(function(){ if ('undefined' !== typeof gs && 'undefined' !== typeof gs.show_ads && true === gs.show_ads) { var f = (adSSetup.view === 'd') ? 's' : 'm'; var p = document.createElement('img'); p.style.display = 'none'; p.onerror = function() { var x = document.createElement('img').src = 'https://bt.mediaimpact.de/' + f + '.png?b=1'; }; p.onreadystatechange = p.onload = function() { if (!this.readyState || this.readyState === 'loaded' || this.readyState === 'complete'){ var x = document.createElement('img').src = 'https://bt.mediaimpact.de/' + f + '.png?b=0'; p.onload = p.onreadystatechange = null; } }; p.src = 'https://acdn.adnxs.com/ast/static/bar.jpg'; document.body.appendChild(p); } })(); if ('undefined' !== typeof gs && 'undefined' !== typeof gs.show_ads && true === gs.show_ads) { function adBlockNotDetected(){ console.log('ads visible FAB'); if ('undefined' != typeof(ga)) { ga('send','event','ad-blocker','ads visible - FAB','',{nonInteraction:true}); } } function adBlockDetected(){ console.log('ads invisible FAB'); if ('undefined' != typeof(ga)) { ga('send','event','ad-blocker','ads invisible - FAB','',{nonInteraction:true}); } } if (typeof fuckAdBlock !== 'undefined' || typeof FuckAdBlock !== 'undefined' || 'undefined' !== typeof window.blockAdBlock) { adBlockDetected(); } else { var importFAB = document.createElement('script'); importFAB.onload = function() { fuckAdBlock.onDetected(adBlockDetected) fuckAdBlock.onNotDetected(adBlockNotDetected); }; importFAB.onerror = function() { adBlockDetected(); }; importFAB.integrity = 'sha256-xjwKUY/NgkPjZZBOtOxRYtK20GaqTwUCf7WYCJ1z69w='; importFAB.crossOrigin = 'anonymous'; importFAB.src = 'https://cdnjs.cloudflare.com/ajax/libs/fuckadblock/3.2.1/fuckadblock.min.js'; document.head.appendChild(importFAB); } }
GS Connect: Power to idea Swiss Outpost Ryte KPMG Personio Siemens-Betriebskrankenkasse SBK Deutsche Bank Microsoft SCALE11 Audible PwC NextLevel exist Telekom Salesforce signals TechBoost by Telekom Hiscox Oracle NetSuite Start Alliance Berlin Weberbank Deutsche Bahn DHL Vitra fiverr Gründerplattform firma.de Lexoffice Colliers International
  • Magazin
    • Startseite
    • Business
    • Technologie
    • Fintech
    • Food
    • Health
    • Karriere
    • Perspektive
    • Media
    • Mobility
    • Themen-Specials
  • Datenbank
    • Datenbank
    • Köpfe
    • Unternehmen
    • Investoren
    • Ortssuche
    • Friedhof
    • FAQ
  • Lexikon
    • Übersicht
    • Begriffe
    • Themen
    • Videos
    • Begriff vorschlagen
  • Jobbörse
    • Arbeitnehmer
    • Job-Übersicht
    • Top Arbeitgeber
    • Jobs der Woche
    • Brutto-Netto-Rechner
    • Arbeitgeber
    • Preise
    • Neuen Job hinzufügen
    • Dein Konto
    • AGB & FAQ
    • Login
    • Logout
  • Events
  • Awards
  • Reports
    • Login
  • Mediadaten
Artikel |

Das Marketing-Einmaleins für Neugründungen

allgemein
Es gibt neue Beiträge
auf Gründerszene
Nicht mehr anzeigen
Vorheriger Artikel Home Nächster Artikel
facebook LinkedIn Xing Twitter Pocket Pocket
Marketing-Newbies

Das Marketing-Einmaleins für Neugründungen

Gastbeitrag. Von Printmedien bis Social Media – Marketing ist wichtig aber auch kostspielig? Nicht unbedingt! So bewältigen Startups den Einstieg ins Marketing.
15. Mai 2015 | Anja Fries
Online-Marketing-Strategien

Ein Beitrag von Anja Fries, seit vier Jahren Werbetexterin bei der Frankfurter Marketing- und Werbeagentur Mindmelt.

Marketing ist wichtig, um die Marke, das Produkt oder auch die angebotene Dienstleistung möglichst schnell, effektiv und gezielt an die potentiellen Kunden zu bringen. Gerade junge Startups verfügen jedoch häufig nicht über ausreichend finanziellen Spielraum, um umfangreiche Marketingoffensiven zu starten. Daher geraten junge Startups schnell in einen Kreislauf: Ohne finanzielle Mittel keine Werbung, aber ohne Werbung bleibt die Kundenansprache auf der Strecke. Eine Chance, schnell und gezielt Kundenkreise aufzubauen, den Bekanntheitsgrad des Startup zu erweitern und Neukunden anzusprechen, wird so vertan.

