit nun mal.

Machst Du Dir keine Gedanken darüber, was andere über Dich sagen?

Spätestens seitdem ich 40 Jahre alt bin, ist mir die Meinung anderer Leute total egal. Das interessiert mich mittlerweile wirklich überhaupt nicht mehr. Aber in meinen Zwanzigern war es mir total wichtig, was andere über mich denken. Das ist immer ein großes Problem, denn das bremst einen.

Was rätst Du also jungen Gründerinnen?

Alles im Leben hängt davon ab, welche Signale man sendet. Man sollte als Frau immer signalisieren, dass man sich wehren kann. Früher habe ich mich zum Beispiel nie verteidigt. Es ist mir öfter passiert, dass ich im Meeting etwas gesagt habe – und wenige Minuten später hat ein Mann im Raum dasselbe gesagt und wurde dann dafür gelobt. Früher war ich dann immer still. Heute würde ich sagen: „Vielen Dank, dass du noch einmal wiederholst, was ich vor fünf Minuten bereits gesagt habe.“ Insgesamt glaube ich, dass Männer es ausnutzen, dass Frauen die meiste Zeit sehr passiv sind. Ich sage nicht, dass Frauen Zicken sein müssen, aber sie müssen auf sich aufmerksam machen. Sie müssen versuchen, dass die Männer in ihnen eine Art Schwester sehen. Nicht die potentielle Ehefrau oder Affäre.

Was hast Du sonst in deiner Karriere gelernt?

Ich habe gelernt, dass man sich auf seine Stärken fokussieren sollte, anstatt zu viel Zeit damit zu verbringen, seine Schwächen auszugleichen. Das liegt aber auch an der Erziehung meiner Mutter, die immer wollte, dass ich in der Schule in jedem Fach eine Eins habe.

Hat die Erziehung und die Familie viel Einfluss auf die spätere Karriere?

Extrem viel. Frauen, die mit Brüdern aufgewachsen sind oder ein enges Verhältnis zu ihrem Vater haben, haben ein riesigen Vorteil, weil sie wissen wie man mit Männern umgehen muss. Ich habe keine Brüder, war aber eng mit meinem Vater verbunden, auch wenn ich ihn selten gesehen habe. Mein Vater hat immer daran geglaubt, dass Frauen Großes vollbringen können.

Anzeige
Du selbst hast keine Kinder, weil Du glaubst, dass es sich mit dem Beruf nicht vereinen lässt.

Ich finde es wirklich sehr schwer, alles unter einen Hut zu bekommen. Einige meiner Freundinnen haben einen Job, einen Ehemann und Kinder. Und da frage ich mich immer: Wie machen die das? Ich finde das echt hart. Ich könnte das nicht. Weil mir bewusst war, dass ich nicht alles schaffen würde, habe ich für meinen Beruf entschieden. Und ich bin damit sehr glücklich. Ich glaube, man muss an gewissen Punkten im Leben Entscheidungen treffen und diese dann auch akzeptieren. Jetzt zumindest bin ich glücklich, vielleicht bin ich es mit 70 nicht mehr. Wer weiß das schon.

Bekannt und reich geworden bist Du mit dem Networking-Event First Tuesday. Wie wichtig ist Networking?

Networking ist alles. Networking hat immer einen schlechten Ruf, weil niemand will, dass andere denken, dass er oder sie nur auf Konferenzen rumhängt. Aber natürlich ist es wichtig, wen man kennt. Es ist auch wichtig, wie schnell man Kontakt zu den wichtigen Partnern aufbauen kann. Denn natürlich hat man dann einen Vorteil. Auch hier nach Berlin bin ich nicht nur für meinen Vortrag gekommen, sondern auch um die Gründer von zwei Startups kennenzulernen, in die ich investieren will.

Welche Startups sind das?

Das kann ich leider noch nicht sagen.

Vielen Dank für das Gespräch, Julie.

