GS Connect: Microsoft KPMG DHL Salesforce Billomat Weberbank Start Alliance Berlin Hiscox Deutsche Bahn Deutsche Bank PwC NextLevel Siemens-Betriebskrankenkasse SBK signals Green Challenge TechBoost by Telekom Vitra Shopify Colliers International fiverr exist Lexware Audible Oracle NetSuite Hypermotion firma.de Gründerplattform
  • Magazin
    • Startseite
    • Business
    • Technologie
    • Fintech
    • Food
    • Health
    • Karriere
    • Perspektive
    • Media
    • Mobility
    • Themen-Specials
  • Premium
    • Shop
    • Investment Guide 2020
    • Business in China
    • New Work
    • KI Guide 2019
    • Investment Seminar
    • Login
  • Jobbörse
    • Arbeitnehmer
    • Job-Übersicht
    • Top Arbeitgeber
    • Jobs der Woche
    • Brutto-Netto-Rechner
    • Arbeitgeber
    • Preise
    • Neuen Job hinzufügen
    • Dein Konto
    • AGB & FAQ
    • Login
    • Logout
  • Awards
    • Übersicht
    • Jetzt teilnehmen
    • FAQ
  • Events
    • Übersicht Events
    • Gründerszene Konferenz
    • Gründerszene Spätschicht
    • NGIN Food Conference
    • NGIN Mobility Conference
  • Datenbank
    • Datenbank
    • Köpfe
    • Unternehmen
    • Investoren
    • Ortssuche
    • Friedhof
    • Eintragen
    • FAQ
  • Lexikon
    • Übersicht
    • Begriffe
    • Themen
    • Videos
    • Begriff vorschlagen
  • Mediadaten
Artikel |

Ein Allnighter mit 70 Startups

allgemein
Es gibt neue Beiträge
auf Gründerszene
Jetzt Startseite laden
Nicht mehr anzeigen
Newsletter Anmeldung
Verpasse keine News aus der Startup-Szene!
Abonniere unseren Newsletter!
Alle Top-Themen der Startup-Szene
im täglichen Newsletter.

Montag bis Samstag, 13 Uhr
Hinweise zu Versand, Datenschutz und Widerruf
Vorheriger Artikel Home Nächster Artikel
facebook LinkedIn Xing Twitter Pocket Pocket
Nacht der Startups

Ein Allnighter mit 70 Startups

Newsartikel. 70 Startups, 1.000 Besucher, Amazon-CTO Werner Vogels, René Obermann und Timotheus Höttges von der Telekom: Fotos und Fakten zur Langen Nacht der Startups.
10. September 2013 | Nikolaus Röttger (Wired.de)
facebook LinkedIn Xing Twitter Pocket Pocket
lange nacht der startups

Lange Nacht der Startups: die wichtigsten Fakten

Am Samstagabend veranstaltete die Telekom in Berlin die erste Lange Nacht der Startups. Der Unterschied zu den Langen Nächten der Museen oder Wissenschaften: Es gab kein Location-Hopping, alle Unternehmen präsentierten sich in der Hauptstadtrepräsentanz der Telekom. Eine nächtliche Mini-Messe, die bis vier Uhr früh dauern sollte. Zudem wurde auf der Hauptbühne diskutiert – und der Gewinner des „Start Tel Aviv“-Wettbewerbs gekürt.

Was gab’s zu sehen?

Anzeige

Dildos, jede Menge Sexspielzeug, am Stand von Erotikversender Amorelie. Ein paar Messestände weiter zeigt Pressekompass, wie es Informationen filtert. Waymate preist seine neue App, mit der User die schnellste und günstigste Verbindung zwischen zwei Orten suchen können: Kommt man mit dem Flugzeug, der U-Bahn oder doch dem Taxi am schnellsten von Berlin nach Paris? Goodact erklärt ihre Tu-Gutes-Plattform, die von vor allem bayerischen Künstlern gegründet wurde. Die Dreigürteltiere zeigen, klar: ihre Gürtel. Payleven macht Werbung für sein mobiles Zahlungssystem. Am Amazon-Stand spricht CTO Werner Vogels. Und auch Path, das wie Amazon gerade mit der Telekom eine Kooperation verkündet hat, hat einen großen Stand aufgebaut. Insgesamt sind rund 70 Startups zur ersten Langen Nacht der Startups gekommen.

Wer waren die Corporate-Big-Shots?

Überraschungsgast des Abends: Telekom-Noch-Chef René Obermann, der nicht angekündigt war, aber trotzdem kam und kurz begrüßte. Sein Nachfolger durfte dann die Podiumsdiskussion bestreiten: CFO Timotheus Höttges übernimmt den Konzern ab Januar. Außerdem mit auf der Bühne: Amazon-CTO Werner Vogels.

