Axel Springer Plug and Play AcceleratorFin- und Insurtechs feiern erste Erfolge

Das Rennen der Startups um die Eroberung des Finanz- und Versicherungs-Marktes läuft – befeuert von einer großen Zahl unzufriedener Bankkunden, die dazu bereit sind, innovativen Fintech-Angeboten eine Chance zu geben. Deutsche Startups wie N26 oder Kreditech konnten so in den vergangenen Jahren erfolgreich Wachstumskapital aufnehmen und mit ihrem Angebot in andere europäische Märkte expandieren. Der Insurtech-Bereich, der früher mehr eine Unterkategorie des größeren Fintech-Sektors war, hat sich heute als eigenständiges Segment etabliert. Insurtech-Player wie Getsurance oder Clark konnten sich erfolgreich am Markt platzieren. Mit ersten Exits wie dem des Startups Treefin hat das noch junge Segment bereits einige Erfolge vorzuweisen.

Startschwierigkeiten für Startups

Trotz dieser optimistisch stimmenden Signale, stehen Fin- und Insurtech-Startups noch immer vor großen Herausforderungen. Die hohen regulatorischen Hürden im Banken- und Finanzsektor stellen selbst für Gründerteams mit Branchenkenntnissen häufig unüberwindbare Hürden dar. Die große Komplexität und Intransparenz in diesem Bereich führt zu hoher Verunsicherung bei den Gründern. Diese Eintrittsbarrieren verhindern teilweise, dass innovative Lösungen eine Chance bekommen. Viele Startups müssen dann trotz eines validen Geschäftsmodells ihre Geschäftstätigkeit einstellen. Das schmälert die Erfolgswahrscheinlichkeiten und Wachstumspotenziale der ganzen Branche.

Hinzu kommt außerdem, dass eine ausreichende Vertrauensbasis seitens der Kunden gegenüber jungen Startups, die noch keine größere Bekanntheit genießen, fehlt. Denn gerade in der Versicherungs- und Finanzindustrie wird mit sensiblen Kundendaten gearbeitet. Genau dieses Vertrauensproblem ist häufig das Hauptausschlusskriterium für diese – gegenüber den traditionellen Angeboten – durchaus vorteilhaften digitalen Modelle.

Besonders bei hohen Investitionssummen in Lebens- oder Krankenversicherungen setzen Konsumenten aktuell noch eher auf erfahrene Unternehmen, die Vertrauen und Nachhaltigkeit ausstrahlen. Dieses Vertrauen basiert auf jahrelanger Marken-Präsenz und erschwert derzeit Startups die Kunden-Akquisition und damit den Markteintritt.

Corporates machen den ersten Schritt

Um diese Herausforderungen im Fin- und Insurtech-Segment anzugehen, suchen Gründer immer öfter die Nähe zu etablierten Finanzunternehmen. Kooperationen sollen helfen, die regulatorischen Hürden zu überwinden und einen Vertrauensvorschuss aufzubauen. Eine Zusammenarbeit mit Unternehmen, die für Sicherheit, Tradition und langjährige Erfahrung stehen, erhöht die Glaubwürdigkeit eines Startups extrem.

Der entscheidende Impuls für die Zusammenarbeit geht allerdings auch immer häufiger von den Corporates aus. So geht die Deutsche Bank im Rahmen ihrer Digitalstrategie gezielt Kooperationen mit Startups ein, um klassische Banking-Produkte zu digitalisieren und weiterzuentwickeln – alles mit dem Ziel, eine digitale Hausbank für bestehende und neue Kunden zu werden. Auch in Bezug auf Zukunftstrends im Finanzbereich hat die Deutsche Bank keine Berührungsängste: Unter dem Schlagwort „Beyond Banking“ werden Kooperationen mit jungen Unternehmen gesucht, um völlig neue Produkte zu entwickeln. So öffnet die Deutsche Bank zunehmen ihre Schnittstellen für Lösungen von ausgewählten Startups.

