GS Connect: Green Challenge Salesforce KPMG Colliers International firma.de Shopify Siemens-Betriebskrankenkasse SBK Audible Start Alliance Berlin PwC NextLevel Deutsche Bahn DHL Oracle NetSuite Vitra Gründerplattform TechBoost by Telekom exist Microsoft Deutsche Bank signals Weberbank Hiscox Billomat Hypermotion fiverr Lexware
  • Magazin
    • Startseite
    • Business
    • Technologie
    • Fintech
    • Food
    • Health
    • Karriere
    • Perspektive
    • Media
    • Mobility
    • Themen-Specials
  • Premium
    • Shop
    • Investment Guide 2020
    • Business in China
    • New Work
    • KI Guide 2019
    • Investment Seminar
    • Login
  • Jobbörse
    • Arbeitnehmer
    • Job-Übersicht
    • Top Arbeitgeber
    • Jobs der Woche
    • Brutto-Netto-Rechner
    • Arbeitgeber
    • Preise
    • Neuen Job hinzufügen
    • Dein Konto
    • AGB & FAQ
    • Login
    • Logout
  • Awards
    • Übersicht
    • Jetzt teilnehmen
    • FAQ
  • Events
    • Übersicht Events
    • Gründerszene Konferenz
    • Gründerszene Spätschicht
    • NGIN Food Conference
    • NGIN Mobility Conference
  • Datenbank
    • Datenbank
    • Köpfe
    • Unternehmen
    • Investoren
    • Ortssuche
    • Friedhof
    • Eintragen
    • FAQ
  • Lexikon
    • Übersicht
    • Begriffe
    • Themen
    • Videos
    • Begriff vorschlagen
  • Mediadaten
Artikel |

„Ganz anders als viele andere Berliner Startups“

allgemein
Es gibt neue Beiträge
auf Gründerszene
Jetzt Startseite laden
Nicht mehr anzeigen
Newsletter Anmeldung
Verpasse keine News aus der Startup-Szene!
Abonniere unseren Newsletter!
Alle Top-Themen der Startup-Szene
im täglichen Newsletter.

Montag bis Samstag, 13 Uhr
Hinweise zu Versand, Datenschutz und Widerruf
Vorheriger Artikel Home Nächster Artikel
facebook LinkedIn Xing Twitter Pocket Pocket
Drei Jahre Modomoto

„Ganz anders als viele andere Berliner Startups“

Interview. Drei Jahre gibt es den Shopping-Service Modomoto nun. Im Interview sprechen die Macher Corinna Powalla und Andreas Fischer über aktuelle Zahlen – und die Konkurrenz.
18. Dezember 2014 | Hannah Scherkamp
facebook LinkedIn Xing Twitter Pocket Pocket

Die Modomoto-Geschäftsführer Corinna Powalla und Andreas Fischer

Modomoto: Mehr als 4.000 weitere Quadratmeter für schnelles Wachstum

Seit drei Jahren löst Modomoto eines der größten Probleme der Männer: Das Startup schickt ihnen Boxen mit Outfits, die von Stilberaterinnen zusammengesucht werden. Als Modomoto 2011 in einem Berliner Hinterhof startete, war Curated Shopping noch ein Nischenmodell.

Mittlerweile hat das Startup nach eigenen Angaben 200.000 Kunden und 180 Mitarbeiter – aber auch große Konkurrenz: Das Berliner Unternehmen Outfittery startete fast zeitgleich mit Modomoto und sammelte in diesem Jahr schon mehrere Millionen für weiteres Wachstum ein. Und auch Zalando will im kommenden Jahr einen Curated-Shopping-Service anbieten.

Im Interview blicken die Geschäftsführer Corinna Powalla und Andreas Fischer zurück, geben die aktuellen Zahlen preis und verraten ihre Pläne für 2015.

Modomoto ist jetzt drei Jahre alt. Was waren die Highlights?

Corinna Powalla: Ein großes Highlight, an das ich mich erinnere, war ein Bericht bei Galileo auf ProSieben, der im September 2012 lief. Danach sind wir durch die Decke gegangen! Da sind uns die Männer wirklich die Bude eingerannt. Mittlerweile haben wir 180 Mitarbeiter und alle Prozesse, die am Anfang total improvisiert waren, laufen jetzt sehr professionell ab. Das ist schon toll.

Andreas Fischer: Unsere Erwartungen wurden in den letzten Jahren total übertroffen. Wir wussten anfangs ja nicht was passiert und das, was dann kam, war einfach gigantisch!

Und was lief in den drei Jahren nicht so rund?

Corinna: Wir haben die interne Kommunikation unterschätzt. Wir haben anfangs nicht verstanden, wie kriegsentscheidend die Kommunikation zwischen den einzelnen Abteilungen ist und dass das nicht von alleine passiert, sondern dass wir alles in die Wege leiten müssen. Da hätten wir viel früher bessere Strukturen etablieren sollen.

Über welche Panne lacht Ihr noch heute?

