GS Connect: Weberbank TechBoost by Telekom Salesforce Microsoft exist Deutsche Bank Audible Deutsche Bahn Start Alliance Berlin Green Challenge Vitra Colliers International Hypermotion Shopify Lexware Siemens-Betriebskrankenkasse SBK DHL firma.de Oracle NetSuite Billomat Gründerplattform fiverr Hiscox signals KPMG PwC NextLevel
  • Magazin
    • Startseite
    • Business
    • Technologie
    • Fintech
    • Food
    • Health
    • Karriere
    • Perspektive
    • Media
    • Mobility
    • Themen-Specials
  • Premium
    • Shop
    • Investment Guide 2020
    • Business in China
    • New Work
    • KI Guide 2019
    • Investment Seminar
    • New Work Seminar
    • Login
  • Jobbörse
    • Arbeitnehmer
    • Job-Übersicht
    • Top Arbeitgeber
    • Jobs der Woche
    • Brutto-Netto-Rechner
    • Arbeitgeber
    • Preise
    • Neuen Job hinzufügen
    • Dein Konto
    • AGB & FAQ
    • Login
    • Logout
  • Awards
    • Übersicht
    • Jetzt teilnehmen
    • FAQ
  • Events
    • Übersicht Events
    • Gründerszene Konferenz
    • Gründerszene Spätschicht
    • NGIN Food Conference
    • NGIN Mobility Conference
  • Datenbank
    • Datenbank
    • Köpfe
    • Unternehmen
    • Investoren
    • Ortssuche
    • Friedhof
    • Eintragen
    • FAQ
  • Lexikon
    • Übersicht
    • Begriffe
    • Themen
    • Videos
    • Begriff vorschlagen
  • Mediadaten
Artikel |

Leserkommentare: Was ihr diese Woche zu sagen hattet

allgemein
Es gibt neue Beiträge
auf Gründerszene
Jetzt Startseite laden
Nicht mehr anzeigen
Newsletter Anmeldung
Verpasse keine News aus der Startup-Szene!
Abonniere unseren Newsletter!
Alle Top-Themen der Startup-Szene
im täglichen Newsletter.

Montag bis Samstag, 13 Uhr
Hinweise zu Versand, Datenschutz und Widerruf
Vorheriger Artikel Home Nächster Artikel
facebook LinkedIn Xing Twitter Pocket Pocket
Leserkommentare

Was Ihr diese Woche zu sagen hattet

Einblick. Warum kann Deutschland keine Technologie-Riesen wie Apple vorweisen? Hat Guttenberg recht – droht eine Tech-Blase? Hier sind Eure Kommentare zur Woche.
22. März 2015 | Die Gründerszene Redaktion
facebook LinkedIn Xing Twitter Pocket Pocket
leserkommentare-guttenberg-gruenderinnen-cebit-wirtschaft

Bild: Marvin Siefke / pixelio.de

Deutscher Wirtschaft droht feindliche Übernahme

Deutschland hat zwar viele ruhmreiche Industrie-Riesen zu bieten, aber keine Technologiegiganten wie Apple oder Google. Die bedrohen nun die Alte Welt.

Jens Pacholsky schreibt auf Facebook: „Den meisten deutschen Unternehmen fehlt schlicht eine Strategie – von der Methodik ganz zu schweigen. Da wird es noch ein böses Erwachen geben…“

Warum uns Daten zu freien Menschen machen

Wir haben Angst. Angst vor dem Verlust der Privatsphäre und unserer Freiheit. Dabei sind Daten der Schlüssel zu einer besseren Zukunft der Menschheit.

