GS Connect: Salesforce Audible PwC NextLevel signals Oracle NetSuite fiverr exist Vitra Billomat Hypermotion Microsoft Lexware Colliers International Gründerplattform TechBoost by Telekom Hiscox Start Alliance Berlin Deutsche Bank firma.de Shopify KPMG DHL Weberbank Siemens-Betriebskrankenkasse SBK Deutsche Bahn Green Challenge
  • Magazin
    • Startseite
    • Business
    • Technologie
    • Fintech
    • Food
    • Health
    • Karriere
    • Perspektive
    • Media
    • Mobility
    • Themen-Specials
  • Premium
    • Shop
    • Investment Guide 2020
    • Business in China
    • New Work
    • KI Guide 2019
    • Investment Seminar
    • Login
  • Jobbörse
    • Arbeitnehmer
    • Job-Übersicht
    • Top Arbeitgeber
    • Jobs der Woche
    • Brutto-Netto-Rechner
    • Arbeitgeber
    • Preise
    • Neuen Job hinzufügen
    • Dein Konto
    • AGB & FAQ
    • Login
    • Logout
  • Awards
    • Übersicht
    • Jetzt teilnehmen
    • FAQ
  • Events
    • Übersicht Events
    • Gründerszene Konferenz
    • Gründerszene Spätschicht
    • NGIN Food Conference
    • NGIN Mobility Conference
  • Datenbank
    • Datenbank
    • Köpfe
    • Unternehmen
    • Investoren
    • Ortssuche
    • Friedhof
    • Eintragen
    • FAQ
  • Lexikon
    • Übersicht
    • Begriffe
    • Themen
    • Videos
    • Begriff vorschlagen
  • Mediadaten
Artikel |

Karl-Erivan Haub: „Die großen digitalen Innovationen sind bereits erfunden“

allgemein
Es gibt neue Beiträge
auf Gründerszene
Jetzt Startseite laden
Nicht mehr anzeigen
Newsletter Anmeldung
Verpasse keine News aus der Startup-Szene!
Abonniere unseren Newsletter!
Alle Top-Themen der Startup-Szene
im täglichen Newsletter.

Montag bis Samstag, 13 Uhr
Hinweise zu Versand, Datenschutz und Widerruf
Vorheriger Artikel Home Nächster Artikel
facebook LinkedIn Xing Twitter Pocket Pocket
Tengelmann-Chef

„Die großen digitalen Innovationen sind bereits erfunden“

Interview. Wie schwer fällt die Umstellung von Analog- zu Digitalwirtschaft? Falsche Frage, so Tengelmann-Chef Haub. Er sieht in der Internet-Ökonomie vor allem Chancen.
10. November 2014 | Arno Balzer (BILANZ)
facebook LinkedIn Xing Twitter Pocket Pocket
Karl Erivan Haub

Tengelmann-Chef Karl-Erivan Haub

Vom Surfen auf der großen digitalen Welle

Herr Haub, Anfang Oktober haben Sie den Verkauf Ihrer Supermärkte an Edeka bekannt gegeben. Jahrzehntelang stand Tengelmann für den Verkauf von Lebensmitteln. Wie schwer ist Ihnen die Trennung vom traditionellen Hauptgeschäft gefallen?

Das war für mich einer der schmerzlichsten Tage. Der Lebensmittelhandel gehörte seit 121 Jahren zu unserem Familienunternehmen, er war uns ans Herz gewachsen. Davon trennt man sich nicht leichtfertig.

Hand aufs Herz, war die Lage wirklich so ernst, dass nur ein Verkauf infrage kam?

Die Lage ist schon sehr lange schwierig. In den vergangenen 15 Jahren haben wir regelmäßig Verluste ausgleichen müssen. Jedes einzelne Jahr für sich betrachtet war vielleicht nicht bedrohlich, aber dafür war das Minus anhaltend. Wir haben alles getan, um das Problem zu lösen: Wir haben versucht, regionale Schwerpunkte zu bilden, und nach einer auskömmlichen Nische gefahndet. Aber schließlich mussten wir doch einsehen, dass es für uns in einem Massenmarkt eine solche Nische nicht gibt. Die Trennung war die ultimo ratio – nein, es gab keine Alternative.

Anzeige
Vielleicht haben Sie mit dem Verkauf sogar zu lange gezögert.

