GS Connect: TechBoost by Telekom Siemens-Betriebskrankenkasse SBK Start Alliance Berlin Weberbank exist Hypermotion Shopify Hiscox DHL Green Challenge Vitra Audible Deutsche Bahn PwC NextLevel Salesforce Billomat KPMG Oracle NetSuite firma.de Gründerplattform Microsoft fiverr Deutsche Bank signals Colliers International Lexware
  • Magazin
    • Startseite
    • Business
    • Technologie
    • Fintech
    • Food
    • Health
    • Karriere
    • Perspektive
    • Media
    • Mobility
    • Themen-Specials
  • Premium
    • Shop
    • Investment Guide 2020
    • Business in China
    • New Work
    • KI Guide 2019
    • Investment Seminar
    • Login
  • Jobbörse
    • Arbeitnehmer
    • Job-Übersicht
    • Top Arbeitgeber
    • Jobs der Woche
    • Brutto-Netto-Rechner
    • Arbeitgeber
    • Preise
    • Neuen Job hinzufügen
    • Dein Konto
    • AGB & FAQ
    • Login
    • Logout
  • Awards
    • Übersicht
    • Jetzt teilnehmen
    • FAQ
  • Events
    • Übersicht Events
    • Gründerszene Konferenz
    • Gründerszene Spätschicht
    • NGIN Food Conference
    • NGIN Mobility Conference
  • Datenbank
    • Datenbank
    • Köpfe
    • Unternehmen
    • Investoren
    • Ortssuche
    • Friedhof
    • Eintragen
    • FAQ
  • Lexikon
    • Übersicht
    • Begriffe
    • Themen
    • Videos
    • Begriff vorschlagen
  • Mediadaten
Artikel |

„Silicon-Valley-Gründer sind aggressiver“

allgemein
Es gibt neue Beiträge
auf Gründerszene
Jetzt Startseite laden
Nicht mehr anzeigen
Newsletter Anmeldung
Verpasse keine News aus der Startup-Szene!
Abonniere unseren Newsletter!
Alle Top-Themen der Startup-Szene
im täglichen Newsletter.

Montag bis Samstag, 13 Uhr
Hinweise zu Versand, Datenschutz und Widerruf
Vorheriger Artikel Home Nächster Artikel
facebook LinkedIn Xing Twitter Pocket Pocket
Star-VC Kleiner Perkins

„Silicon-Valley-Gründer sind aggressiver“

Interview. Worauf achtet einer der erfolgreichsten VCs der Welt bei seinen Investments? Kleiner-Perkins-Partner Steven Hong erklärt es uns im Gespräch.
5. Dezember 2017 | Christina Kyriasoglou, Mountain View
facebook LinkedIn Xing Twitter Pocket Pocket

KPCB-Partner Steven Hong (29)

Er gehört zu den wichtigsten Risikokapitalgebern des Silicon Valleys: Kleiner Perkins Caufield & Byers. Der schon 1972 gegründete VC hat für seine Fonds bisher zehn Milliarden Dollar eingesammelt und in mehr als 850 Startups investiert. Kleiner war an Amazon und Google beteiligt, verzeichnet mehr als 180 Exits und hat Startups wie Airbnb, Stripe und Spotify im aktuellen Portfolio. 

Auch in Deutschland ist Kleiner Perkins mittlerweile an mehreren Unternehmen beteiligt: dem Ticketvergleich GoEuro und der angeschlagenen Musikstreamingplattform SoundCloud. Vor zwei Jahren stieg Kleiner außerdem bei dem Berliner IoT-Spezialisten Relayr ein. Im Büro in Menlo Park haben wir den Kleiner-Partner getroffen, der sich mittlerweile um dieses Investment kümmert: Steven Hong. Im Gespräch mit Gründerszene erklärt er, warum der VC nun auch in Deutschland investiert, wie sich deutsche Gründer von denen im Silicon Valley unterscheiden und wann ein Startup profitabel werden sollte.

Steven, wie bekommt man einen Job bei einem VC wie Kleiner Perkins?

Da habe ich keinen wirklich guten Tipp (lacht). Kleiner hat mich angesprochen, ob ich Teil des Teams werden möchte. Wir hatten vor ihnen unser Startup gepitcht, investiert haben sie allerdings nicht. Daher kannte ich aber den Managing Partner, der mich angesprochen hat. Ich vermute, ich bin in Erinnerung geblieben, weil es nicht viele Hardware-VCs und -Startups hier im Valley gibt. Da habe ich vielleicht einfach etwas Glück gehabt.

Hardware ist kein leichtes Feld, die Startups brauchen oft einiges an Kapital. Und viele, die das über Crowdfunding einsammeln wollen, scheitern. Wie findest du vielversprechende Hardware-Investments?

