local seo google nap
local seo google nap Einheitliche Daten sind wichtig für Local SEO

Ein Beitrag von Katrin Armbrust, Online-Marketing-Expertin und Marketing and Communications Manager bei Omnea.

Wer sich näher mit der Suchmaschinenoptimierung (SEO) für regional aktive Unternehmen auseinandersetzt, trifft früher oder später auf den Begriff „Local SEO“. Lokales Online-Marketing stellt für Unternehmen heute ein wertvolles Marketinginstrument dar, denn potenzielle Kunden suchen verstärkt online und lokal nach Produkten und Dienstleistungen. Jeder Klick bedeutet für Unternehmen daher die Chance auf einen Kunden. Doch was versteht man genau unter Local SEO, warum wird es immer wichtiger und welche Möglichkeiten haben Unternehmen, es erfolgreich einzusetzen?

1. Was ist Local SEO?

Local SEO bezeichnet die Optimierung der Internetpräsenz für lokale Suchanfragen und spielt im Bereich der Suchmaschinenoptimierung eine wichtige Rolle. Bei lokalen Suchanfragen kann es sich einerseits um eindeutige lokale Begriffe handeln, wie „Optiker Berlin“. Andererseits können bei der Eingabe von generischen Suchbegriffen wie „Friseur“ mit Hilfe der IP-Adresse, beziehungsweise eines eingeloggten Google-Profils, Suchergebnisse in unmittelbarer Nähe generiert werden.

Das sogenannte 7-Pack bei Google (Bild: Screenshot Google)

Unternehmen können also auf verschiede Wege in den lokalen Suchergebnissen erscheinen. Über einen Google-My-Business-Eintrag werden Unternehmen im sogenannten „7-Pack“ von Google gelistet. Das 7-Pack beinhaltet die ersten sieben lokalen Ergebnisse mit NAP-Daten (Name, Address und Phone Number) verknüpft mit Stecknadeln auf Google Maps. Bei der Erwähnung dieser NAP-Daten einer Firma im Internet spricht man allgemein von „Local Citations“.

Diese Local Citations können auf sämtlichen Online-Portalen wie zum Beispiel Blogs, in der Presse, in Foren und auf Verbandsseiten, aber auch in Branchenverzeichnissen und -büchern, Apps, Navigationssystemen und Bewertungsportalen vertreten sein. Beim Auslesen dieser Daten geht Google sehr strukturiert vor. Je häufiger ein Unternehmen in verschiedenen Portalen mit den konsistenten NAP-Daten vertreten ist, desto mehr Vertrauen schenkt Google der Firma, da die Suchmaschine davon ausgeht, dass es sich um ein echtes Geschäft handelt. Folglich verbessert sich das Ranking. Dementsprechend verschlechtert sich bei nicht ausreichender Online-Präsenz die Position im Ranking. Vor allem Startups, die meist noch über einen geringen Kundenstamm verfügen, sollten ihre Online-Präsenz kräftig pushen, um möglichst viele Neukunden zu gewinnen.

2. Warum gewinnt Local SEO immer mehr an Relevanz?

Laut einer Google-Studie aus dem Jahr 2014 suchen mittlerweile 80 Prozent der Kunden online nach lokalen Einkaufsmöglichkeiten. Dabei führen 50 Prozent dieser Anfragen innerhalb von 24 Stunden zum Besuch des Geschäftes vor Ort. Allerdings wird immer seltener der PC für die Suche im Internet genutzt, denn ein Großteil der User in Deutschland besitzt Smartphones und Tablets und sucht folglich über mobile Devices nach Produkten und Dienstleistungen. Bereits 83 Prozent der lokal suchenden Kunden benutzen mobile Endgeräte, so eine Studie von KaufDa. Und der Trend wächst, denn mobile Suchanfragen sind seit 2010 um 86 Prozent gestiegen. Erleichtert wird das Ganze durch spezifische Apps wie Foursquare oder Apple Maps. Hier findet der User sowohl Informationen und Kontaktdaten über das Unternehmen als auch Kundenbewertungen.