Das kann man uns vorwerfen, und diesen Vorwurf akzeptieren wir auch. Ich bin halt kein eiskalter Portfolio-Manager, der sich leichtfertig von etwas trennt, wenn es nicht läuft. Vielleicht ist dieses Verhalten typisch für ein Familienunternehmen wie das unsrige, dem die Vergangenheit viel bedeutet.

Ihr Vater hat einmal gesagt: „Ich sammele Menschen.“ Er konnte sich von Verlustbringern nur schwerlich trennen, der Abbau von Arbeitsplätzen war ihm ein Gräuel.

In der Tat, mein Vater konnte sich von überhaupt nichts trennen. Es war ihm einfach nicht möglich. Deshalb haben wir in unserer Unternehmenszentrale in Mülheim auch noch alle seine alten Autos gesammelt. Ich kann das verstehen, ein Kaufmann kalkuliert ja nicht nur, er hat auch Gefühle, vor allem, wenn er Unternehmen aufgebaut und Mitarbeiter über viele Jahre begleitet hat. Mir ist klar, dass man das heute nüchterner sehen muss, weil es für Unternehmen keinen Denkmalschutz geben kann. Das ist in unserer Generation auch schon viel klarer als in der Generation meines Vaters.

Der Verkauf der Supermärkte fügt sich in den jahrelangen Umbau Ihres Unternehmens. Sie haben sich von zahlreichen Altgeschäften getrennt, gleichzeitig erheblich in die Digitalwirtschaft investiert. Wofür steht Ihr Unternehmen heute und vor allem: Wofür steht es morgen?

Wir verstehen uns als internationales Handelshaus auf drei Säulen: Neben dem Handel sind es die Beteiligungen, zunehmend im digitalen Bereich, bei denen wir nicht mehr die operative Führung beanspruchen. Hinzu kommt schließlich unser starkes Immobiliengeschäft.

Folgen Sie bei dem Umbau der Tengelmann-­Gruppe einem Masterplan, den womöglich der frühere McKinsey-Berater Karl-Erivan Haub entworfen hat …?

Vor allem ist der Umbau die Reaktion auf Markttrends und technische Entwicklungen. Mir war klar, dass man in einem eher gesättigten Markt wie dem Einzelhandel die Nummer eins oder zwei sein muss, wenn man profitabel wirtschaften will. Deshalb hatten wir auch mit unserem früheren Discounter Plus gegen die großen Systemanbieter Aldi und Lidl keine echte Chance. Und deshalb haben wir auch unsere Obi-Baumärkte systematisch ausgebaut. Genauso prägend waren sicher auch die Erfahrungen, die wir in Amerika gewonnen haben …

Anzeige
Sowohl Sie als auch Ihre beiden Brüder sind dort geboren und haben US-Pässe.

Ja. Aus den USA haben wir zum Beispiel die Idee der „Dollar Stores“ mitgebracht. Inzwischen haben wir hier schon mehr als 1.400 dieser Ein-Euro-Läden. In Amerika haben wir vor allem aber hautnah miterlebt, welche Bedeutung das Internet und die Digitalisierung für unser Traditionsgeschäft besitzt. Vor fünf Jahren ist deshalb unser Entschluss gefallen: Da wollen wir maßgeblich mitspielen.

Das wollen heute vermutlich alle Unternehmer.

Wir bringen über Geld hinaus aber auch etwas mit. Wir haben uns immer wieder gefragt, wo und wie wir unser Know-how am besten einsetzen können. Deshalb haben wir gezielt in handelsnahe Internet-­Startups investiert.

Bitte wenden – hier geht’s zum zweiten Teil des Interviews.

Dieser Artikel erschien zuerst in der 6. Ausgabe von BILANZ.

Bild: Tengelmann
WEITER ZU SEITE 2 VON 2 →
  • Seite 1: Vom Surfen auf der großen digitalen Welle
  • Seite 2: „Die Digitalisierung greift überall in die Wirtschaft ein“
Dir gefällt Gründerszene? Wieso mitmachen?
Dann kannst du uns gerne unterstützen! Jeden Monat stecken wir mehr als 1.500 Stunden in Recherche, Analyse, Expertengespräche, Fakten-Checks und Gegenlesen. Mit unseren Artikeln, Podcasts und Videos geben wir exklusive Einblicke in die Startup-Szene und berichten so fundiert über die junge digitale Wirtschaft wie kein anderes Medium in Deutschland. Falls dir etwas an unserer Arbeit nicht gefällt, freuen wir uns über dein Feedback.
Unterstütze unseren Journalismus – es dauert nur einen Moment und du kannst uns schon ab einem Euro fördern. Vielen Dank.
Unterstütze Gründerszene