Wie viele Besucher waren da?

Angeblich mehr als 1.000. Am Abend drängte sich eine 200 Meter Schlange vor dem Haupteingang, Einlass gab es nur, wenn auch jemand rauskam. Um den Unmut einiger Gäste, die anstehen mussten, zu besänftigen, gab es kostenloses Eis vor der Tür.

Wer hat den Wettbewerb Startup Tel Aviv gewonnen?

Die Macher der Filmsoftware Movinary konnten sich gegen die beiden anderen Finalisten durchsetzen. Die Berliner verwiesen nach langer Juryberatung sowohl Codeatelier, die das Smart-Home-Produkt Homee entwickelt haben, als auch den Kinder-Apps-Hersteller Heyduda auf die Plätze. Die Porträts der drei Finalisten gibt es hinter den Links: Movinary, Homee und Heyduda.

Die cleverste Antwort des Abends

„Was könnt Ihr, was kann die Deutsche Telekom besser als eine junges Startup in den nächsten Jahren?“, fragte Hitfox-Gründer Jan Beckers den Telekom-Mann Timotheus Höttges. Der konterte ganz gelöst: Infrastruktur. Er meint damit: Telefonleitungen, Übertragungsraten, etc. „Darüber sollten wir vielleicht nicht sprechen bei dieser Frage“, sagte Höttges. Denn das könne niemand so leicht kopieren.

Aber wenn man Jan Beckers Frage auf Apps und Services beziehen würde, sagte Höttges, dann ist die Antwort: „Wir können es nicht besser.“ Die Telekom könne Startups jedoch helfen zu skalieren, Kunden zu erreichen. Er sieht seinen Konzern als Steckdosenleiste, die Plug-Ins für Startups anbietet.

Später am Abend ergänzte Höttges auf Nachfrage aus dem Publikum: Neun Milliarden investiere die Telekom jährlich, aber eben vor allem in Infrastruktur. Trotzdem gebe es in Kombination mit T-Labs, T-Venture und Co. auch hier schon ein Investitionsvolumen von rund 500 bis 600 Millionen.

Die Berlinigste Aussage des Abends

Lasst uns aus Berlin eine bessere Variante des Silicon Valley machen. So sagte es René Obermann. Es ist ein langer Weg, aber lasst uns den Weg gehen, sagte später Höttges. Und zählte auf, wo das Silicon Valley seiner Meinung nach gerade nicht mehr so gut ist: zu teure Mieten (viele gingen nach San Francisco), zu teure Programmierer, die VC-Szene nicht mehr offen genug.

Die ehrlichste Antwort des Abends

Was erwartet Ihr Euch von solchen Abenden und Eurem Engagement in der Startup-Szene, fragte Berlin-Geekettes-Gründerin Jess Erickson Timotheus Höttges. Image, antwortete dieser. Die Telekom sei ein alter Staatskonzern gewesen, dem René Obermann über die Jahre ein neues Image verpasst habe. Vor ein paar Jahren sei eine Veranstaltung wie die Lange Nacht der Startups so vermutlich nicht möglich gewesen. Aber natürlich erwartet Höttges auf lange Sicht auch zusätzliche Einnahmen. Indem er Partner findet, mit denen er Kooperationen eingehen kann. Gerade geschehen mit US-Unternehmen: Amazon und Path.

Die vielleicht wichtigste Botschaft des Abends an Startups

Die Kunden glücklich machen. Und langfristig denken. Dafür braucht man eine Vision. Sagte: Amazon-CTO Werner Vogels. Und fügte hinzu: Wer langfristig denkt, müsse seine Profitcenter auch immer wieder prüfen, im Notfall auf Cash verzichten, um die Vision auszubauen zu können.

Die besten Bilder der Langen Nacht in der Galerie

Zur Galerie

Lange Nacht der Startups

Impressionen von der Langen Nacht der Startups 2013. Auf der Veranstaltung präsentierten sich Startups der zahlreich erschienenen Öffentlichkeit.

Bilder: Vertical Media/Anke Vera Zink
Dir gefällt Gründerszene? Wieso mitmachen?
Dann kannst du uns gerne unterstützen! Jeden Monat stecken wir mehr als 1.500 Stunden in Recherche, Analyse, Expertengespräche, Fakten-Checks und Gegenlesen. Mit unseren Artikeln, Podcasts und Videos geben wir exklusive Einblicke in die Startup-Szene und berichten so fundiert über die junge digitale Wirtschaft wie kein anderes Medium in Deutschland. Falls dir etwas an unserer Arbeit nicht gefällt, freuen wir uns über dein Feedback.
Unterstütze unseren Journalismus – es dauert nur einen Moment und du kannst uns schon ab einem Euro fördern. Vielen Dank.
Unterstütze Gründerszene

GRÜNDERSZENE JOBBÖRSE

Kommentare

Kommentare anzeigen

Datenschutz

Weitere Informationen zum Datenschutz, Netiquette und warum wir Disqus nutzen, findet ihr hier.

comments powered by Disqus

⊗
  • Weitere interessante Gründerszene Artikel für dich!
    Diese Tech-Firmen haben Kaufangebote von Konzernen ausgeschlagen Exit? Nein danke!

