Bis zu 700.000 Deutsche stecken sich im Jahr mit Krankenhauskeimen an, die häufig über die Hände übertragen werden. Da die in Krankenhäusern aber ungenügend desinfiziert werden, hat Maik Gronau ein Messgerät entwickelt. Es überprüft, wie oft die Desinfektionsmittel-Spender betätigt werden und schickt die Daten an den Chefarzt.

Gronau gründete die GWA Hygiene GmbH gemeinsam mit Marcel Walz und Dirk Amtsberg im Jahr 2015. Die ersten Prototypen gibt es seit diesem Jahr. Installiert ist das System bisher in zehn Einrichtungen, neben Krankenhäusern auch in Pflegeheimen oder Ambulanzen. 2018 will Gronau mit seinem Unternehmen in die USA expandieren.

Gestartet war die Stralsunder Firma 2013 als Studentenprojekt. Inzwischen arbeiten zwölf Mitarbeiter für das Startup, das zuerst über das Exist-Gründerstipendium finanziert wurde. Heute gehören zwei Business Angels, die KfW und die Bürgschaftsbank MBMV zu den Geldgebern. 

Maik, wie kamst du auf die Idee zu deinem Startup?

Ich lag 2013 im Krankenhaus, hatte als Patient natürlich viel Langeweile und habe beobachtet, wie oft sich das Personal die Hände desinfiziert. Jeder hat es unterschiedlich oft gemacht. So kam ich auf die Idee, das stärker messen zu wollen.

Der Krankenhauskeim soll jährlich für mindestens 10.000 Todesfälle in Deutschland verantwortlich sein. Wie viele Leben habt ihr denn mit eurem Produkt schon gerettet?

Die Zahl wird uns leider kein Krankenhaus verraten. Wir wissen nicht einmal, wie viele Menschen pro Krankenhaus infiziert werden. Das halten sie unter Verschluss. Was wir aber wissen ist, dass wir den Verbrauch von Desinfektionsmitteln um bis zu 50 Prozent gesteigert haben.

Die Technik im Video

Wie genau funktioniert denn eure Lösung?

Am Desinfektionsmittelspender sendet unsere Sensorik ein Signal an die Transponder, die die Mitarbeiter bei sich tragen – wir machen keine personengenaue Erfassung. Der Transponder bestätigt dann dem Spender, das Signal empfangen zu haben. Auf der Station gibt es zusätzlich ein Auslesegerät, das die Daten an den Chefarzt übermittelt. Wir wissen aber auch, wann ein Spender leer ist. So können wir den Logistik-Prozess im Krankenhaus zusätzlich verbessern.

Wie könnt ihr denn messen, wie der Füllstand der Spender ist?

Unsere Konkurrenz hat teilweise komplett neue Spender auf den Markt gebracht. Wir aber platzieren unser Gerät außen am bestehenden Spender und messen lediglich, wie oft und von welcher Berufsgruppe er betätigt wird. Bei jedem Hub werden durchschnittlich 1,5 Milliliter des Desinfektionsmittels abgegeben. Das ist genormt. Wir benutzen einen selbst entwickelten Algorithmus zur Messung.

Und was zahlen die Krankenhäuser dafür?

Wir haben ein monatliches Pro-Bett-Modell.

Was sagen denn die Betten über die Desinfektionsspender aus?

Die Krankenhäuser haben oft keine Ahnung davon, wie viele Spender sie haben. Aber sie wissen, wie viele Stationen und Betten sie haben. Also haben wir unser Modell daran angepasst.

Ihr habt einen zusätzlichen Kontrollmechanismus ins Krankenhaus gebracht. Wird das vom Personal gut angenommen?

Ja, wird es. Denn bisher erfolgt die Erfassung mit Strichlisten auf Papier. Und mit uns weiß das Personal das erste Mal transparent, was es als Gruppe geschafft hat. Zudem schützt sich das Personal durch das Desinfizieren ja auch selbst.

Du hast gerade die Strichlisten auf Papier erwähnt. Wie weit sind deutsche Krankenhäuser denn beim Thema Digitalisierung?

Wir beschreiben das immer so: Wir bauen gerade die Rakete für den Mars. Und das Krankenhaus die Abschussrampe für den Mond. Sie befinden sich also noch in den Kinderschuhen. Häufig liegt das an veralteten Abrechnungssystemen und der Infrastruktur. Fehlendes W-Lan im Krankenhaus ist so ein Thema.

Ihr treibt die Digitalisierung in diesem Bereich mit euren ersten Produkten jetzt voran. Was kommt als nächstes?

Wir wollen die zentrale Plattform für Hygiene werden und unsere Sensorik überall integrieren. Beispielsweise können wir schauen, ob Oberflächen oder OP-Instrumente sauber sind. Aber wir wollen nicht nur im Krankenhaus bleiben, sondern auch in die Gastronomie oder Lebensmittelproduktion gehen. Hygiene ist überall ein wichtiges Thema.

Bild: GWA Hygiene