GS Connect: Audible SCALE11 Salesforce Telekom Lexoffice vitra Power to idea Personio DHL Start Alliance Berlin Swiss Outpost KPMG - Smart Start HISCOX firma.de exist Deutsche Bank Oracle Netsuite
  • Magazin
    • Startseite
    • Food
    • Mobility
    • Karriere
    • Themen-Specials
  • Datenbank
    • Datenbank
    • Köpfe
    • Unternehmen
    • Investoren
    • Ortssuche
    • Friedhof
    • FAQ
  • Lexikon
    • Übersicht
    • Begriffe
    • Themen
    • Videos
    • Begriff vorschlagen
  • Jobbörse
    • Arbeitnehmer
    • Job-Übersicht
    • Top Arbeitgeber
    • Jobs der Woche
    • Brutto-Netto-Rechner
    • Arbeitgeber
    • Job hinzufügen
    • Neuen Job hinzufügen
    • Dein Konto
    • Unsere Partner
    • AGB & FAQ
    • Login
    • Logout
  • Events
  • Ranking
Artikel | News |

Forschungsergebnisse: Mendeley sorgt für besseren Impact Factor

allgemein
Es gibt neue Beiträge
auf Gründerszene
Nicht mehr anzeigen
Vorheriger Artikel Home Nächster Artikel
facebook gplus LinkedIn Xing Twitter Pocket
Artikel

Mendeley sorgt für besseren Impact-Factor

Newsartikel. Forschungsplattform will Ergebnisse schneller verbreiten
7. August 2012 | Alex Hofmann
Mendeley Impact-Factor

Ob Forschungsprojekte neue Mittel erhalten, wird nicht selten am sogenannten Impact-Factor bemessen: Je stärker die Ergebnisse in der Forschungs-Community „einschlagen“, desto höher ihre Tragweite. Weil dieser Prozess allerdings auf herkömmlichem Wege – etwa durch (Print-)Publikationen – drei bis fünf Jahre dauern kann, wollen drei deutsche Doktoranden diesen Prozess mit ihrer Plattform Mendeley deutlich beschleunigen.

Mendeley will Forschung beschleunigen

Ganz unbekannt ist Mendeley (www.mendeley.com) nicht. Das Londoner Startup hat gerade ein Daten-Analysesystem veröffentlicht, das die Messung von Forschungstrends um drei bis fünf Jahre beschleunigen soll. Schon in der Vergangenheit hat das Startup Preise einheimsen können, etwa als „Best Social Innovation Which Benefits Society“ bei den TechCrunch Europe Awards im Jahr 2009 oder den Microsoft/Sunday Times „Tech Track 100“ Awards im Jahr 2011.

Und doch hat sich das Londoner Startup, das von den drei deutschen Gründern Victor Henning, Jan Reichelt und Paul Föckler ins Leben gerufen wurde und unter anderem von Stefan Glänzer als Gründungsinvestor und Executive Chairman unterstützt wird, in den vergangenen Monaten unter dem Radar bewegt. Nun präsentieren die drei Doktoranden die ersten großen Kunden für ihre Plattform, darunter einige bekannte Forschungsinstitute in Nordamerika, Europa und Asien.

Erste Forschungseinrichtungen als Kunden

Seit der Gründung im Jahr 2009 sind sie zu einer globalen Online-Forschungsplattform mit mehr als 1,8 Millionen Nutzern und 250 Millionen wissenschaftlichen Dokumenten herangewachsen. Nun wollen „zwei bekannte Universitäten an der Ostküste und in der Bay Area“, die University of Pittsburgh, die University of Western Ontario, die University of Nevada in Reno, das VTT Technical Research Centre of Finland, das Korea Advanced Institute of Science and Technology sowie das Agriculture, Forestry and Fisheries Research Council Japan die Plattform einsetzen.

Ziel des Startups ist, den sogenannten Impact-Factor zu erhöhen, also die Zahl an akademischen Verweisen auf die eigene Studie. Dabei kann es mitunter drei bis fünf Jahre dauern, bis ein hinreichender Impact-Factor erreicht wurde. Das neue „Dashboard“ soll die Forschungsaktivitäten der Nutzer kontinuierlich analysieren und ihren Einfluss auf die weltweite Wissenschaft beurteilen. Weil an der Kennzahl in der Regel der Erfolg und die Tragweite einer Publikation beziehungsweise eines Forschungsprojekts gemessen wird, sollen so Mittel schneller und einfacher an Land gezogen werden können, versprechen die drei Gründer.