Startups müssen Bekanntheit erlangen – auch mit kleinem Werbebudget

Gerade zu Beginn einer Existenzgründung, wenn eine Idee geboren und bereit dazu ist, sich zu bewähren, muss sie zu allererst ins Gespräch kommen – durch Werbung. Denn der potenzielle Neukunde kann nur dann etwas kaufen, wenn er davon erfährt, dass es existiert. Marketing spielt also, vor allem für junge Unternehmen, eine wichtige Rolle.

Anzeige

Ein Grundpfeiler sämtlicher Marketingmöglichkeiten ist der seriöse Auftritt, ohne den Einzelmaßnahmen lückenhaft wirken. Das Corporate Design beziehungsweise die Corporate Identity zählen daher zu den ersten und langfristigsten Maßnahmen, um effizientes Marketing zu betreiben. Beides sollte professionell und anhand der Ziele, Philosophie, Idee und des Charakters des Unternehmens erstellt werden. Startups, die es versäumen, ihrem Unternehmen ein Gesicht zu geben, verzichten damit auf einen wichtigen Faktor, der die Werbung und deren Erfolg beherrscht: Den Wiedererkennungseffekt. Bauen junge Unternehmen jedoch auf einem klaren Unternehmenscharakter auf, ist die Basis für weitere langfristige Maßnahmen perfekt.

Low-Budget-Maßnahmen für Neugründungen

Professionelle Werbung lässt sich individuell dosieren, so dass in jeder Phase der Existenzgründung entschieden werden kann, wo der ideale Weg liegt, der das oftmals schmale Budget mit effizienter Werbung verbindet. Getreu dem Motto „Geld ist nicht alles“ kann ein eigens auf das Startup und die dahinter stehende Idee zugeschnittenes Marketingkonzept auch im kleinen Stil effizient sein.

  • Printmedien: Flyer, Broschüren, Infomaterialien und Kataloge

Printmedien sollten erst dann in Betracht gezogen werden, wenn ein klares Konzept abgedruckt werden kann. Weitreichende Änderungen sind im gedruckten Format nicht mehr zu ändern. Neuauflagen kosten wiederum erneut Geld. Dennoch sind Printmedien eine kostengünstige und effektive Art, das Startup auf handfeste Art und Weise bekannt zu machen. Denn auch wenn das Internet die heutzutage bedeutendste Informationsquelle darstellt, lieben es die Menschen nach wie vor, greifbare Informationen in die Hand zu nehmen.

  • Social Media

Die sozialen Medien sind ein guter Weg, Startups und Ihre Ideen bekannt zu machen. Dazu bieten sie eine Fülle an Möglichkeiten. Um gerade zu Beginn das Budget nicht zu überreizen, ist ein erster Schritt beispielsweise eine Facebook-Fanpage. Diese sollte seriös und kontinuierlich geführt werden. Regelmäßige Neuigkeiten zum Unternehmen zu posten, ist sinnvoll, um Aufmerksamkeit zu erregen und diese langfristig zu halten.

Anzeige

Unternehmen generieren durch die Pflege der Facebook-Fanpage beispielsweise Likes oder werden von ihren Fans mit Freunden und Bekannten geteilt und somit empfohlen. Interessierte Social-Media-Nutzer landen so schnell auf der unternehmenseigenen Homepage und werden unter Umständen zum Neukunden, der wiederum eine Empfehlung abgibt und weitere Klicks für die Unternehmenshomepage generieren kann. Für das etwas größere Budget bieten die sozialen Medien verschiedene Optionen, um zielgruppengenaue Werbeanzeigen zu schalten.

  • Die eigene Unternehmenswebseite

Zu den effizientesten Marketing-Lösungen zählt die Unternehmenswebseite. Das Internet ist Informationsplattform und Präsentationsmöglichkeit in einem und sollte als solche genutzt werden. Ein Vorteil, den die eigene Unternehmenswebseite bietet, ist ganz klar, dass viele Informationen über einen Kanal zur Verfügung gestellt werden können. Sich umfassend zu informieren, ist für potentielle Neukunden ein wichtiger Aspekt, den die Webseite eines Unternehmens erfüllen sollte. Der Kostenfaktor hält sich dabei in Grenzen – auch wenn die professionell erstellte Webseite zunächst eine Investition erfordert, zahlt sich diese jedoch über lange Zeit aus und funktioniert dazu als Basis für weitere Maßnahmen.

  • Guter Content und ideale Sichtbarkeit in den Suchmaschinen

Wer Aufmerksamkeit möchte, muss gesehen werden. Die Suchmaschinen sind heute überaus exakt in der Auswahl der Suchergebnisse, so dass professionell erstellte Inhalte ein gutes Ranking ermöglichen. Damit mögliche Kunden das Startup finden, sollte daher darauf geachtet werden, dass Seiteninhalte der Unternehmenswebseite dementsprechend optimiert sind (SEO) und zudem einen hohen Mehrwert für den Leser bieten.

