Ava Fruchtbarkeit Tracker
Der Fruchtbarkeits-Tracker des US-Startups Ava, das mit zwölf Millionen finanziert ist

Katrin Reuter ist IT-Projektmanagerin, 40 Jahre alt und heute Mutter von zwei Kindern. Mit Anfang Dreißig begann sie mit der Familienplanung, doch mit der ersten Schwangerschaft wollte es nicht sofort klappen. Es vergingen Monate. Reuter fing an, ihre Temperatur zu messen, um die fruchtbaren Tage zu bestimmen. Jeden Morgen direkt nach dem Aufstehen griff sie dafür zum Fieberthermometer und notierte die Temperatur in einer App. „Das war so unfassbar mühsam, ich habe mich ständig vertippt“, sagt sie heute rückblickend. Die Zeit, in der sie versucht habe, schwanger zu werden, sei anstrengend gewesen: „Diese Ungewissheit hat mich völlig kirre gemacht.“

Trackle: Ein modernes Fieberthermometer

Reuter weiß, dass es nicht nur ihr so geht. Viele Frauen haben ihrer Einschätzung nach ähnliche Probleme: Sie wünschen sich ein Kind, doch es klappt nicht. Oder sie wollen verhüten, aber die hormonbeladene Anti-Baby-Pille kommt für sie nicht in Frage. In vielen Fällen versuchen die Betroffenen dann, ihre Temperatur zu messen. Denn die sogenannte Basaltemperatur, also der niedrigste Punkt der Körperkerntemperatur während der Nacht, gibt Aufschluss darüber, in welcher Phase des Zyklus eine Frau sich befindet und wie fruchtbar sie ist. So steigt die Basaltemperatur deutlich an, wenn der Eisprung kurz bevor steht.

Um die Messung der Basaltemperatur so unkompliziert wie möglich zu machen, hat Reuter mit ihrem Mann, ein ausgebildeter Informatiker, in den vergangenen Jahren ein Tool entwickelt: Trackle heißt die Hardware, erste Prototypen sind laut Reuter schon fertig. Das kleine Gerät sei so groß wie ein Tampon und müsse nachts vaginal getragen werden, erklärt die Gründerin. Am Morgen müsse das Gerät mit einer Station verbunden werden. Nutzerinnen könnten dann alle nötigen Infos ablesen. Trackle sei damit sowohl als Verhütungsmittel als auch für Frauen geeignet, die schwanger werden wollen, werben die beiden Entwickler.

Der Bereich FemTech wächst

Doch Trackle ist nicht das einzige Startup, das Frauen dabei helfen will, schneller schwanger zu werden. Mittlerweile tummeln sich viele Firmen in dem Bereich für FemTech, eine Abkürzung für Female Tech. Neben Zyklus-Apps von dem mit 30 Millionen US-Dollar finanzierten Clue aus Berlin oder Natural Cyclus, das kürzlich sogar vom TÜV zertifiziert wurde, gibt es bereits viel Hardware am Markt. Yono aus den USA hat beispielsweise einen kleines Gadget aus Silicon entwickelt, das nachts ins Ohr gesteckt wird und mit dem Smartphone verbunden die fruchtbaren Tage anzeigt. 130 US-Dollar kostet es. Oder der OvulaRing, ein in Leipzig entwickelter Biosensor, der vaginal getragen wird und bei monatlicher Zahlung maximal 85 Euro kostet.

Auch Ava, ein junges Startup aus St. Francisco, ist in dem Markt aktiv. Die Gründerin Lea von Bidder ist gebürtige Schweizerin und gerade einmal 26 Jahre alt. Zuvor hat sie an der Universität in St. Gallen BWL studiert. Mit ihrem Team hat von Bidder ein hellblaues Armband entwickelt, das die fruchtbaren Tage von Frauen mit einer äußerlichen Messung anhand von neun Parametern erkennt. Das Armbad muss dafür nachts am Handgelenk getragen und am kommenden Morgen mit einer dazugehörigen App synchronisiert werden. Anschließend zeigt es an, in welcher Zyklus-Phase die Frau sich gerade befindet.

„Innovationen in diesem Bereich waren längst überfällig“

Besonders bemerkenswert: Mehr als zwölf Millionen US-Dollar haben Geldgeber bereits in Ava investiert. Seit Mitte Januar ist das Armband auch in Deutschland und anderen europäischen Ländern erhältlich. Schon vor dem Start in Europa seien alle Armbänder ausverkauft gewesen, berichtet die Gründerin auf Nachfrage. Viele Kundinnen würden das Ava-Armband anstatt eines typischen Fieberthermometers oder Ovulationstests, für den Frauen jeden morgen Urin abgeben müssen, nutzen. Beides nicht sonderlich handliche Alternativen.

„Innovationen in diesem Bereich waren längst überfällig“, ist von Bidder überzeugt. „Es sollte heute niemanden mehr wundern, dass Frauen nicht gerne jeden Tag auf Urintests pinkeln oder sich vaginale Thermometer einführen wollen.“ Sie glaubt, dass Frauen jahrelang auf neue Lösungen gewartet haben. Ein Schnäppchen ist das Ava-Armband allerdings nicht, 249 Euro kostet das Gerät.