Andreas: Wir haben einmal eine rote Lederjacke eingekauft – dafür war ich sogar noch mitverantwortlich. Und diese rote Lederjacke wollte einfach niemand haben. Schließlich mussten wir sie aus dem Sortiment nehmen.

Corinna: Wir haben erst mit der Zeit erkannt, welche Produkte wirklich gut geeignet sind für unseren Service. Ich erinnere mich auch noch an einen Pulli mit schwarz-grauen Rauten, der irre flippig aussah. Für Berlin Mitte wäre der super gut geeignet gewesen. Aber man lernt schnell: Wenn der Kunde sagt, er sei trendbewusst, mag er nicht die Trends, die hier in Berlin hip sind. Sondern doch eher die schlichten Teile, die man auch in München und Düsseldorf tragen kann.

Andreas: Das ist wirklich so. Ich würde auch nie eine rote Lederjacke tragen (lacht).

Anzeige
Kommen wir zu den harten Fakten: Wie hoch ist der Umsatz von Modomoto drei Jahre nach dem Start?

Andreas: Mit 200.000 Kunden machen wir aktuell einen Umsatz im zweistelligen Millionenbereich.

200.000 Kunden? Im März habt Ihr noch von 100.000 Kunden gesprochen.

Andreas: Ja, wir sind in diesem Jahr sehr schnell gewachsen.

Im Sommer konnte man in einem Artikel in der „Süddeutschen Zeitung“ lesen, dass ihr 150.000 Kunden habt, die im Schnitt alle zwei Monate Boxen im Wert von 800 bis 1.000 Euro bestellen. Selbst bei einer sehr hohen Retourenquote müsste der Umsatz dann doch deutlich höher sein, oder?

Andreas: Nicht jeder unserer Kunden bestellt im Schnitt alle zwei Monate. Das ist möglicherweise falsch zitiert worden.

Sondern?

Andreas: Einige der Kunden, die wir in der Datenbank haben, haben das Modell nur einmal getestet. Andere Kunden bestellen regelmäßig einmal im Jahr, andere wirklich sechsmal im Jahr.

Wie häufig im Schnitt bestellen Eure Kunden also eine Box?

Corinna: Die meisten bestellen zum Saisonwechsel eine neue Box.

Wie hoch ist Eure Retourenquote?

Andreas: Die Quote sinkt von Box zu Box und ist auch abhängig von dem Wert einzelner Boxen. Das können wir also nicht so pauschal sagen. Entscheidend ist letztendlich sowieso die Höhe der Warenkörbe und nicht die Höhe der Retouren.

Und wie hoch ist der durchschnittliche Warenkorb?

Corinna: So viel können wir sagen: Wir arbeiten mit ganz anderen Warenkorbhöhen als andere Online-Händler. Es ist bei uns schließlich nicht wie beispielsweise bei Zalando, wo man ein Teil in verschiedenen Größen kauft, den Großteil zurückschickt und dann am Ende etwas für 80 bis 100 Euro behält. Die Größen und Stilrichtungen in der Box sind passgenau für den Kunden zusammengestellt, weshalb er nichts „auf gut Glück“ kauft.

Ihr werdet gerne mit Outfittery verglichen, die im März 13 Millionen Euro von Investoren einsammeln konnten. Bei Euch hat sich laut Handelsregister seit letztem Januar nichts mehr getan. Wie kommt’s?

Andreas: Wir ticken ganz anders als Outfittery und wirtschaften auch anders als die. Unser Investorenkreis ist auch unterschiedlich: Wir haben nicht die klassischen VCs an Bord, sondern Family-Offices, die dem Gründerteam sehr nahe stehen. Das hilft uns natürlich dabei, unabhängig zu arbeiten und das Business vernünftig hochzuziehen – immer mit dem Blick auf die schwarze Null. Ganz anders also als bei vielen anderen Berliner Startups.

Corinna: Häufig werden Startups ja mit viel Geld aufgeblasen und dann hoffen die Gründer, dass der Tag X kommt, an dem irgendwer sie kauft.

Andreas: Für uns ist es viel wichtiger, dass jede Box immer noch so toll ist wie die erste Box. Das ist für uns eine ganz natürliche Bremse beim Wachstum.

Wann wollt Ihr profitabel sein?

Andreas: Wir sind nicht allzu weit vom Break-Even entfernt. Einen genauen Zeitpunkt haben wir aber nicht festgelegt.

Bitte wenden – hier geht’s zur zweiten Seite. 