Thomas Matterne kommentiert unter dem Essay: „Ich fasse den Artikel in einem Satz zusammen: ‚Gott ist tot, es lebe der Algorithmus‘. Derart einseitig und ultra-optimistische Herangehensweisen helfen zwar sicher dem Autor sich zu positionieren, in der Diskussion sind sie aber genauso wenig hilfreich wie die exakt gegenteilige Position, nach der Google und Co. – nur zu unserem Besten natürlich – heimlich doch nach der Weltherrschaft streben.
Beiden Argumentationen ist gleich, dass sie nur Schwarz oder Weiß malen können. Es fehlen die Nuancen. Zum Beispiel bei der Kreditvergabe: Natürlich wäre es positiv für alle Beteiligten, keinen Kredit an jemanden zu geben, der diesen nie zurückzahlen kann. Aber was ist mit den Grautönen: Den Menschen, die einen Kredit brauchen und gerade an der Grenze sind, bei der der Algorithmus ‚Nein‘ sagt. Nur kann er das wirklich mit der hier suggerierten Sicherheit auch tun? Hat er wirklich alle notwendigen Daten – auch jene aus der Zukunft? Fehlt hier am Ende nicht doch der menschliche Faktor? Da das natürlich alles auch für jene gilt, die den Kredit gerade noch so bekommen und ihn nicht zurückzahlen können, wird der Algorithmus logisch betrachtet immer strenger Regeln anlegen.
Zudem scheint mir die Grundannahme, dass uns Daten frei machen, zumindest im Augenblick wenig realistisch, da es vielleicht für die digitale Avantgarde in Ansätzen möglich ist, über die Verwendung ihrer Daten zu entscheiden, aber nicht für die breite Masse. Ob unsere Daten, tatsächlich auch uns gehören – darüber lässt sich trefflich streiten. Und die besseren Anwälte und Lobbyisten dürften bei dieser Streitfrage zweifellos auf den Gehaltskonten der digitalen Konzerne stehen.“

Christoph Dümmen schreibt auch unter dem Artikel: „Wie wahr. Jetzt müssen die nächsten Generationen nur noch lernen damit umzugehen. Das scheint mir für die ‚Digital Immigrants‘ leichter zu sein als für die ‚Digital Natives‘, die zwar ‚Freiheit‘ im Sinne dieses Artikels haben, aber viele Kompetenzen des sozialen Miteinanders vermissen lassen. Für die Zukunft halte ich den Umgang mit der vielen Information für ebenso wichtig wie die Verfügbarkeit. Paula Bleckmann hat in #medienmündig darüber geschrieben. Den Blick über den Tellerrand der #medienkompetenz hinaus hat mich sehr inspiriert.“

„Ich sehe schon die Gefahr, dass es wieder einen Tech-Crash geben könnte“

Ex-Minister Karl-Theodor zu Guttenberg ist heute Investmentberater mit Fokus aufs Digitale. Beim Deutschlandbesuch gibt er eine Warnung aus: Vorsicht, Blase!

Jan Ni kommentiert auf Facebook: „Primär sind diese Milliarden-Startup-Mauscheleien und die Bewertungseskapaden eine riesen Finanzspekulationsblase, die allein aufgrund ihrer massiven Ausmaße nie realistisch sein kann. Twitter zum Beispiel geht krachen. Es ist nur eine Frage der Zeit, bis da alles mit einem Mal verpufft. Wenn es bessere Alternativen für Facebook gibt, sind die Nutzer auch schneller weg als bei StudiVZ.“

Ebenfalls auf Facebook schreibt Simon Brewig: „Der Inhalt ist nicht gänzlich falsch. Die Blase entsteht hier tatsächlich durch die ‚Fehlbewertung‘ von Unternehmen. Es geht hier um Marktanteile und Potenziale und nicht um realistische echte Werte. Daher ist die Gefahr groß und darf nicht unterschätzt werden.“

Wie Gründerinnen mehr Frauen für die Startup-Szene begeistern wollen

Mehr als 30 Gründerinnen haben sich zusammengetan und ein Manifest erstellt, das auf der Cebit präsentiert wurde. Ein Überblick zu den wichtigsten Punkten.

Martin Keiblinger schreibt auf Facebook: „Ist doch schön, wenn sich diese Frauen zusammen tun, um Förderungen für Frauen zu schaffen. Ist auch schön, dass diese Frauen versuchen das Land gründerfreundlicher zu machen. Solange sie nicht probieren, staatliche Förderungen auf Basis des Geschlechts durchzusetzen, ist das eine gute Entwicklung.“

Bilder von oben nach unten:  Infografik Die Welt,  Screenshot n-tv, Stephanie Renner

Dir gefällt Gründerszene? Wieso mitmachen?
Dann kannst du uns gerne unterstützen! Jeden Monat stecken wir mehr als 1.500 Stunden in Recherche, Analyse, Expertengespräche, Fakten-Checks und Gegenlesen. Mit unseren Artikeln, Podcasts und Videos geben wir exklusive Einblicke in die Startup-Szene und berichten so fundiert über die junge digitale Wirtschaft wie kein anderes Medium in Deutschland. Falls dir etwas an unserer Arbeit nicht gefällt, freuen wir uns über dein Feedback.
Unterstütze unseren Journalismus – es dauert nur einen Moment und du kannst uns schon ab einem Euro fördern. Vielen Dank.
Unterstütze Gründerszene

GRÜNDERSZENE JOBBÖRSE

Kommentare

Kommentare anzeigen

Datenschutz

Weitere Informationen zum Datenschutz, Netiquette und warum wir Disqus nutzen, findet ihr hier.

comments powered by Disqus

⊗
  • Weitere interessante Gründerszene Artikel für dich!
    Buchhaltungssoftware: Auf diese 7 Benefits kommt es an Sponsored Post

    Buchhaltungssoftware: Auf diese 7 Benefits kommt es an

    Was muss eine Buchhaltungssoftware heutzutage können? Diese 7 Features erleichtern den Arbeitsalltag.