    Diese Tech-Firmen haben Kaufangebote von Konzernen ausgeschlagen

    Amazon hatte Interesse an Netflix, Apple an Dropbox und GM wollte Lyft schlucken. Doch die Übernahmekandidaten erteilten ihren großen Interessenten eine Abfuhr.

  • Weitere interessante Gründerszene Artikel für dich!
    „Wir wollen der Schritt zwischen Ikea-Poster und 7.500-Euro-Bild sein“ Online-Kunstgalerie

    „Wir wollen der Schritt zwischen Ikea-Poster und 7.500-Euro-Bild sein“

    Zwei Berliner Startup-Chefinnen verkaufen online Kunstwerke, teilweise für weniger als 50 Euro. Die Motive präsentieren sie auch auf Instagram. Trägt sich die Idee?

  • Weitere interessante Gründerszene Artikel für dich!
    Für Apples Mac Pro könnte man über 47.000 Euro ausgeben Während du schliefst

    Für Apples Mac Pro könnte man über 47.000 Euro ausgeben

    Der neueste Desktop-Computer hat einen stolzen Preis. Außerdem: Googles Fitbit-Übernahme wird überprüft und Walmart beginnt mit der autonomen Zustellung von Lebensmitteln.

  • Weitere interessante Gründerszene Artikel für dich!
    Endlich entspannter: Wie wir lernen, Aufgaben abzugeben  Sponsored Post

    Endlich entspannter: Wie wir lernen, Aufgaben abzugeben 

    Im Stress alles nur halbherzig abzuarbeiten kann jeder. Richtig delegieren und organisieren können nur die Wenigsten. Wie es endlich klappt.   

  • Weitere interessante Gründerszene Artikel für dich!
    Fränzi Kühne und Boontham Temaismithi verlassen TLGG Digitalagentur

    Fränzi Kühne und Boontham Temaismithi verlassen TLGG

    Als Mitgründerin war vor allem Fränzi Kühne Aushängeschild der Digitalagentur TLGG. Auch als jüngste Aufsichtsrätin Deutschlands machte sie Schlagzeilen.

  • Weitere interessante Gründerszene Artikel für dich!
    „Ich möchte ins nächste Wunderlist investieren“, sagt der Gründer zum App-Ende Produktivtät

    „Ich möchte ins nächste Wunderlist investieren“, sagt der Gründer zum App-Ende

    Am 6. Mai 2020 wird die beliebte Produktivitäts-App Wunderlist eingestellt. Für Gründer Christian Reber ist das eine Enttäuschung. Aber auch eine Chance für Startups.

← Vorheriger Artikel Nächster Artikel →
  • Themen
    • Food
    • Mobility
    • Karriere
    • Themen-Specials
    • GS Connect
  • Jobbörse
    • Top Arbeitgeber
    • Jobs der Woche
    •  
    • Preise
    • Employer Branding
  • Gründerszene
    • Über uns
    • Team
    • Jobs
    •  
    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Presse
    • Mediadaten
  • Folgt uns
    facebook LinkedIn Xing Twitter RSS RSS
    Feedback
    Vertical Media
    Agentur & Beratung
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Presse
  • Mediadaten
  • Feedback
  • Vertical Media
  • Agentur & Beratung
facebook LinkedIn Xing Twitter RSS RSS
Nach oben up
(function(){ if ('undefined' !== typeof gs && 'undefined' !== typeof gs.show_ads && true === gs.show_ads) { var f = (adSSetup.view === 'd') ? 's' : 'm'; var p = document.createElement('img'); p.style.display = 'none'; p.onerror = function() { var x = document.createElement('img').src = 'https://bt.mediaimpact.de/' + f + '.png?b=1'; }; p.onreadystatechange = p.onload = function() { if (!this.readyState || this.readyState === 'loaded' || this.readyState === 'complete'){ var x = document.createElement('img').src = 'https://bt.mediaimpact.de/' + f + '.png?b=0'; p.onload = p.onreadystatechange = null; } }; p.src = 'https://acdn.adnxs.com/ast/static/bar.jpg'; document.body.appendChild(p); } })();