GS Connect: firma.de Personio exist Telekom HISCOX Audible KPMG - Smart Start SCALE11 vitra Start Alliance Berlin DHL Swiss Outpost Oracle Netsuite Power to idea Colliers Salesforce Lexoffice Deutsche Bank
  • Magazin
    • Startseite
    • Food
    • Mobility
    • Karriere
    • Themen-Specials
  • Datenbank
    • Datenbank
    • Köpfe
    • Unternehmen
    • Investoren
    • Ortssuche
    • Friedhof
    • FAQ
  • Lexikon
    • Übersicht
    • Begriffe
    • Themen
    • Videos
    • Begriff vorschlagen
  • Jobbörse
    • Arbeitnehmer
    • Job-Übersicht
    • Top Arbeitgeber
    • Jobs der Woche
    • Brutto-Netto-Rechner
    • Arbeitgeber
    • Job hinzufügen
    • Neuen Job hinzufügen
    • Dein Konto
    • Unsere Partner
    • AGB & FAQ
    • Login
    • Logout
  • Events
  • Ranking
Artikel |

Der Gründerszene Startup-Scanner: Nextsocial, Aviendu, BringMeBack, Rightclearing und Aklamio

allgemein
Es gibt neue Beiträge
auf Gründerszene
Nicht mehr anzeigen
Vorheriger Artikel Home Nächster Artikel
facebook gplus LinkedIn Xing Twitter Pocket
Artikel

Der Gründerszene Startup-Scanner

Startup-Vorstellungen. Nextsocial, Aviendu, BringMeBack, Rightclearing und Aklamio
17. April 2012 | Magdalena Räth
Nextsocial, Aviendu, BringMeBack, Rightclearing, Aklamio

Bei Gründerszene gehen täglich E-Mails von Startups ein, die gefeatured werden möchten. Da Gründerszene aber nicht über alle berichten kann, schmeißt die Redaktion von nun an regelmäßig den „Startup-Scanner“ an – und gibt so einen Überblick über die neusten Ideen auf dem deutschen Markt. Die Redaktion freut sich auch über E-Mails von neuen Startups!

Nextsocial – Monetarisierung für Social-Media-Auftritte

Nextsocial (www.nextsocial.de) bietet ein Selbsterstellungstool für Social-Commerce-Apps als Software-as-a-Service. Damit sollen Unternehmen und Agenturen in wenigen Schritten interaktive und verkaufsorientierte Shop-Anwendungen erstellen, diese in ihre Social-Media-Auftritte integrieren und viral verbreiten lassen können. Für die nötige Reichweite soll ein integriertes Mediabuchungstool sorgen. Für die Analyse und Optimierung der Kampagnen nimmt Nextsocial über ein Monitoring jede Fanaktivität innerhalb der Apps (Sale, Share, Likes) sowie die Performance der einzelnen Media-Kanäle auf.

Aviendu – Erlebnisse für Paare

Aviendu (www.aviendu.de) ist Abo-Commerce für Paar-Aktivitäten. Geliefert werden hier zum Beispiel ein gemeinsamer Thai-Kochkurs oder eine romantische Bootsfahrt, später sollen auch Erlebnisse für die ganze Familie hinzukommen. Jeden Monat überrascht Aviendu Paare mit einer Unternehmung zum monatlichen Festpreis. Aviendu startet vorerst in Berlin und München.

BringMeBack – Wiederfinddienst für Onliner

BringMeBack (www.bringmeback.de) ist ein „Lost & Found“-Service, der es ermöglichen soll, verlorene Gegenstände in rund 90 Prozent der Fälle wiederzubekommen. Dazu vertreibt BringMeBack verschiedene Marker wie Aufkleber, Taschenanhänger, Schlüsselanhänger, mit denen verschiedenste Gegenstände gekennzeichnet werden können. Jeder Marker enthält eine individuelle ID, mit der eine Zuordnung zum Eigentümer über die Plattform möglich wird. Ein integriertes Finderlohnsystem soll als Motivator für den Finder dienen.

Rightclearing.com – Lizenzierung für Songs

Die Restorm AG liefert Online-Tools für die Anliegen von Musikschaffenden. Der neueste Streich aus Zürich ist der Lizenzierungsservice Rightclearing (www.rightclearing.com). Kunden können auf der Plattform eine Musikdatei hochladen, bekommen daraufhin Songs vorgeschlagen, die fast genauso klingen, und können diese per Mausklick günstig lizenzieren und direkt verwenden.