Personen in diesem Artikel

  • Jan Reichelt
    Jan Reichelt

    President & Gründer Mendeley

  • Stefan Glänzer
    Stefan Glänzer

    Gründer Last.fm, Gründer & Partner White Bear Yard, Passion Capital & Balou Glänzer Linkwitz Wiskemann Investment

ZUR PERSONEN DATENBANK →

Unternehmen in diesem Artikel

  • Mendeley
ZUR UNTERNEHMEN DATENBANK →
Alex Hofmann

Alex Hofmann ist der stellvertretende Chefredakteur von Gründerszene. Nach seinem Studium in Information Management in Edinburgh arbeitete er als Wirtschafts- und Finanzredakteur in Frankfurt am Main, gründete und leitete ab 2005 eine Fachzeitschrift für Finanztechnik und war später Korrespondent in Berlin.

facebook email
Du willst News zu Startups, Digitalwirtschaft und VCs?

Mit unserem Newsletter erhältst Du 6 Mal die Woche aktuelle Nachrichten
über Gründer, Startups und Investoren.

Kommentare

Kommentare anzeigen

Datenschutz

Weitere Informationen zum Datenschutz, Netiquette und warum wir Disqus nutzen, findet ihr hier.

comments powered by Disqus

⊗
  • Weitere interessante Gründerszene Artikel für dich!
    „Mammut-Projekt“: Der Subway-Chef über den Rebrand der Sandwich-Kette Franchise-Kette

    „Mammut-Projekt“: Der Subway-Chef über den Rebrand der Sandwich-Kette

    Kontaktloses Bezahlen, Zusammenarbeit mit Lieferdiensten, neue Einrichtung: Das Gesicht von Subway soll in den nächsten Jahren komplett geändert werden.

  • Weitere interessante Gründerszene Artikel für dich!
    Noch ein Hub – jetzt startet auch die Bundeswehr up Cyber Innovation

    Noch ein Hub – jetzt startet auch die Bundeswehr up

    Der Cyber Innovation Hub der Bundeswehr hat in Berlin-Moabit seine Räumlichkeiten eingeweiht. Jetzt werden Startups mit guten Ideen gesucht.

  • Weitere interessante Gründerszene Artikel für dich!
    So kommen Deep-Tech-Startups international groß raus! Sponsored Post

    So kommen Deep-Tech-Startups international groß raus!

    Der renommierte Accelerator von EIT Digital bietet Startups fachlichen Support, Zugang zu Branchen-Entscheidern und ein 100.000-Euro-Preispaket. Jetzt bewerben!

  • Weitere interessante Gründerszene Artikel für dich!
    Der TRANSFORMAMUS-Summit zeigt, wie digitaler Wandel funktioniert Sponsored Post

    Der TRANSFORMAMUS-Summit zeigt, wie digitaler Wandel funktioniert

    Beim renommierten TRANSFORMAMUS-Summit der Universität St. Gallen kommen Branchengrößen und Startups zusammen, um den digitalen Wandel zu diskutieren. Jetzt anmelden!

  • Weitere interessante Gründerszene Artikel für dich!
    Nur für diesen Betrag würden Nutzer auf Google verzichten Internet-Dienste

    Nur für diesen Betrag würden Nutzer auf Google verzichten

    Google, Facebook oder Wikipedia helfen uns kostenlos durch den Alltag. Doch wie wertvoll sind sie wirklich? Forscher haben das untersucht und Überraschendes ermittelt.

  • Weitere interessante Gründerszene Artikel für dich!
    10 PR-Fehler, mit denen Startups bei Journalisten im Spam-Ordner landen Sponsored Post

    10 PR-Fehler, mit denen Startups bei Journalisten im Spam-Ordner landen

    Startups brechen immer wieder ungeschriebene PR-Gesetze – und wundern sich, warum es mit der Berichterstattung nicht klappt. Was sind die gängigsten Verstöße?

← Vorheriger Artikel Nächster Artikel →
  • Themen
    • Food
    • Mobility
    • Karriere
    • Themen-Specials
    • GS Connect
  • Jobbörse
    • Top Arbeitgeber
    • Jobs der Woche
    •  
    • Job hinzufügen
  • Gründerszene
    • Über uns
    • Team
    • Jobs
    •  
    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Presse
    • Mediadaten
  • Folgt uns
    facebook google-plus LinkedIn Xing Twitter RSS
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Presse
facebook google-plus LinkedIn Xing Twitter RSS
Nach oben up
amplifypixel.outbrain