Der Feuerball schwebt mitten im Büro, rundherum ordnen sich die Planeten des Sonnensystems an. Die Erde fluoresziert bläulich, die Umlaufbahnen werden sichtbar. Unter dem Schreibtisch: ein kleiner fliegender Roboter mit guter Laune. Er fiept, hebt seinen dünnen Blecharm und winkt.

Solche Animationen projiziert die Brille des US-Startups Magic Leap in das Blickfeld des Nutzers. Augmented Reality heißt das – erweiterte Realität. Viel Aufheben wird um diese Technologie und die mit ihr verwandte Virtual Reality gemacht – so investieren Konzerne wie Apple, Facebook und Microsoft viel Geld in die komplizierte Entwicklung. Magic Leap sorgt nun für den nächsten Höhepunkt des Hypes: Das Startup aus Florida bekommt in seiner Serie-C-Finanzierung 794 Millionen US-Dollar. Das ist eine der höchsten Risikokapital-Investitionen der vergangenen Jahre.

Die Liste der Geldgeber ist lang, ihre Namen sind renommiert. Der chinesische E-Commerce-Riese Alibaba führt die Runde an, bei der die Investoren das Startup mit 4,5 Milliarden Dollar bewerten. Zum Vergleich: Der Börsenwert der Deutschen Bank beträgt derzeit etwa 20 Milliarden Euro, die von Rocket Internet 3,1 Milliarden.

Abgesehen von Alibaba beteiligen sich Warner Brothers, die Investmentgesellschaft Fidelity und die Banken J.P. Morgan und Morgan Stanley an dem Startup. Magic Leap bekam schon 2014 von Investoren wie Google, Andreessen Horowitz und Kleiner Perkins mehr als 540 Millionen Dollar in der Serie B.

CEO Ronald Abovitz gründete Magic Leap gemeinsam mit Brian Schowengerdt im Jahr 2011. Noch immer geben sich die Gründer gern geheimnisvoll, wenn es um ihr Produkt geht. Nur so viel ist bekannt: Man habe jetzt mehr als genug Geld für eine Pilotphase und die Entwicklung der Brille für den Massenmarkt, sagt Abovitz gegenüber Forbes. Und: „Wir werden keinen Test in der Öffentlichkeit machen.“ Stattdessen plane Magic Leap, ein gänzlich fertiges Produkt auf den Markt zu bringen.

Wann so weit ist, lässt Abovitz bewusst offen. „Ich sage meinem Team immer, dass es nicht so kompliziert ist, wie eine Rakete zu launchen“, so der CEO. „Aber es ist nicht all zu weit davon entfernt.“ Momentan verhandle er mit verschiedenen Herstellern über den Bau der Brille.

Einige Nutzer, die das Device von Magic Leap bereits ausprobieren konnten, berichten laut Forbes, das Erlebnis sei eindrucksvoll gewesen. Allerdings sei das Gerät auch noch sperrig und weit von der Marktreife entfernt. Abovitz sagt dazu nur: „It’s not years away.“

So soll ein Erlebnis mit der Brille von Magic Leap einmal aussehen.

Er glaubt, erst einmal könnten Nutzer Magic Leap bei Spielen verwenden (Beispiel unten im Video). Künftig aber, so der Gründer zur Wired, werde die Technologie allgegenwärtig sein. „Stell Dir vor, Du läufst durch China und alle Werbetafeln sind auf Englisch. Und während Du mit Leuten in den Restaurants sprichst, gibt es live Untertitel“, stellt Abovitz sich vor.

„Ich bin mit Star Wars aufgewachsen“

Der CEO hat mächtige Konkurrenz. Der Tech-Konzern Microsoft verwendet für seine AR-Brille HoloLense eine ähnliche Technologie wie Magic Leap. Microsoft kann auf viele Ressourcen zurückgreifen, Abovitz setzt für die Produktentwicklung auch auf externes Wissen. Er arbeitet unter anderem mit Weta Workshop zusammen. Die neuseeländische Firma entwirft zum Beispiel digitale 3D-Modelle und hat an der „Herr-der-Ringe“-Reihe und den Hobbit-Filmen mitgewirkt.

Fantasy und Science Fiction sind ganz nach Abovitz‘ Geschmack: „Ich bin mit Star Wars aufgewachsen“, sagt er. Bei seinem ersten Startup Mako sei es fast so gewesen, als habe man die Druiden der Filme zum Leben erweckt, fantasiert er. Mako stellt Roboterarme für chirurgische Eingriffe her – und wurde im Jahr 2013 für 1,65 Milliarden Dollar von dem US-Medizinkonzern Stryker gekauft.

Der Gründer mit Geek-Faktor hat bereits für seine College-Zeitung Cartoons gezeichnet. An der University of Miami war er außerdem Speerwerfer – und wollte Raumschiffe bauen. „Mein Vater und meine Mutter haben mich davon überzeugt, in Richtung biomedizinisches Engineering zu gehen“, zitiert die Wired Abovitz. „Sie sagten, Astronauten, die zum Mars reisten, bräuchten lebenserhaltendes Equipment.“

Ein Demo-Video von Magic Leap:

Ein Querdenker, Abovitz tickt anders als der Durchschnitts-BWLer. Schräges fand sich schon Mitte der 2000er Jahre auf seinem Blog „Fix the world“, der mittlerweile brach liegt und den das New York Magazine wieder ausgegraben hat. Darauf philosophierte der Gründer zum Beispiel:

„What is software? If it can wirelessly trasmit from blackberry to ipaq to pc, why can’t our souls float as they will?
When we have control of stem cells and DNA – what will we become?“

Abovitz‘ Schreibe, so urteilt das NYMag, klinge ein wenig wie die eines Philosophie-Studenten, der zu viel Bong geraucht hätte. Genie und Wahnsinn eben.

Artikelbild: Magic Leap/Youtube-ScreenshotTitel-GIF: Magic Leap/Giphy