Bild: Gründerszene / Hannah Loeffler
WEITER ZU SEITE 2 VON 2 →
  • Seite 1: Modomoto: Mehr als 4.000 weitere Quadratmeter für schnelles Wachstum
  • Seite 2: Modomoto über Konkurrenten und die Pläne für 2015
Dir gefällt Gründerszene? Wieso mitmachen?
Dann kannst du uns gerne unterstützen! Jeden Monat stecken wir mehr als 1.500 Stunden in Recherche, Analyse, Expertengespräche, Fakten-Checks und Gegenlesen. Mit unseren Artikeln, Podcasts und Videos geben wir exklusive Einblicke in die Startup-Szene und berichten so fundiert über die junge digitale Wirtschaft wie kein anderes Medium in Deutschland. Falls dir etwas an unserer Arbeit nicht gefällt, freuen wir uns über dein Feedback.
Unterstütze unseren Journalismus – es dauert nur einen Moment und du kannst uns schon ab einem Euro fördern. Vielen Dank.
Unterstütze Gründerszene

GRÜNDERSZENE JOBBÖRSE

Kommentare

Kommentare anzeigen

Datenschutz

Weitere Informationen zum Datenschutz, Netiquette und warum wir Disqus nutzen, findet ihr hier.

comments powered by Disqus

⊗
  • Weitere interessante Gründerszene Artikel für dich!
    Jetzt gibt es das kostenlose Gründerszene Whitepaper zu Künstlicher Intelligenz! Gründerszene Reports

    Jetzt gibt es das kostenlose Gründerszene Whitepaper zu Künstlicher Intelligenz!

    Für viele verbirgt sich hinter dem Kürzel KI eine verschleierte Welt. Doch Künstliche Intelligenz ist bereits Teil unseres Alltags.

  • Weitere interessante Gründerszene Artikel für dich!
    Rocket und United Internet entflechten ihre Überkreuz-Beteiligung Aktienrückkäufe

    Rocket und United Internet entflechten ihre Überkreuz-Beteiligung

    „Kein großer strategischer Wert mehr“: United Internet verkauft seine Anteile an Rocket Internet und umgekehrt. Die genauen Gründe für die Entflechtung sind unklar.

  • Weitere interessante Gründerszene Artikel für dich!
    Instagram, Youtube, Facebook: Fast alle gemeldeten Fake-Konten bleiben online Experiment

    Instagram, Youtube, Facebook: Fast alle gemeldeten Fake-Konten bleiben online

    Die Denkfabrik Stratcom kaufte mehr als 50.000 Fake-Interaktionen auf sozialen Netzwerken. Kostenpunkt: 300 Euro. Die US-Firmen unternahmen wenig dagegen.

  • Weitere interessante Gründerszene Artikel für dich!
    Dieses hochkarätige Team will den Startup-Verband umkrempeln Exklusiv

    Dieses hochkarätige Team will den Startup-Verband umkrempeln

    Der E-Ventures-Partner Christian Miele soll neuer Vorsitzender des Startup-Verbandes werden. Ins Gremium will er das Who’s who der Szene holen.

  • Weitere interessante Gründerszene Artikel für dich!
    6 Hacks für mehr Produktivität im Büro Sponsored Post

    6 Hacks für mehr Produktivität im Büro

    Egal ob Mitarbeiter, Chef oder Besucher – alle wollen sich im Büro wohlfühlen und effektiv zusammenarbeiten. Wie einfache Hacks die Produktivität steigern.

  • Weitere interessante Gründerszene Artikel für dich!
    Studie aktualisiert: E-Autos doch nicht so umweltschädlich wie gedacht Klimaschutz

    Studie aktualisiert: E-Autos doch nicht so umweltschädlich wie gedacht

    Zur Umweltbilanz von Elektroautos wird immer wieder eine Studie zitiert. Deren Zahlen und ihre Wiedergabe sind umstritten. Nun haben die Forscher neue Ergebnisse präsentiert.

← Vorheriger Artikel Nächster Artikel →
  • Themen
    • Food
    • Mobility
    • Karriere
    • Themen-Specials
    • GS Connect
  • Jobbörse
    • Top Arbeitgeber
    • Jobs der Woche
    •  
    • Preise
    • Employer Branding
  • Gründerszene
    • Über uns
    • Team
    • Jobs
    •  
    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Presse
    • Mediadaten
  • Folgt uns
    facebook LinkedIn Xing Twitter RSS RSS
    Feedback
    Vertical Media
    Agentur & Beratung
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Presse
  • Mediadaten
  • Feedback
  • Vertical Media
  • Agentur & Beratung
facebook LinkedIn Xing Twitter RSS RSS
Nach oben up
(function(){ if ('undefined' !== typeof gs && 'undefined' !== typeof gs.show_ads && true === gs.show_ads) { var f = (adSSetup.view === 'd') ? 's' : 'm'; var p = document.createElement('img'); p.style.display = 'none'; p.onerror = function() { var x = document.createElement('img').src = 'https://bt.mediaimpact.de/' + f + '.png?b=1'; }; p.onreadystatechange = p.onload = function() { if (!this.readyState || this.readyState === 'loaded' || this.readyState === 'complete'){ var x = document.createElement('img').src = 'https://bt.mediaimpact.de/' + f + '.png?b=0'; p.onload = p.onreadystatechange = null; } }; p.src = 'https://acdn.adnxs.com/ast/static/bar.jpg'; document.body.appendChild(p); } })();