Aklamio – Shop-Empfehlungen für Freunde

Mit Aklamio (www.aklamio.com) können Onlineshop-Betreiber ihre Nutzer für erfolgreiche Empfehlungen auf Facebook, Twitter & Co. mit Prämien belohnen. Dazu müssen Partnershops den Aklamio-Empfehlungsbutton auf ihrer Webseite integrieren. Aklamio misst automatisch den Erfolg gegebener Empfehlungen, ermittelt den Prämienanspruch eines jeden Empfehlers und übernimmt die Prämienauszahlungen.

Unternehmen in diesem Artikel

  • Aviendu
  • Nextsocial
ZUR UNTERNEHMEN DATENBANK →
Magdalena Raeth

Magdalena Räth war von September 2011 bis April 2015 Mitglied der Gründerszene-Redaktion. Zuvor absolvierte sie ein Diplom-Übersetzerstudium für Englisch, Französisch und Spanisch an der Universität Leipzig – und sah bei Spreadshirt ihr erstes Startup von innen.

google-plus email
Du willst News zu Startups, Digitalwirtschaft und VCs?

Mit unserem Newsletter erhältst Du 6 Mal die Woche aktuelle Nachrichten
über Gründer, Startups und Investoren.

Kommentare

Kommentare anzeigen

Datenschutz

Weitere Informationen zum Datenschutz, Netiquette und warum wir Disqus nutzen, findet ihr hier.

comments powered by Disqus

⊗
  • Weitere interessante Gründerszene Artikel für dich!
    Dieses Portal verknüpft Startups mit dem öffentlichen Sektor Sponsored Post

    Dieses Portal verknüpft Startups mit dem öffentlichen Sektor

    Startups können sich jetzt kostenfrei beim myGovernment-Portal anmelden und gemeinsam den digitalen Wandel in der öffentlichen Verwaltung gestalten.

  • Weitere interessante Gründerszene Artikel für dich!
    Der TRANSFORMAMUS-Summit zeigt, wie digitaler Wandel funktioniert Sponsored Post

    Der TRANSFORMAMUS-Summit zeigt, wie digitaler Wandel funktioniert

    Beim renommierten TRANSFORMAMUS-Summit der Universität St. Gallen kommen Branchengrößen und Startups zusammen, um den digitalen Wandel zu diskutieren. Jetzt anmelden!

  • Weitere interessante Gründerszene Artikel für dich!
    Berliner KI-Startup Rasa bekommt Seedfunding in Millionenhöhe Intelligente Konversation

    Berliner KI-Startup Rasa bekommt Seedfunding in Millionenhöhe

    Chatbots verstehen selten wirklich, was man von ihnen will. Deswegen versuchen Alexander Weidauer und Alan Nichols, sie schlauer zu machen.

  • Weitere interessante Gründerszene Artikel für dich!
    10 PR-Fehler, mit denen Startups bei Journalisten im Spam-Ordner landen Sponsored Post

    10 PR-Fehler, mit denen Startups bei Journalisten im Spam-Ordner landen

    Startups brechen immer wieder ungeschriebene PR-Gesetze – und wundern sich, warum es mit der Berichterstattung nicht klappt. Was sind die gängigsten Verstöße?

  • Weitere interessante Gründerszene Artikel für dich!
    Berlins Bürgermeister weist Vorwürfe aus der Startup-Szene zurück Ticker

    Berlins Bürgermeister weist Vorwürfe aus der Startup-Szene zurück

    Michael Müller antwortet dem Startupverband +++ Econa übernimmt Pets Deli +++ A16z plant Krypto-Fonds +++ Frank Thelen als Gesicht einer Ottonova-Kampagne

  • Weitere interessante Gründerszene Artikel für dich!
    Warum ein Krypto-Miner seine Gewinne verbrennt PR-Aktion

    Warum ein Krypto-Miner seine Gewinne verbrennt

    Zwölf Prozent der Bitcoin-Cash-Gewinne will er verbrennen und den Preis der Währung damit in die Höhe treiben. Dahinter steckt eine ziemlich billige PR-Aktion.

← Vorheriger Artikel Nächster Artikel →
  • Themen
    • Food
    • Mobility
    • Karriere
    • Themen-Specials
    • GS Connect
  • Jobbörse
    • Top Arbeitgeber
    • Jobs der Woche
    •  
    • Job hinzufügen
  • Gründerszene
    • Über uns
    • Team
    • Jobs
    •  
    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Presse
    • Mediadaten
  • Folgt uns
    facebook google-plus LinkedIn Xing Twitter RSS
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Presse
facebook google-plus LinkedIn Xing Twitter RSS
Nach oben up
amplifypixel.outbrain