Bei einem traditionellen Kickstarter-Projekt ist das Problem, dass du das Produkt verkaufen musst, bevor du es überhaupt hast. Damit das gelingt, musst du es hypen. Und deswegen geht es bei Kickstarter viel mehr um das Marketing und weniger um die Execution. Wenn wir uns Startups anschauen, dann achten wir darauf, dass die Gründer viel Erfahrung darin haben, ein Produkt an den Markt zu bringen. Generell bewerten wir Startups anhand von drei Kriterien: Produkt, Markt und Team. Das Team ist entscheidend, denn das Produkt und den Markt kannst du ändern, aber die Gründer nicht.

Anzeige

Welche Eigenschaften sollte ein Gründer denn haben?

Der Silicon-Valley-Gründertyp denkt fortschrittlich, trifft aggressiv Entscheidungen und ist dazu bereit, Risiken einzugehen. Wir suchen nach Gründern, die tief gehende Erfahrung in dem Bereich haben, den sie attackieren. Sie sollen querdenken und flexibel bleiben, um verschiedene Produkte und Märkte anzugehen. Und wir achten darauf, ob sie talentierte Mitarbeiter anziehen können. Daran zeigt sich, ob sie die Vision des Unternehmens gut verkaufen können – und es ist ein erster Schritt, um zu sehen, ob ein Gründer im nächsten Schritt auch Kunden und Partner überzeugen kann. Die wichtigste Eigenschaft ist allerdings ein starker Charakter, denn den kann man niemandem beibringen.

Was heißt das genau?

Es ist sehr schwierig, das in einer zwei- oder dreimonatigen Due Dilicence herauszufinden. Deswegen kommen viele unserer Investments durch Empfehlungen von Gründern zustande, mit denen wir schon lang zusammenarbeiten. Das kann natürlich auch eine Einschränkung sein, schließlich gibt es Chancen außerhalb des eigenen Netzwerks. Da sollte man als Investor offen bleiben.

Wenn ihr nach so viel Erfahrung sucht, hat man dann als Unternehmerin, die gerade ihr erstes Startup gründet, kaum Chancen, ein Investment von Kleiner zu bekommen?

Nein, nein (lacht)! Ich denke, für First-Time-Founder ist der beste Weg, sich eine Empfehlung von jemandem zu holen, mit dem wir zusammengearbeitet haben. Die sind auch eine Bewährungsprobe. Es ist wie im Business: Wenn du als Unternehmer verkaufen willst, musst du herausfinden, wer die richtige Person beim Kunden ist, mit der du sprechen musst.

Finanziert ihr also viele First-Time-Founder?

Ja! Viele unserer besten Beteiligungen wurden von First-Time-Foundern gegründet. Sie sind immer bereit dazu, unkonventionell zu denken. Wenn man sich Amazon oder Google anschaut, zwei der größten Erfolge von Kleiner, waren die Gründer auch First-Time-Founder, deren Denken so radikal war, dass sie neue Industrien kreiert haben. Ein Problem bei Seriengründern kann sein – gerade wenn sie erfolgreich waren – dass sie schon ein Playbook haben, dem sie folgen. Sie weichen davon wahrscheinlich nicht ab. Andererseits weiß ein solcher Gründer eben auch, was er kann und was nicht. Beides hat also Vorteile und wenn der Gründer gut ist, dann ist er eben gut, egal wie oft er gegründet er hat.

Anzeige

Welchen Fehler machen Gründer, wenn sie vor euch pitchen?

Sie sehen den Fundingprozess als Transaktion an. Dabei ist er eine sehr langfristige Sache. Auch wenn wir jetzt nicht investieren, sollte man als Gründer die Beziehung aufrechterhalten. Deswegen versuchen wir, Unternehmen immer möglichst früh zu treffen, um über die Zeit den Kontakt zu halten und den richtigen Punkt zum Einstieg zu finden. Die besten Gründer sehen das Ganze als Teil ihrer Karriere an, nicht nur eines Fundings.

Wann steigt ihr normalerweise bei einem Startup ein?

Wir nennen uns gerne One-Stop-Shop. Wir haben den Venture-Fonds, der in manchen Fällen bis zur Serie B geht. Dann gibt es unseren Wachstumsfonds, der alles danach finanziert. Auf der Venture-Seite investieren wir meistens in der Serie A, weil der Fonds sehr groß ist. Da vergeben wir Finanzierungen zwischen fünf und 15 Millionen Dollar. Aber meistens schauen wir nicht so sehr auf die Phase des Unternehmens, sondern auf unsere drei Kriterien. Deswegen ist es sehr gemischt.

