GS Connect: TechBoost by Telekom Deutsche Bahn Hypermotion Salesforce Microsoft DHL Green Challenge Start Alliance Berlin exist Siemens-Betriebskrankenkasse SBK Oracle NetSuite Lexware Billomat KPMG Vitra Weberbank Gründerplattform Hiscox signals firma.de Deutsche Bank fiverr Shopify Audible PwC NextLevel Colliers International
  • Magazin
    • Startseite
    • Business
    • Technologie
    • Fintech
    • Food
    • Health
    • Karriere
    • Perspektive
    • Media
    • Mobility
    • Themen-Specials
  • Premium
    • Shop
    • Investment Guide 2020
    • Business in China
    • New Work
    • KI Guide 2019
    • Investment Seminar
    • New Work Seminar
    • Login
  • Jobbörse
    • Arbeitnehmer
    • Job-Übersicht
    • Top Arbeitgeber
    • Jobs der Woche
    • Brutto-Netto-Rechner
    • Arbeitgeber
    • Preise
    • Neuen Job hinzufügen
    • Dein Konto
    • AGB & FAQ
    • Login
    • Logout
  • Awards
    • Übersicht
    • Jetzt teilnehmen
    • FAQ
  • Events
    • Übersicht Events
    • Gründerszene Konferenz
    • Gründerszene Spätschicht
    • NGIN Food Conference
    • NGIN Mobility Conference
  • Datenbank
    • Datenbank
    • Köpfe
    • Unternehmen
    • Investoren
    • Ortssuche
    • Friedhof
    • Eintragen
    • FAQ
  • Lexikon
    • Übersicht
    • Begriffe
    • Themen
    • Videos
    • Begriff vorschlagen
  • Mediadaten
Artikel |

Gemeinsam Ziele erarbeiten - im OKR-Workshop zum Selbermachen

allgemein
Es gibt neue Beiträge
auf Gründerszene
Jetzt Startseite laden
Nicht mehr anzeigen
Newsletter Anmeldung
Verpasse keine News aus der Startup-Szene!
Abonniere unseren Newsletter!
Alle Top-Themen der Startup-Szene
im täglichen Newsletter.

Montag bis Samstag, 13 Uhr
Hinweise zu Versand, Datenschutz und Widerruf
Vorheriger Artikel Home Nächster Artikel
facebook LinkedIn Xing Twitter Pocket Pocket
Führen in agilen Unternehmen

Gemeinsam Ziele erarbeiten - im OKR-Workshop zum Selbermachen

Fachbeitrag. Das OKR-Modell eignet sich hervorragend dafür, