sankt-oberholz
Die Hipster-Idylle am Rosenthaler Platz

Die Idee ist schon etwas älter. Man geht nicht ins Büro, um zu arbeiten, sondern setzt sich einfach in ein schönes Kaffeehaus. So machten es viele Journalisten und Autoren im alten Wien. In der neue digitalen Arbeitswelt interpretierte Ansgar Oberholz mit seinem Café Sankt Oberholz am Rosenthalter Platz in Berlin Mitte diese Idee neu. Seit 2005 gibt es hier freies WLAN, Strom und Tische, die breit genug sind, damit man einen Laptop draufstellen kann.

Der Deal ist eigentlich ganz einfach. Die Gäste dürfen hier an ihren Computern arbeiten. So lange wie sie wollen. Dafür bestellen sie hin und wieder etwas zu essen und trinken an der Bar. Man muss hier keine regelmäßige Miete zahlen, wie in Coworkingspaces. Alles ist etwas offener und improvisierter. 

Eine gewisse digitale Gründerromantik

Das funktionierte beim Sankt Oberholz viele Jahre sehr gut. Die Laptop-Dichte war seit den Anfängen sehr hoch. Es kursieren viele Geschichten von Startups, die hier gegründet wurden und der Ort strahlt immer noch eine gewisse digitale Gründerromantik aus.

Doch der Deal, so wie er gemeint war, ist von vielen Kunden einseitig gekündigt worden. In einem offenen Brief beschwert sich Ansgar Oberholz über Kunden, die sich stundenlang an einer Tasse Kaffee festhalten oder sich sogar eigenes Essen mitbringen. Um dieser Lage Herr zu werden, sollen jetzt Servicekräfte eingestellt werden.

„Idee der Offenheit wird torpediert“

Oberholz-Betreiber Ansgar Oberholz glaubt, dass das Verhalten einiger Gäste keine Ausnahme ist und schreibt in einem offenen Brief: „Nach Befragungen uns bekannter ähnlicher Coworking-Cafés lässt sich feststellen, dass die Selbstverständlichkeit, dass man in einem Café auch dessen Produkte konsumiert, wenn man dort verweilt und über einen langen Zeitraum WiFi und Strom nutzt, nicht mehr ausreichend gegeben ist. Dieses Phänomen hat in den letzten Jahren ein problematisches Ausmaß angenommen und die ursprüngliche Idee der Offenheit wird damit torpediert.“

In der Filiale am Rosenthaler Platz soll es zu bizarren Begegnungen gekommen sein. Ein Besucher habe seinen Döner mitgebracht, heißt es, und auf den Hinweis, dass der Verzehr von mitgebrachten Speisen nicht er erlaubt sei, darauf hingewiesen, dass er „gestern auch schon einen Kaffee gekauft“ hätte.

Öffentliche Cafés werden geschlossen

Ansgar Oberholz dazu: „Die Verhaltensweise der Gäste deutet auf ein vermindertes Schuldempfinden und unterdrückte Schamfähigkeit hin. Denn sonst würde man sich eher für sein Verhalten entschuldigen und sich erwischt fühlen, als mit dem Gastronomen auch noch über selbstmitgebrachte Speisen diskutieren. Es scheint aber überhaupt kein Unrechtsempfinden in der Bewertung des eigenen Verhaltens vorhanden zu sein.“

Resultat solcher Aktionen ist, dass jetzt viele Cafés darüber nachdenken, die Nutzungsdauer des WLAN zu begrenzen. Einige Coworkingspaces denken darüber nach, ihre bis jetzt öffentlich zugänglichen Cafés für Publikumsverkehr zu schließen. Die vielbeschworene Offenheit der Szene wird offenbar durch ein schlecht erzogene Kundschaft in Teilen aufgegeben.

Auf der Website des Sankt Oberholz heißt es trotzdem noch optimistisch: „Wir verstehen uns als Priester der Kraft des Möglichen. Die Heterotopie von Orten ist unser Gebet.“

Foto: privat