  • Weitere interessante Gründerszene Artikel für dich!
    Die Pausders ziehen sich bei Startup Teens zurück – Szeneköpfe kommen dazu Teenie-Förderung

    Die Pausders ziehen sich bei Startup Teens zurück – Szeneköpfe kommen dazu

    Verena Pausder gibt das nächste Projekt ab, auch ihr Partner verlässt das Programm für junge Unternehmer. An ihre Stelle treten bekannte Gründerinnen und Gründer.

  • Weitere interessante Gründerszene Artikel für dich!
    Kunst-Investitionen und Sexberatung von einem Startup – der Wochenrückblick Das war die Woche

    Kunst-Investitionen und Sexberatung von einem Startup – der Wochenrückblick

    Neue Expertise im Startup-Verband, eine Online-Galerie für Kunstinteressierte mit kleinem Budget und erotische Online-Seminare, die das Sexleben aufzufrischen sollen.

  • Weitere interessante Gründerszene Artikel für dich!
    Deutsch-türkischer N26-Konkurrent Insha will in Europa expandieren Halal Banking

    Deutsch-türkischer N26-Konkurrent Insha will in Europa expandieren

    Banking nach islamischen Grundsätzen, das geht auch digital: Mit diesem Konzept tritt das Berliner Startup Insha, dessen Wurzeln in Istanbul liegen, gegen andere Neobanken an.

  • Weitere interessante Gründerszene Artikel für dich!
    Autonomes Fahren macht den Deutschen Angst – trotz aller Chancen Selbstfahrende Autos

    Autonomes Fahren macht den Deutschen Angst – trotz aller Chancen

    Die Autoindustrie muss noch viel Überzeugungsarbeit leisten, damit das automatisierte und autonome Fahren zum Erfolg wird. Eine Studie offenbart Skepsis und zeigt Chancen auf.

  • Weitere interessante Gründerszene Artikel für dich!
    Auf diese Gesundheits-Trends setzen Google, Microsoft und Tencent Healthy Business

    Auf diese Gesundheits-Trends setzen Google, Microsoft und Tencent

    Eine KI, die Daten auswertet und Diagnosen stellt, Wellness-Angebote und die Vorhersage von Krankheiten mithilfe des Genoms: in diese Health-Trends investieren Tech-Konzerne.

← Vorheriger Artikel Nächster Artikel →
  • Themen
    • Food
    • Mobility
    • Karriere
    • Themen-Specials
    • GS Connect
  • Jobbörse
    • Top Arbeitgeber
    • Jobs der Woche
    •  
    • Preise
    • Employer Branding
  • Gründerszene
    • Über uns
    • Team
    • Jobs
    •  
    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Presse
    • Mediadaten
  • Folgt uns
    facebook LinkedIn Xing Twitter RSS RSS
    Feedback
    Vertical Media
    Agentur & Beratung
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Presse
  • Mediadaten
  • Feedback
  • Vertical Media
  • Agentur & Beratung
facebook LinkedIn Xing Twitter RSS RSS
Nach oben up
(function(){ if ('undefined' !== typeof gs && 'undefined' !== typeof gs.show_ads && true === gs.show_ads) { var f = (adSSetup.view === 'd') ? 's' : 'm'; var p = document.createElement('img'); p.style.display = 'none'; p.onerror = function() { var x = document.createElement('img').src = 'https://bt.mediaimpact.de/' + f + '.png?b=1'; }; p.onreadystatechange = p.onload = function() { if (!this.readyState || this.readyState === 'loaded' || this.readyState === 'complete'){ var x = document.createElement('img').src = 'https://bt.mediaimpact.de/' + f + '.png?b=0'; p.onload = p.onreadystatechange = null; } }; p.src = 'https://acdn.adnxs.com/ast/static/bar.jpg'; document.body.appendChild(p); } })();