Dir gefällt Gründerszene? Wieso mitmachen?
Dann kannst du uns gerne unterstützen! Jeden Monat stecken wir mehr als 1.500 Stunden in Recherche, Analyse, Expertengespräche, Fakten-Checks und Gegenlesen. Mit unseren Artikeln, Podcasts und Videos geben wir exklusive Einblicke in die Startup-Szene und berichten so fundiert über die junge digitale Wirtschaft wie kein anderes Medium in Deutschland. Falls dir etwas an unserer Arbeit nicht gefällt, freuen wir uns über dein Feedback.
Unterstütze unseren Journalismus – es dauert nur einen Moment und du kannst uns schon ab einem Euro fördern. Vielen Dank.
Unterstütze Gründerszene

GRÜNDERSZENE JOBBÖRSE

Kommentare

Kommentare anzeigen

Datenschutz

Weitere Informationen zum Datenschutz, Netiquette und warum wir Disqus nutzen, findet ihr hier.

comments powered by Disqus

⊗
  • Weitere interessante Gründerszene Artikel für dich!
    Selbstverwirklichung, Spaß, Social Impact: Wie es ist, sein eigener Chef zu sein Sponsored Post

    Selbstverwirklichung, Spaß, Social Impact: Wie es ist, sein eigener Chef zu sein

    Wie wird man sein eigener Chef und was ändert sich? Marco Feelisch, Mitgründer von Buckle & Seam, verrät, warum der Sprung ins kalte Wasser glücklich macht.

  • Weitere interessante Gründerszene Artikel für dich!
    EU will Digitalwährungen von Firmen wie Facebook vorerst nicht zulassen Libra & Co.

    EU will Digitalwährungen von Firmen wie Facebook vorerst nicht zulassen

    Die Finanzminister der Europäischen Union sagen nein zu Facebooks Libra und anderem Digitalgeld von Unternehmen. Zuerst müssten Risiken identifiziert und angegangen werden.

  • Weitere interessante Gründerszene Artikel für dich!
    Ein Startup als Übersetzer zwischen alter und neuer Finanzwelt Gründerszene Awards

    Ein Startup als Übersetzer zwischen alter und neuer Finanzwelt

    NDGIT will Fintechs und Banken miteinander verbinden. Daran arbeitet es in München – und in London. Ein Besuch in Großbritanniens alternativem Finanzzentrum.

  • Weitere interessante Gründerszene Artikel für dich!
    Praktischer Guide: Das 1x1 der Budgetierung Sponsored Post

    Praktischer Guide: Das 1x1 der Budgetierung

    Die Budgetplanung ist nicht einfach mit einem Fingerschnippen erledigt – erst recht nicht in wachsenden Unternehmen. Diese Basics muss jeder kennen.

  • Weitere interessante Gründerszene Artikel für dich!
    Die aktuellen Nachrichten vom 5. Dezember 2019 Ticker

    Die aktuellen Nachrichten vom 5. Dezember 2019

    Finanzierungen, Daten, Personalien – was ist gerade los in der Startup-Szene? Hier bekommt ihr die wichtigsten News.

  • Weitere interessante Gründerszene Artikel für dich!
    Der Rückzug der Google-Visionäre Page und Brin

    Der Rückzug der Google-Visionäre

    Die Gründer des US-Konzerns treten ab. Ihre Aufgaben bei Alphabet übernimmt nun der Google-Chef Sundar Pichai. Sein Führungsstil: weniger Meetings, mehr Effizienz.

← Vorheriger Artikel Nächster Artikel →
  • Themen
    • Food
    • Mobility
    • Karriere
    • Themen-Specials
    • GS Connect
  • Jobbörse
    • Top Arbeitgeber
    • Jobs der Woche
    •  
    • Preise
    • Employer Branding
  • Gründerszene
    • Über uns
    • Team
    • Jobs
    •  
    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Presse
    • Mediadaten
  • Folgt uns
    facebook LinkedIn Xing Twitter RSS RSS
    Feedback
    Vertical Media
    Agentur & Beratung
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Presse
  • Mediadaten
  • Feedback
  • Vertical Media
  • Agentur & Beratung
facebook LinkedIn Xing Twitter RSS RSS
Nach oben up
(function(){ if ('undefined' !== typeof gs && 'undefined' !== typeof gs.show_ads && true === gs.show_ads) { var f = (adSSetup.view === 'd') ? 's' : 'm'; var p = document.createElement('img'); p.style.display = 'none'; p.onerror = function() { var x = document.createElement('img').src = 'https://bt.mediaimpact.de/' + f + '.png?b=1'; }; p.onreadystatechange = p.onload = function() { if (!this.readyState || this.readyState === 'loaded' || this.readyState === 'complete'){ var x = document.createElement('img').src = 'https://bt.mediaimpact.de/' + f + '.png?b=0'; p.onload = p.onreadystatechange = null; } }; p.src = 'https://acdn.adnxs.com/ast/static/bar.jpg'; document.body.appendChild(p); } })();