  • Präsentationen und professionelle Geschäftspapiere

Insbesondere für Startups, die ihre Zielgruppen in der B2B-Branche definieren, sind professionelle Präsentationen ein Muss. Hier lohnt die Investition in solide PowerPoint-Präsentationen und seriöse Geschäftspapiere. Basierend auf dem Corporate Design des Unternehmens, lassen sich Präsentationen effizient arrangieren und individuelle Geschäftspapiere, wie etwa Visitenkarten oder Briefpapier, hinterlassen einen bleibenden und kompetenten Eindruck.

Startups sollten nicht gänzlich auf Investitionen in Marketing und Werbung verzichten. Professionelles Marketing bietet für jedes Budget einen Plan, der zu einem späteren Zeitpunkt weiter ausgefeilt und perfektioniert werden kann. Kleinere, aber dafür umso gezieltere Werbe-Methoden können sich durchaus als profitabel erweisen. Denn: Um von Anfang an richtig durchstarten zu können, ist der Bekanntheitsgrad eines jungen Unternehmens von essentieller Wichtigkeit.

Bild: © panthermedia.net / Kiyoshi Takahase Segundo

Anja Fries

Anja Fries studierte Germanistik und ist seit vier Jahren Werbetexterin bei der Frankfurter Marketing- und Werbeagentur Mindmelt.

email
Du willst News zu Startups, Digitalwirtschaft und VCs?

Mit unserem Newsletter erhältst Du 6x die Woche aktuelle Nachrichten
über Gründer, Startups, Investoren und die Digitalbranche.

Ich willige ein, dass mir Gründerszene Vertical Media GmbH aktuelle Nachrichten über Gründer, Startups, Investoren und die Digitalbranche 6x pro Woche per E-Mail zusendet. Diese Einwilligung kann ich jederzeit widerrufen.

Kommentare

Kommentare anzeigen

Datenschutz

Weitere Informationen zum Datenschutz, Netiquette und warum wir Disqus nutzen, findet ihr hier.

comments powered by Disqus

⊗
  • Weitere interessante Gründerszene Artikel für dich!
    Kritik an Freizeit-Generation und dumme Chatbots – der Wochenrückblick Das war die Woche

    Kritik an Freizeit-Generation und dumme Chatbots – der Wochenrückblick

    Warum die unter 25-jährigen Arbeitnehmer mit konkreten Forderungen ankommen, Verständigungsprobleme mit Robotern und eine Startup-Technologie gegen Betrüger.

  • Weitere interessante Gründerszene Artikel für dich!
    Flaschenpost setzt trotz Kritik weiter auf Wachstum Getränkelieferdienst

    Flaschenpost setzt trotz Kritik weiter auf Wachstum

    In einem Medienbericht wird dem Liefer-Startup vorgeworfen, unseriös zu arbeiten. Flaschenpost reagiert mit Expansionsplänen und will bald den Break-even erreichen.

  • Weitere interessante Gründerszene Artikel für dich!
    Die Joint Ventures von BMW und Daimler sind eine Hochzeit aus Angst Mobilitätsdienste

    Die Joint Ventures von BMW und Daimler sind eine Hochzeit aus Angst

    Dass zwei so große Rivalen ihre digitalen Dienste zusammenlegen, ist ungewöhnlich. Doch die Autobauer wollen lieber gemeinsam kämpfen als gegeneinander – aus Furcht.

  • Weitere interessante Gründerszene Artikel für dich!
    „Wir wollen Player stärken, damit nicht Amazon das Gesundheitswesen übernimmt“ Digitale Patientenakte

    „Wir wollen Player stärken, damit nicht Amazon das Gesundheitswesen übernimmt“

    Aus Angst vor den Tech-Konzernen macht das Gesundheitsministerium Druck bei der digitalen Gesundheitsakte. Die Versicherung AOK startet nun einen neuen Versuch.

  • Weitere interessante Gründerszene Artikel für dich!
    Checkliste: Die smarte SEO-Strategie für jedes Budget Sponsored Post

    Checkliste: Die smarte SEO-Strategie für jedes Budget

    Suchmaschinenoptimierung? Ist komplex, verwirrend und häufig eine kostspielige Angelegenheit. 7 SEO-Basics, die Startups auch mit wenig Geld meistern können.

  • Weitere interessante Gründerszene Artikel für dich!
    Die Generation Z kommt auf den Arbeitsmarkt – und das ist kein Problem! Generationswechsel

    Die Generation Z kommt auf den Arbeitsmarkt – und das ist kein Problem!

    Ein Gründer hat Angst vor jungen Jobanwärtern. Ja, die unter 25-Jährigen kommen mit konkreten Forderungen – aber damit sind sie nicht alleine.

← Vorheriger Artikel Nächster Artikel →
  • Themen
    • Food
    • Mobility
    • Karriere
    • Themen-Specials
    • GS Connect
  • Jobbörse
    • Top Arbeitgeber
    • Jobs der Woche
    •  
    • Preise
  • Gründerszene
    • Über uns
    • Team
    • Jobs
    •  
    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Presse
    • Mediadaten
  • Folgt uns
    facebook LinkedIn Xing Twitter RSS RSS
    Feedback
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Presse
  • Mediadaten
  • Feedback
facebook LinkedIn Xing Twitter RSS RSS
Nach oben up