WEITER ZU SEITE 2 VON 2 →
  • Seite 1: Steven, wie bekommt man einen Job bei einem VC wie Kleiner Perkins?
  • Seite 2: Warum Kleiner Perkins jetzt auch in Deutschland investiert
Dir gefällt Gründerszene? Wieso mitmachen?
Dann kannst du uns gerne unterstützen! Jeden Monat stecken wir mehr als 1.500 Stunden in Recherche, Analyse, Expertengespräche, Fakten-Checks und Gegenlesen. Mit unseren Artikeln, Podcasts und Videos geben wir exklusive Einblicke in die Startup-Szene und berichten so fundiert über die junge digitale Wirtschaft wie kein anderes Medium in Deutschland. Falls dir etwas an unserer Arbeit nicht gefällt, freuen wir uns über dein Feedback.
Unterstütze unseren Journalismus – es dauert nur einen Moment und du kannst uns schon ab einem Euro fördern. Vielen Dank.
Unterstütze Gründerszene

GRÜNDERSZENE JOBBÖRSE

Kommentare

Kommentare anzeigen

Datenschutz

Weitere Informationen zum Datenschutz, Netiquette und warum wir Disqus nutzen, findet ihr hier.

comments powered by Disqus

⊗
  • Weitere interessante Gründerszene Artikel für dich!
    10 Dinge, die Gründer vor dem Start beachten sollten  Sponsored Post

    10 Dinge, die Gründer vor dem Start beachten sollten 

    Der Start ins eigene Business ist mit vielen Hürden gespickt. Diese Tipps von erfahrenden Gründern helfen Neulingen beim Weg ins eigene Business.  

  • Weitere interessante Gründerszene Artikel für dich!
    Schöner Scheitern und Coaching für Gründer – der Wochenrückblick Das war die Woche

    Schöner Scheitern und Coaching für Gründer – der Wochenrückblick

    Was der Einhorn-Gründer zur Kritik seiner Olympia-Aktion zu sagen hat. Wie Emmy auf das Ende von Coup reagiert. Und eine Gründerin über das Ende ihres Startups.

  • Weitere interessante Gründerszene Artikel für dich!
    Wie die Tesla-Fabrik Brandenburgs Behörden überfordert Gigafactory 4

    Wie die Tesla-Fabrik Brandenburgs Behörden überfordert

    Von Landesentwicklungsplan bis Bundes-Immissionsschutzgesetz – dem ambitionierten Zeitplan für die neue Tesla-Fabrik in Grünheide bei Berlin steht noch einiges im Weg.

  • Weitere interessante Gründerszene Artikel für dich!
    Thermomix steht in Wuppertal vor dem Aus Kult-Küchenmaschine

    Thermomix steht in Wuppertal vor dem Aus

    Der Hype um die Kult-Küchenmaschine scheint vorbei: Thermomix-Hersteller Vorwerk verlagert eine Produktionslinie nach China. In Deutschland müssen dafür Mitarbeiter gehen.

  • Weitere interessante Gründerszene Artikel für dich!
    Wie Weihnachtsfeiern nicht zu Umsatzsteuerfallen werden Sponsored Post

    Wie Weihnachtsfeiern nicht zu Umsatzsteuerfallen werden

    Weihnachtszeit ist gleich Weihnachtsfeierzeit. Warum Unternehmer schnell von einer anfallenden Umsatzsteuer überrascht werden und wie sie diese vermeiden.

  • Weitere interessante Gründerszene Artikel für dich!
    Gute Vorsätze? Dann starte 2020 mit einen neuen Job Jobs der Woche

    Gute Vorsätze? Dann starte 2020 mit einen neuen Job

    Neues Jahr – neuer Job. Erfahrene und junge Talente finden womöglich hier die Herausforderung, nach der sie gesucht haben.

← Vorheriger Artikel Nächster Artikel →
  • Themen
    • Food
    • Mobility
    • Karriere
    • Themen-Specials
    • GS Connect
  • Jobbörse
    • Top Arbeitgeber
    • Jobs der Woche
    •  
    • Preise
    • Employer Branding
  • Gründerszene
    • Über uns
    • Team
    • Jobs
    •  
    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Presse
    • Mediadaten
  • Folgt uns
    facebook LinkedIn Xing Twitter RSS RSS
    Feedback
    Vertical Media
    Agentur & Beratung
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Presse
  • Mediadaten
  • Feedback
  • Vertical Media
  • Agentur & Beratung
facebook LinkedIn Xing Twitter RSS RSS
Nach oben up
(function(){ if ('undefined' !== typeof gs && 'undefined' !== typeof gs.show_ads && true === gs.show_ads) { var f = (adSSetup.view === 'd') ? 's' : 'm'; var p = document.createElement('img'); p.style.display = 'none'; p.onerror = function() { var x = document.createElement('img').src = 'https://bt.mediaimpact.de/' + f + '.png?b=1'; }; p.onreadystatechange = p.onload = function() { if (!this.readyState || this.readyState === 'loaded' || this.readyState === 'complete'){ var x = document.createElement('img').src = 'https://bt.mediaimpact.de/' + f + '.png?b=0'; p.onload = p.onreadystatechange = null; } }; p.src = 'https://acdn.adnxs.com/ast/static/bar.jpg'; document.body.appendChild(p); } })();