Frauen wollen nicht mehr die Pille nehmen

Auch Natalie Rechberg-Egly, Firmeninhaberin der Valley Electronics AG setzt auf natürliche Verhütung als Geschäftsmodell. Ihr Vater Hubertus Rechberg ist der Erfinder der bekannten Zykluscomputer Lady-Comp und Pearly. Rechberg hat 2014 einen neuen Zykluscomputer namens Daysy auf den Markt gebracht, mit dem sich „eine Schwangerschaft planen oder vermeiden“ lässt. Ganze 290 Euro kostet das Gerät, das die Temperatur ähnlich wie ein Fieberthermometer morgens und damit punktuell misst. „Unsere Erfahrung zeigt, dass Paare bei einem unerfüllten Kinderwunsch bereit sind, viel Geld auszugeben, um schwanger zu werden“, so Rechberg. In 40 Ländern sei Daysy aktuell verfügbar und dort bereits zehntausende Male verkauft worden.

Doch warum ist der kleine Computer so ein Erfolg? „Es ist einfach ganz klar“, fasst Rechberg zusammen. „Es gibt immer mehr Frauen, die die Pille nicht mehr nehmen wollen. Warum eine Pille schlucken, wenn man nicht krank ist?“ Das Bewusstsein für dieses Thema sei in den vergangenen Jahren gestiegen und die natürlichen Methoden sicherer geworden.

Das Problem mit der Sicherheit

Doch sind die neuen Technologien tatsächlich eine gute Alternative für Frauen, die eine Schwangerschaft verhindern wollen? Schließlich gilt die Pille immer noch als das sicherste Verhütungsmittel. Aufschluss darüber gibt der sogenannte Pearl Index, der weltweit die Verlässlichkeit von Verhütungsmitteln einstuft. Es gilt: Je kleiner der Pearl-Index, desto sicherer die Verhütungsmethode. Ein Beispiel: Wenden 1.000 Frauen ein Jahr lang das gleiche Verhütungsmittel an und treten in diesem Zeitraum 3 Schwangerschaften auf, so beträgt der Pearl-Index 0.3. Der Pearl-Index für die Pille liegt zwischen 0.1 und 0.9. Der Wert von natürlichen Verhütungsmethoden ist üblicherweise deutlich schlechter, auch wenn die Unternehmen häufig mit guten Werten werben.

Auch der Bundesverband für Frauenärzte hat Ende Februar in einem Statement noch einmal darauf hingewiesen, dass natürliche Verhütung „nie ganz sicher“ sei, ihre Sicherheit sei immer stark abhängig von der Lebensführung der Frau, weil schon Sport oder ein Glas Wein Schwankungen bei der Temperatur hervorrufen können: „Verhütungscomputer und -Apps sind, genauso wie die alte Methode mit Stift, Papier und Temperaturkurve, nur für Frauen geeignet, die eine sehr regelmäßige Lebensführung und auch einen regelmäßigen und zuverlässigen Zyklus haben und bereit sind, auf spontanen Sex zu verzichten“, heißt es dort. Bei jungen Frauen bis 18 Jahre sei die Temperaturmessung generell nicht zuverlässig genug.

Die Entwicklung von FemTech kostet viel Geld

Das von der Katrin Reuter und ihrem Mann entwickelte Tool Trackle soll beispielsweise einen Pearl Index von 0,4 messen und damit „genauso sicher wie die Pille“ sein, heißt es auf der Seite. „Wir gehen weg gehen von der punktuellen Messung, hin zur Messreihe, die tatsächlich jede Nacht die Basaltemperatur ermittelt“, begründet Reuter. Vorausgesetzt, die Nutzerin wendet das Gerät korrekt an.

Aktuell arbeiten bis zu zehn Personen an Trackle, Anfang des Jahres hat die NRW.Bank gemeinsam mit privaten Geldgebern einen sechsstelligen Betrag investiert. Am 9. März startete das junge Hardware-Startup eine Crowdfunding-Kampagne. Das Team erhofft sich so Feedback, Aufmerksamkeit und natürlich Käufer.

Für Unterstützer der Kampagne soll das Trackle-Tool mit rund 200 Euro etwas günstiger sein als später im Onlineshop. „Parallel zum Crowdfunding arbeiten wir aber schon an der nächsten Finanzierungsrunde mit Investoren“, so Reuter. Es gebe nämlich einen Nachteil an dem hoffnungsvollen Geschäft mit FemTech: Wie bei den meisten Hardware-Produkten dauert die Entwicklung lange – und kostet viel Geld.

Die Gründerin von Trackle erklärt ihr Produkt.

Dieses Video zeigt, wie das Armband funktioniert:

So sieht das Gerät von Daysy aus:

Das US-Unternehmen Yono hat einen Ohrstecker entwickelt, der Frauen helfen soll, schwanger zu werden.

Bild: Trackle, Ava, Daysy