Jährlich mindestens fünf Milliarden Euro für Startups, Datenkundeunterricht in der Grundschule und klare rechtliche Regeln: Der KI-Bundesverband hat in Berlin ein Punkteprogramm vorgestellt, mit denen Deutschland im internationalen Wettbewerb im Bereich der Künstlichen Intelligenz fit gemacht werden soll. Die Forderungen des im März 2018 gegründeten Bundesverbandes kommen zur richtigen Zeit. Bundeskanzlerin Angela Merkel hatte vor wenigen Tagen mitgeteilt, im Herbst eine KI-Strategie der Regierung vorlegen zu wollen.

Und die ist dringend notwendig. In Ländern wie China und den USA ist das Thema Künstliche Intelligenz längst angekommen. Sie gelten als führend, viele Milliarden Dollar werden von den jeweiligen Regierungen für die KI-Forschung ausgegeben. Bundeskanzlerin Merkel konnte sich bei ihrem Besuch in China im Mai davon überzeugen, wie weit die Asiaten bei der Erforschung der KI sind. Internationale IT-Konzerne wie Google errichten Forschungszentren in dem Land und suchen nach qualifizierten Fachkräften.

Datenkunde als Pflichtfach

An denen könnte es künftig hierzulande fehlen, mahnt dagegen der KI-Bundesverband in seinem Papier. Darum fordert er Änderungen bei der Aus- und Weiterbildung. „Datenkunde muss als Pflichtfach ab der 3. Klasse eingeführt werden“, steht in dem Maßnahmenkatalog. Außerdem fehle es an Förderungen für Gründer, die noch nicht über große Datenmengen verfügen. Zugang zu öffentlich verfügbaren Informationen würden Startups helfen, KI-Systemen das Lernen beizubringen, so der KI-Bundesverband.

Liest man die Forderungen des KI-Bundesverbandes, fällt auf: Die Aussagen gleichen sich mit denen der Bundeskanzlerin. „Durch die Masse an Daten, die heute zur Verfügung stehen, kann man heute im Bereich der Künstlichen Intelligenz sehr viel mehr machen und in allen Bereichen arbeiten“, sagt sie.

Da Merkels Kabinettsausschuss Digitalisierung am Mittwoch in Berlin erstmals tagt, ist das Punkteprogramm des Verbandes genau jetzt wichtig. Merkel sollte es ihrem Ausschuss vorlegen. Möglicherweise finden sich dann Teile der Forderungen des KI-Bundesverbandes im Papier der Regierung wieder.

Hier der Punkte-Plan des KI-Bundesverbandes:

  1. Förderung der KI-Forschung in der Spitze: Es muss ein zusammenhängender, weltweit führender Research Hub mit mindestens 1.000 Forschern mit international wettbewerbsfähiger finanzieller Ausstattung geschaffen werden.
  2. Flächendeckende KI-Aus- und Weiterbildung: Datenkunde muss als Pflichtfach ab der 3. Klasse eingeführt werden und es braucht eine breite Verankerung von Datenkunde in den meisten Studienfächern und Förderung von Weiterbildungsprogrammen für Arbeitnehmer.
  3. Förderung von Open-Data Pools: Zugunsten von Ausbildung, Forschung und Industrie müssen verpflichtende, einheitliche und sichere Open-Data Pools im Rahmen eines Datennutzrechts geschaffen werden, in denen sowohl öffentliche als auch Daten aus der Wirtschaft bereitgestellt werden.
  4. Global wettbewerbsfähige KI-Startup und KMU-Finanzierung: Es bedarf einer massiven Aufstockung von Förder- und Finanzierungsmöglichkeiten (zusätzlich mindestens fünf Milliarden Euro pro Jahr) sowohl von staatlichen und europäische Programmen als auch privaten Risikokapitalgebern für KI-Startups und KMUs.
  5. Moonshot Factory: Ein pan-europäisches Förderprogramm (mit mindestens 1 Milliarde Euro pro Jahr) für sogenannte Moonshot-Projekte (Beispiel: Darpa, J.E.D.I.) mit unbürokratischen Zuteilungskriterien und Prozessen inklusive Außenwirksamkeit durch Wettbewerbe muss etabliert werden.
  6. Zusammenarbeit zwischen Startups und Industrie: Explizite und unbürokratische Förderung von KI-Projekten zwischen KI-Unternehmen und der etablierten Industrien (mindestens 1 Milliarde Euro pro Jahr) müssen geschaffen werden.
  7. Schaffung von adäquaten rechtlichen Rahmenbedingungen: Sandbox-Umgebungen sowie zeitlich beschränkte und regelmäßig zu aktualisierende Regulierungen unter Einbeziehung von KI-Experten ohne Einschränkungen der internationalen Wettbewerbsfähigkeit müssen geschaffen werden.
  8. Aufklärung: Es müssen Initiativen zur Aufklärung über die heutige allgegenwärtige Verwendung der Nutzerdaten, den positiven Einfluss von KI auf die Gesellschaft, eine differenzierte Analyse der Risiken, sowie die Notwendigkeit des Einsatzes von KI zur Erhaltung der internationalen Wettbewerbsfähigkeit ganzer Industrien gebildet werden.
  9. Gesellschaftliche Auswirkungen: Es bedarf der Entwicklung von Zukunftsszenarien und der kontinuierlichen Adaption von Umsetzungsplänen an aktuellste technologische Fortschritte und der Einrichtung eines deutschen Ethikrates für KI.
Bild: Getty Images / Sean Gallup