Christian Sewing, stellvertretender Vorstandsvorsitzender der Deutschen Bank, betont, dass die Bank dank der Fintech-Partnerschaften viele intuitive und kundenfreundliche Lösungen noch schneller und kostengünstiger verwirklichen konnte. Als Beispiele intensiver und sehr erfolgreicher Partnerschaften zwischen der Bank und Startups, nennt Sewing die Fintechs figo, Deposit Solutions und Fincite.

Lust auf Kontakt zu Corporates und Investoren? Bewerbt euch beim Axel Springer Plug and Play Accelerator!

Ein weiteres, fest in der Finanz- und Versicherungsindustrie verankertes Unternehmen, das sich aktiv für Kooperationen mit Startups geöffnet hat, ist die Deutsche Vermögensberatung AG (DVAG). Mit mehr als 14.000 hauptberuflichen Finanzberatern im DACH-Raum, ist die DVAG ein Schwergewicht, wenn es um Beratung und Vertrieb von Finanz- und Versicherungsprodukten geht. Die Vorteile für Gründer, die eine Kooperation mit der DVAG anstreben, liegen auf der Hand: „Der Zugang zu exzellenten Finanz- und Versicherungsexperten, eine Marke, die das volle Vertrauen von Millionen Kunden genießt und jahrzehntelange Vertriebserfahrung“, kommentiert Christian Glanz, IT-Vorstand der DVAG. „Gleichzeitig profitieren auch wir als Marktführer von neuen Geschäftsmodellen und technischen Innovationen für unseren Vertrieb.“

Warum sich viele Gründer nicht trauen, gemeinsame Sache mit Corporates zu machen

Doch obwohl Unternehmen wie die Deutsche Bank oder die Deutsche Vermögensberatung sich Startups gegenüber öffnen und proaktiv nach Kooperationspartnern suchen, ist nicht jedes junge Digitalunternehmen für eine Partnerschaft bereit. Dies liegt zum einen an den strukturellen Unterschieden zwischen Startups und Konzernen. Zum anderen kennen Gründer häufig die internen Prozesse ihres Corporate-Gegenübers nicht. Oft scheitert der Kooperationswunsch schon daran, dass Gründer nicht wissen, wer auf Corporate-Seite der richtige Ansprechpartner ist, um ihr Vorhaben voranzutreiben. Um diese Unterschiede zu überbrücken und die Vernetzung zwischen Gründern und etablierten Unternehmen zu verbessern, haben sich sowohl die Deutsche Bank, als auch die Deutsche Vermögensberatung mit dem Startup-Accelerator Axel Springer Plug and Play zusammengeschlossen.

Axel Springer Plug and Play als Matchmaker

Axel Springer Plug and Play nimmt eine Auswahl erfolgsversprechender digitaler Startups vor und investiert in diese. Während des 100-tägigen Accelerator-Programms in Berlin (Start 4. September 2017), werden die Startups intensiv mit der Deutschen Bank und der DVAG vernetzt. Beide Unternehmen stehen den Startups dabei ab Tag eins mit eigenen Mitarbeitern zur Seite. So können Startups schnell die richtigen Experten im Konzern identifizieren und dadurch Kooperationen unbürokratisch auf den Weg bringen.

100 Startups haben in den vergangenen vier Jahren das Programm von Axel Springer Plug and Play durchlaufen. Das Accelerator-Team kennt daher die Bedürfnisse von Gründern sehr gut und bringt seinen Erfahrungsschatz bei der Vermittlung zwischen Startups und Coroprates für beide Seiten gewinnbringend ein. Der Accelerator möchte die Fin- und Insurtech-Startups bei der Überwindung der Markt-Barrieren unterstützen und sie so noch erfolgreicher machen. Im Idealfall entsteht schließlich eine Win-Win-Win-Situation von der Coroporates, Startups und auch der Accelerator gleichermaßen profitieren.

Startups mit einem digitalen Geschäftsmodell können sich noch bis zum 23. Juli für den Axel Springer Plug and Play Accelerator bewerben!

 

Artikelbild: Axel Springer Plug and Play