GS Connect: Deutsche Bahn TechBoost by Telekom Lexware firma.de Deutsche Bank DHL signals Start Alliance Berlin Shopify PwC NextLevel Gründerplattform Colliers International Vitra Siemens-Betriebskrankenkasse SBK Audible Hypermotion Hiscox KPMG Salesforce fiverr Green Challenge exist Microsoft Oracle NetSuite Weberbank Billomat
  • Magazin
    • Startseite
    • Business
    • Technologie
    • Fintech
    • Food
    • Health
    • Karriere
    • Perspektive
    • Media
    • Mobility
    • Themen-Specials
  • Premium
    • Shop
    • Business in China
    • New Work
    • KI Guide 2019
    • Investment Guide 2019
    • Investment Seminar
    • Login
  • Jobbörse
    • Arbeitnehmer
    • Job-Übersicht
    • Top Arbeitgeber
    • Jobs der Woche
    • Brutto-Netto-Rechner
    • Arbeitgeber
    • Preise
    • Neuen Job hinzufügen
    • Dein Konto
    • AGB & FAQ
    • Login
    • Logout
  • Awards
    • Übersicht
    • Jetzt teilnehmen
    • FAQ
  • Events
    • Übersicht Events
    • Gründerszene Konferenz
    • Gründerszene Spätschicht
    • NGIN Food Conference
    • NGIN Mobility Conference
  • Datenbank
    • Datenbank
    • Köpfe
    • Unternehmen
    • Investoren
    • Ortssuche
    • Friedhof
    • Eintragen
    • FAQ
  • Lexikon
    • Übersicht
    • Begriffe
    • Themen
    • Videos
    • Begriff vorschlagen
  • Mediadaten
Artikel |

Math 42: „Im Mathe-Unterricht hat sich seit 50 Jahren nichts geändert“

allgemein
Es gibt neue Beiträge
auf Gründerszene
Jetzt Startseite laden
Nicht mehr anzeigen
Newsletter Anmeldung
Verpasse keine News aus der Startup-Szene!
Abonniere unseren Newsletter!
Alle Top-Themen der Startup-Szene
im täglichen Newsletter.

Montag bis Samstag, 13 Uhr
Hinweise zu Versand, Datenschutz und Widerruf
Vorheriger Artikel Home Nächster Artikel
facebook LinkedIn Xing Twitter Pocket Pocket
Nachilfe-App Math 42

„Im Mathe-Unterricht hat sich seit 50 Jahren nichts geändert“

Interview. Der Mathe-Unterricht muss einer Frischzellenkur unterzogen werden, meinen die Gründer von Math 42, einer Familie von Zahlenfans. Ihre App löst Mathe-Aufgaben.
22. Oktober 2013 | Magdalena Räth
facebook LinkedIn Xing Twitter Pocket Pocket

Die Math-42-Gründer im Frischlings-Interview

Bei Familie Nitsche kann man jedem Mitglied eine Zahlenaffinität nachweisen: Vater Thomas baute früher Schachcomputer, Mutter Oxana ist Computer-Linguistin, Sohn Raphael (17) gewann früher Schach- und Mathe-Wettbewerbe und Sohn Maxim (18) studiert derzeit Mathematik an der TU Berlin. Die vier sind sich einig: Im Mathe-Unterricht läuft etwas schief, und auch der Bereich Nachhilfe könnte langsam im Jahr 2013 ankommen. Gemeinsam bauten sie mit Math 42 (www.smath.com) eine App, die Mathe-Aufgaben Schritt für Schritt vorrechnet. Im Frischlings-Interview verraten sie mehr über ihre Nachhilfe-App.

Wer seid Ihr und was macht Ihr?

Wir sind eine Familie von Mathematikern, Schachspielern, Entwicklern und Designern, die mit Begeisterung Neues auf die Beine stellen und für die „Geht nicht“ ein Fremdwort ist. Wir entwickeln MATH 42, ein symbolisches Mathematik-Programm für iPhones und iPads, welches Schülern der 5. bis 12. Klasse zeigt, wie ein Mathematik-Problem gelöst werden kann und in welchen Schritten man zur Lösung kommt.

Die wesentliche Idee hinter MATH 42 ist die Überlegung, dass mit dem Mathematik-Unterricht nicht nur in Deutschland, sondern weltweit etwas schief läuft. Anders ausgedrückt, hätte man eine Person vor 50 Jahren tiefgefroren und würde sie jetzt auftauen, wäre für sie fast alles neu — nur im heutigen Mathematik-Unterricht würde sie feststellen, dass sich nichts geändert hat.

Hinter jedem Erfolg steckt eine Vision. Wie seid Ihr auf Eure Idee gestoßen?

