Chinagirl

In der vergangenen Woche hat uns die Investment- und Beratungsfirma von Karl-Theodor zu Guttenberg in Atem gehalten. Unser Kollege Sebastian Geisler von der Berliner Morgenpost hatte recherchiert, was sich eigentlich hinter den Geschäftsadressen von Spitzberg Partners verbirgt. Es bleiben eine Menge Fragen. Die Firma legt offenbar gesteigerten Wert auf Diskretion. Daraufhin haben wir uns in der Szene umgehört, ob irgendjemand mit Spitzberg in Berührung gekommen ist. Und siehe da: Das inzwischen insolvent gegangene Fintech-Startup Cookies hat tatsächlich Kontakt zu Spitzberg.

Zu richtigen Verhandlungen kam es allerdings nicht. Es handelte sich eher um Sondierungsgespräche. Spitzberg-Geschäftsführer Dr. Ulf Gartzke schilderte mir am Telefon, dass schnell Bedenken seitens Spitzberg aufkamen. Cookies-Gründungsinvestor Ehssan Dariani erzählte mir dagegen, dass es schwierig war, mit Spitzberg zu verhandeln. Alles hätte sich in die Länge gezogen, zu Guttenberg sei gar nicht in Erscheinung getreten. Wie dem auch sei. Es hat nicht gepasst. Über die restlichen Aktivitäten schweigt Spitzberg. Gartzke berichtete von einer Zusammenarbeit mit „großen Firmen“, „auch in Israel“. Mehr dürfe er aber aus Verschwiegenheitsgründen nicht sagen.

Umzug in den Financial District

Wir hoffen, dass sich in den nächsten Monaten eine Gelegenheit ergibt, Spitzberg Partners im neuen New Yorker Büro zu besuchen. Zu Guttenberg teilte uns mit: „Unser New Yorker Büro zieht dieser Tage vom bisherigen Sitz der letzten vier Jahre in Soho in den Financial District um. Dort sind wir ab Ende der nächsten Woche für unsere Klienten und Partner wie gewohnt erreichbar.“ Manchmal ist es besser, sich persönlich zu begegnen. Wir bleiben jedenfalls weiter für euch am Ball und hoffen auf ein Interview mit zu Guttenberg.

Auch bei zu Guttenberg ist häufiger vom Buzzword Blockchain die Rede, wenn es um Technologie der Zukunft geht. Bis jetzt haben sich vor allem Firmen im Finanzsektor damit beschäftigt. Zum Beispiel die Deutsche Bank. Doch auch andere Branchen sind betroffen, wenn Blockchain zum Einsatz kommt. Zum Beispiel Spendenorganisationen oder die Musikindustrie für Korruptionsbekämpfung und Rechtemanagement. Auch staatliche Systeme sind in vielen Bereichen langsam, undurchsichtig und anfällig für Korruption. Blockchain-Systeme könnte die Bürokratie reduzieren und die Sicherheit, Effizienz und Transparenz von staatlichen Operationen erhöhen. Wenn das erwünscht sein sollte. Viele Regierungen haben wohl durchaus ein Interesse daran, bestimmte Aktivitäten etwas intransparent zu halten.

Per Smartphone die Steckdose bedienen? Krass!

Ansonsten war es eine Woche mit vielen Klassikern der Startup-Berichterstattung. HalloFresh kündigte mal wieder den Börsengang an und in der Höhle der Löwen wurden seltsame Produkte vorgestellt. Schon interessant, dass die meisten Löwen technisch überfordert sind, wenn ein junges Unternehmen einen Steckdoseneinsatz vorstellt, durch den der Strom per WLAN geregelt werden kann. Ist das wirklich so abstrakt? Wir haben den Eindruck, dass es mit der Digitalisierung der Höhle der Löwen noch etwas Zeit braucht. Frank Thelen, der das Ding durchaus verstanden hatte und investierte, zog später sein Angebot zurück. Die Konkurrenz sei zu hart auf dem Markt. Irgendjemand da draußen muss das Produkt also verstanden haben.

Algorithmen entscheiden weniger emotional. Gut so.

Und dann war da noch eine bittere Einsicht. Aber es muss manchmal etwas weh tun, damit es wirkt. Der Unternehmer und Hedgefonds-Manager Ray Dalio gründete 1975 seine eigene Investmentfirma Bridgewater Associates. Er gilt als einer der reichsten Menschen der Welt. Sein Privatvermögen wird laut Forbes im Jahr 2017 auf 16,8 Milliarden US-Dollar geschätzt. Seine Erkenntnis: Im Vergleich zu seinen eigenen Entscheidungen ist die computergestütze algorithmische Entscheidungsfindung erfolgreicher. Weil sie schneller, auf Basis von mehr Informationen und vor allem weniger emotional ist. Menschen entscheiden oft aus dem Bauch. Und so romantisch das auch klingen mag – meistens entscheiden sie schlechter. Wir brauchen mehr intelligente Technik, um die großen Probleme zu lösen. Einfach so, aus der hohlen Hand, wird das nichts.

Bevor wir auf die Berlin Food Week gehen und uns leckere Snack-Riegel aus Insekten zu Gemüte führen, hören wir noch ein bisschen Musik. Heute von einer Nachwuchsband aus Liverpool, die deutlich von Oasis beeinflusst ist.

Foto: Public Domain Dedication (CC0) Bestimmte Rechte vorbehalten von Beryl_snw