- Seite 1: Der Start von Splash
- Seite 2: Wie steht es mit der VR-Szene in Deutschland?
Nicht mehr anzeigen
Der Splash-Gründer Michael Ronen
Als Startup beim US-Tech-Festival „South By South West“ das Thema der Stunde zu werden ist bei mehr als 70.000 Teilnehmern nahezu unmöglich. Doch genau dieses Kunststück ist dem Berliner Virtual Reality-Startup Splash jetzt gelungen — nicht zuletzt, weil sie als zweites deutsches Team überhaupt den begehrten Gründerwettbewerb im texanischen Austin gewonnen haben. 2015 gewann die Therapie-App Tinnitracks aus Hamburg.
Splash-Co-Gründer Michael Ronen ist 33 und vor neun Jahren von Israel nach Berlin gekommen. Im Interview spricht er über den Erfolg seiner App, den Virtual Reality-Markt (VR) und die Gründerszene in Deutschland. Außerdem verriet der Ex-Theaterregisseur, wie er seine Zeit in der echten Realität verbringt.
Es ist wichtig, regelmäßig aus dem eigenen Startup-Ökosystem auszubrechen, um zu sehen, was in der Welt sonst noch los ist. Alle wichtigen Firmen sind hier in Austin vertreten. Ich habe schon mit YouTube, Universal und Disney gesprochen. South By South West bringt alle in die gleiche Nachbarschaft.
Splash ist die erste App, mit der man 360-Grad-Videos auf dem Smartphone aufnehmen, auf sozialen Netzwerken wie Facebook und YouTube teilen und dann mit einem VR-Gerät wie zum Beispiel Google Cardboard anschauen kann. 360-Grad-Kameras und VR-Technologie sind bisher für viele Menschen unerschwinglich. Wir demokratisieren die Nutzung von VR.
Während des Wettbewerbs haben Leute unsere App wie verrückt genutzt. Der größte Gewinn für mich war die breite Unterstützung. Die Leute waren begeistert und haben wirklich einen Nutzen für die App gefunden.
Seitdem die App in der Nacht vom 12. auf den 13. März gelauncht ist, haben wir mehr als 14.000 Downloads registriert. Außerdem haben wir ein sehr hohe Beteiligung. Im Moment erstellen zwischen zehn und 20 Prozent der Nutzer ein Splash. Und fast jeder hat mindestens vier Mal bei einem anderen Splash ‚gefällt mir‘ geklickt.
Wir sehen definitiv die Möglichkeit, mit Verlagen und Fernsehsendern zusammenzuarbeiten. Stellt euch vor, wie Journalisten Splashes nutzen, um eindringliche Geschichten zu kreieren. Vor zwei Jahren während der Proteste [in Ferguson, USA] war Twitter das Medium, das Leuten einen unmittelbaren Eindruck der Lage gegeben hat. Ein aktuelles Beispiel wären syrische Flüchtlinge, die vor dem Bürgerkrieg fliehen. Sie könnten die Ereignisse ohne teure 360-Grad-Kamera aufnehmen. Weiteres Einsatzgebiet ist die Film-, Musik- und Entertainment-Branche. In Berlin haben wir im Gorki Theater die Splash-App schon erfolgreich getestet. Theaterstücke können mit Splash aus unterschiedlichen Perspektiven gesehen werden — mal ist man Besucher, mal Direktor, mal Schauspieler.
Viele Flüchtlinge haben ein iPhone. Das ist nur ein Beispiel, wie wir über Geschehnisse und Orte Informationen bekommen könnten, die weit weg von uns sind, und über die wir wenig wissen. Die ausgelöste Empathie gibt Menschen das Gefühl, die Geschichte hautnah mitzuerleben.
Die Firmenfinanzierung lässt nicht nur Startups verzweifeln, sondern auch viele Mittelständler. Wie können sie die Kapitalbeschaffung meistern?
Jetzt erst recht? Eine weitere Promi-Miet-App hat der Rapper schon gestartet. Jetzt deutet Ja Rule in einem Interview an, auch ein neues Musik-Event zu planen.
Eine junge Gründerin steigt in die Baubranche ein, N26 hat seinen Konzernabschluss vorgelegt und der Von-Floerke-Gründer hat noch Hoffnung.
Wer erkältet ist, kann sich das über AU-Schein von einem Mediziner bestätigen lassen. Der Dienst ist umstritten. Für den Chef ist es nicht die erste Gründung.
Der „Start me up”-Wettbewerb belohnt die beste Geschäftsidee auch 2019 mit medialer Aufmerksamkeit, fachlichem Support und 100.000 Euro Cash. Jetzt bewerben!
Der Energiekonzern übernimmt die Firma, in die er bereits 2018 investierte. Dessen Solarstrom-Speicher sollen eine weitere „sauberere Energielösung“ für Shell sein.
Datenschutz
Weitere Informationen zum Datenschutz, Netiquette und warum wir Disqus nutzen, findet ihr hier.