Maxim und Raphael haben immer viel Mathematik-Nachhilfe gegeben und festgestellt, daß es praktisch keine einzige Mathematik-App für die höheren Klassen (5 bis 12) gibt, die das Problem von Schülern löst: zu zeigen, in welchen Schritten man eine Aufgabe löst. Nachhilfe ist extrem teuer und die üblichen CAS-Taschenrechner lösen das Problem schon gar nicht. MATH 42 zu entwickeln war danach ein logischer Schritt.

Die Idee, wie das Problem zu lösen ist, hatten schon einige, etwa Microsoft oder Wolfram Alpha — aber niemand konnte es bisher so umsetzen, dass einerseits Schüler darauf anspringen und andererseits Mathematik-Hausaufgaben in sinnvollen Schritten symbolisch vorgerechnet werden.

Noch wichtiger als die Idee ist häufig das Team. Wer sind die Gründer, was habt Ihr vorher gemacht und wie habt Ihr zueinander gefunden?

Wir entwickeln MATH 42 in unserer Familie zusammen mit Markus Sähn. Insofern war es mit dem Finden nicht ganz so schwer. Vor Cogeon mit MATH 42 hatten wir 2006 ein Startup zur kontextuellen Suche gegründet (München, San Francisco und Beijing), welches durch Holtzbrinck Ventures und Wellington Partners finanziert war. Unter anderem stammt auch der Mephisto Schachcomputer (Computerschach-Weltmeister) von Thomas Nitsche.

Viele Gründungsideen sind nicht gänzlich neu. Was ist Euer USP und was macht Ihr anders als alle anderen?

Anzeige

Unsere USPs sind: (1) Zu jedem Mathe Problem zeigen wir — mit viel künstlicher Intelligenz im Hintergrund — die möglichen oft sehr verschiedenen Lösungswege an. (2) Jede Lösung präsentieren wir als eine Abfolge von hierarchischen Schritten, die Schüler je nach Wissenstand aufklappen oder übergehen können. (3) Wir zeigen und berechnen alles lokal, ohne dass eine Internetverbindung zu einem Background-System, wie etwa bei Wolfram Alpha zu Mathematica, nötig wäre.

Unsere Downloadzahlen und unsere Plazierung in den Verkaufscharts zeigen, dass wir etwas prinzipiell richtig gemacht haben. Zeitweise waren wir etwa in Deutschland auf Platz 1 aller (!) verkauften Apps — vor allen Spielen et cetera — und das mit einer „langweiligen“ Mathematik-App.

Zum Business: Wie funktioniert Euer Geschäftsmodell? Und wie groß ist das Marktpotenzial?

Wir haben das einfachste Geschäftsmodell der Welt. Wir bieten eine App, die ein wirkliches Problem löst, und bekommen dafür 89 Cent.

Zum Markt: Zweidrittel des gesamten Education-Marktes fallen auf die Schulen, davon zirka 20 Prozent auf die Mathematik und davon 50 Prozent auf die Algebra. In Deutschland sind das Jahr für Jahr zirka sechs Milliarden für Algebra und nochmals zirka 1,2 Milliarden für Mathe Nachhilfe. Weltweit kann man diese Zahlen mit 25 multiplizieren.

Zu iOS: Es gibt zirka 50 Millionen iOS-Geräte in der Hand von 13- bis 17-Jährigen, die auf eine höhere Schule gehen und Probleme in Mathematik haben.

Ideen umzusetzen kostet Geld. Wie finanziert Ihr Euch?

Wir haben alles selbst finanziert. Dies umfasst unter anderem drei Jahre Entwicklungsaufwand.

Gibt es etwas, das Euch noch fehlt? Ein Mitarbeiter, ein Investor oder ein Büro?

Uns fehlen PR-Mitarbeiter/Markt-Analysten insbesondere für die USA, das europäische Ausland und Asien — in der Reihenfolge.

Gibt es ein großes Vorbild für Euch?

Dieter Rams, Jonathan Ive, Steve Jobs, Bill Clinton und Ferdinand Piech.

Stellt Euch vor, Ihr könntet ein Lunch gewinnen. Wen würdet ihr aus der deutschen Startup-Branche gerne mit an den Tisch holen?

Hasso Plattner und Peter Thiel — als Schachspieler.

Wo steht Ihr heute in einem Jahr?

Auf unseren Füßen.