GRÜNDERSZENE JOBBÖRSE

Kommentare

Kommentare anzeigen

Datenschutz

Weitere Informationen zum Datenschutz, Netiquette und warum wir Disqus nutzen, findet ihr hier.

comments powered by Disqus

⊗
  • Weitere interessante Gründerszene Artikel für dich!
    10 Dinge, die Gründer vor dem Start beachten sollten  Sponsored Post

    10 Dinge, die Gründer vor dem Start beachten sollten 

    Der Start ins eigene Business ist mit vielen Hürden gespickt. Diese Tipps von erfahrenden Gründern helfen Neulingen beim Weg ins eigene Business.  

  • Weitere interessante Gründerszene Artikel für dich!
    Schöner Scheitern und Coaching für Gründer – der Wochenrückblick Das war die Woche

    Schöner Scheitern und Coaching für Gründer – der Wochenrückblick

    Was der Einhorn-Gründer zur Kritik seiner Olympia-Aktion zu sagen hat. Wie Emmy auf das Ende von Coup reagiert. Und eine Gründerin über das Ende ihres Startups.

  • Weitere interessante Gründerszene Artikel für dich!
    Wie die Tesla-Fabrik Brandenburgs Behörden überfordert Gigafactory 4

    Wie die Tesla-Fabrik Brandenburgs Behörden überfordert

    Von Landesentwicklungsplan bis Bundes-Immissionsschutzgesetz – dem ambitionierten Zeitplan für die neue Tesla-Fabrik in Grünheide bei Berlin steht noch einiges im Weg.

  • Weitere interessante Gründerszene Artikel für dich!
    Thermomix steht in Wuppertal vor dem Aus Kult-Küchenmaschine

    Thermomix steht in Wuppertal vor dem Aus

    Der Hype um die Kult-Küchenmaschine scheint vorbei: Thermomix-Hersteller Vorwerk verlagert eine Produktionslinie nach China. In Deutschland müssen dafür Mitarbeiter gehen.

  • Weitere interessante Gründerszene Artikel für dich!
    Wie Weihnachtsfeiern nicht zu Umsatzsteuerfallen werden Sponsored Post

    Wie Weihnachtsfeiern nicht zu Umsatzsteuerfallen werden

    Weihnachtszeit ist gleich Weihnachtsfeierzeit. Warum Unternehmer schnell von einer anfallenden Umsatzsteuer überrascht werden und wie sie diese vermeiden.

  • Weitere interessante Gründerszene Artikel für dich!
    Gute Vorsätze? Dann starte 2020 mit einen neuen Job Jobs der Woche

    Gute Vorsätze? Dann starte 2020 mit einen neuen Job

    Neues Jahr – neuer Job. Erfahrene und junge Talente finden womöglich hier die Herausforderung, nach der sie gesucht haben.

← Vorheriger Artikel Nächster Artikel →
  • Themen
    • Food
    • Mobility
    • Karriere
    • Themen-Specials
    • GS Connect
  • Jobbörse
    • Top Arbeitgeber
    • Jobs der Woche
    •  
    • Preise
    • Employer Branding
  • Gründerszene
    • Über uns
    • Team
    • Jobs
    •  
    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Presse
    • Mediadaten
  • Folgt uns
    facebook LinkedIn Xing Twitter RSS RSS
    Feedback
    Vertical Media
    Agentur & Beratung
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Presse
  • Mediadaten
  • Feedback
  • Vertical Media
  • Agentur & Beratung
facebook LinkedIn Xing Twitter RSS RSS
Nach oben up
(function(){ if ('undefined' !== typeof gs && 'undefined' !== typeof gs.show_ads && true === gs.show_ads) { var f = (adSSetup.view === 'd') ? 's' : 'm'; var p = document.createElement('img'); p.style.display = 'none'; p.onerror = function() { var x = document.createElement('img').src = 'https://bt.mediaimpact.de/' + f + '.png?b=1'; }; p.onreadystatechange = p.onload = function() { if (!this.readyState || this.readyState === 'loaded' || this.readyState === 'complete'){ var x = document.createElement('img').src = 'https://bt.mediaimpact.de/' + f + '.png?b=0'; p.onload = p.onreadystatechange = null; } }; p.src = 'https://acdn.adnxs.com/ast/static/bar.jpg'; document.body.appendChild(p); } })();