Laut Googles Studie suchen des Weiteren 88 Prozent der Smartphonebesitzer nach lokalen Informationen, 78 Prozent davon werden aktiv, nehmen direkt Kontakt mit dem Unternehmen auf oder kaufen vor Ort ein. Die Online-Suche verschmilzt also mit dem Einkauf in einem lokalen Geschäft. Diesen Prozess nennt man RoPo-Effekt (Research Online, Purchase Offline). Unternehmen sollten die Online-Präsenz pflegen, um diesen Effekt nutzen zu können.

3. Säulen des Local SEO

Als tragende Funktion des Local SEO sind drei grundlegende Bausteine zu nennen. Der erste ist Google My Business. Es ist sinnvoll für Startups auf Google My Business einen Google-Account anzulegen, um in Google Maps und im besten Falle im begehrten 7-Pack zu erscheinen, wie bereits oben erwähnt. Eine weitere Säule ist die OnPage-Optimierung. Diese betrifft Maßnahmen bezüglich des technischen und inhaltlichen Aufbaus der Website. Das heißt: Domain schlüssig navigieren, kurze Klickpfade, klare URL-Strukturen, optimale interne Verlinkungen, übersichtliche Site-Map, kein Duplicate Content, sauberer HTML-Code, optimale Meta-Tags, Bilder beschreiben und anpassen sowie Texte Strukturieren (H-Tags). Die letzte Säule wird auch als Schnittstelle der beiden vorangegangenen Bausteine bezeichnet, die Local Citation. Insbesondere die Einträge in branchenrelevanten und themenverwandten Online-Portalen mit hohem Vertrauen sind hierbei essenziell. Diese Einträge sollten absolute Konsistenz aufweisen (einheitliche NAP-Daten). Das bedeutet:

  • Name: Einheitliche Firmierung, tatsächlicher Unternehmensname
  • Address: Korrekte Adresse überall und einheitliche Schreibweise
  • Phone: Einheitliche Schreibweise der Telefonnumer; drei Möglichkeiten: (030) 5770 432 10, 030 5770 432 10, +49 30 5770 432 10

Zusätzlich zu den NAP-Daten spielen Kriterien wie die richtige Zuordnung der Kategorien, Fotos, Öffnungszeiten und die Vollständigkeit und Profiltiefe eine Rolle für das Ranking. Immer wichtiger werden Bewertungen auf den einzelnen Online-Portalen, besonders bei Google Places. Konsistente NAP-Daten sollten ebenfalls auf der Webseite sowie im Google My Business vorhanden sein. Ist dies nicht der Fall, kann der Googlebot die Daten nicht auslesen und es folgen Rankingverluste in der Suchmaschine.

Wichtige lokale Google Rankingfaktoren

Eine aussagekräftige, übersichtliche Grafik zu lokalen Rankingfaktoren hat MOZ 2013 herausgegeben. Sie zeigt, welche Rolle die lokalen Rankingfaktoren im Einzelnen spielen:

Bild: www.moz.com

Ausblick: Den lokal suchenden Kunden abfangen lohnt sich

Local SEO stellt einen einfachen und effektiven Weg dar, um Neukunden zu gewinnen sowie Kunden zu binden, gerade im Hinblick auf das sich entwickelnde Suchverhalten, welches immer mehr lokal ausgerichtet ist. Bringen Unternehmen das Bewusstsein mit, dass sich lokale Marketing-Maßnahmen profitabel ins Internet verlagern lassen, der Kunde aber weiterhin zusätzlich im eigenen Geschäft einkauft, wird ein hoher Mehrwert geschaffen. Der stationäre Handel wächst mehr und mehr mit der Online-Suche zusammen. Diese positiven Wechselwirkungen (RoPo-Effekt) sollten sich lokale Unternehmen sowie Startups definitiv zunutze machen. An dieser Stelle also der Appell an alle lokalen Unternehmer, egal ob Startup, Mittelständler oder Filialist: Wer ein physisches Geschäft betreibt, sollte sich zwingend mit dem Thema Local SEO beschäftigen.

Titelbild: © panthermedia.net / Kritiya Sumpun