Bild: NamensnennungWeitergabe unter gleichen Bedingungen Bestimmte Rechte vorbehalten von baracoder
Dir gefällt Gründerszene? Wieso mitmachen?
Dann kannst du uns gerne unterstützen! Jeden Monat stecken wir mehr als 1.500 Stunden in Recherche, Analyse, Expertengespräche, Fakten-Checks und Gegenlesen. Mit unseren Artikeln, Podcasts und Videos geben wir exklusive Einblicke in die Startup-Szene und berichten so fundiert über die junge digitale Wirtschaft wie kein anderes Medium in Deutschland. Falls dir etwas an unserer Arbeit nicht gefällt, freuen wir uns über dein Feedback.
Unterstütze unseren Journalismus – es dauert nur einen Moment und du kannst uns schon ab einem Euro fördern. Vielen Dank.
Unterstütze Gründerszene

GRÜNDERSZENE JOBBÖRSE

Kommentare

Kommentare anzeigen

Datenschutz

Weitere Informationen zum Datenschutz, Netiquette und warum wir Disqus nutzen, findet ihr hier.

comments powered by Disqus

⊗
  • Weitere interessante Gründerszene Artikel für dich!
    Pelotons Weihnachts-Werbespot löst Shitstorm aus Während du schliefst

    Pelotons Weihnachts-Werbespot löst Shitstorm aus

    Der Aktienkurs des amerikanischen Heimtrainer-Herstellers sinkt. Außerdem: Kapital für deutschen Fitness-Spiegel und Slack-CEO stichelt gegen Microsoft.

  • Weitere interessante Gründerszene Artikel für dich!
    Kumpan übernimmt Scrooser und bekommt zweistelliges Millioneninvestment Exklusiv

    Kumpan übernimmt Scrooser und bekommt zweistelliges Millioneninvestment

    Der E-Roller-Hersteller Kumpan Electric erhält eine Finanzierung und kauft die Firma Scrooser. Die Marke soll bestehen bleiben.

  • Weitere interessante Gründerszene Artikel für dich!
    Amazon nimmt den deutschen Konzernen die KI-Talente weg Arbeitswelt

    Amazon nimmt den deutschen Konzernen die KI-Talente weg

    Amazon will seine Mitarbeiterzahl am KI-Zentrum in Tübingen verdreifachen. Das sei eine Kampfansage an deutsche Konzerne, sagt ein KI-Forscher.

  • Weitere interessante Gründerszene Artikel für dich!
    Diese Anforderungen müssen Bewerber für Teslas deutsche Gigafactory erfüllen „Agressive Ziele“

    Diese Anforderungen müssen Bewerber für Teslas deutsche Gigafactory erfüllen

    Anfang 2020 sollen die Bauarbeiten an der Tesla-Fabrik bei Berlin beginnen. Nun wird Elon Musks E-Auto-Unternehmen konkreter, welche Mitarbeiter dafür gesucht werden.

  • Weitere interessante Gründerszene Artikel für dich!
    Die aktuellen Nachrichten vom 4. Dezember 2019 Ticker

    Die aktuellen Nachrichten vom 4. Dezember 2019

    Finanzierungen, Daten, Personalien – was ist gerade los in der Startup-Szene? Hier bekommt ihr die wichtigsten News.

  • Weitere interessante Gründerszene Artikel für dich!
    Warum zwei Männer eine Fitness-App für Mütter bauen Mommymove

    Warum zwei Männer eine Fitness-App für Mütter bauen

    Nach der Geburt sind Bauchmuskeln und Beckenboden geschwächt. Frauen besuchen daher Kurse zur Rückbildung. Mommymove hat das Training in eine App verpackt.

← Vorheriger Artikel Nächster Artikel →
  • Themen
    • Food
    • Mobility
    • Karriere
    • Themen-Specials
    • GS Connect
  • Jobbörse
    • Top Arbeitgeber
    • Jobs der Woche
    •  
    • Preise
    • Employer Branding
  • Gründerszene
    • Über uns
    • Team
    • Jobs
    •  
    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Presse
    • Mediadaten
  • Folgt uns
    facebook LinkedIn Xing Twitter RSS RSS
    Feedback
    Vertical Media
    Agentur & Beratung
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Presse
  • Mediadaten
  • Feedback
  • Vertical Media
  • Agentur & Beratung
facebook LinkedIn Xing Twitter RSS RSS
Nach oben up
(function(){ if ('undefined' !== typeof gs && 'undefined' !== typeof gs.show_ads && true === gs.show_ads) { var f = (adSSetup.view === 'd') ? 's' : 'm'; var p = document.createElement('img'); p.style.display = 'none'; p.onerror = function() { var x = document.createElement('img').src = 'https://bt.mediaimpact.de/' + f + '.png?b=1'; }; p.onreadystatechange = p.onload = function() { if (!this.readyState || this.readyState === 'loaded' || this.readyState === 'complete'){ var x = document.createElement('img').src = 'https://bt.mediaimpact.de/' + f + '.png?b=0'; p.onload = p.onreadystatechange = null; } }; p.src = 'https://acdn.adnxs.com/ast/static/bar.jpg'; document.body.appendChild(p); } })();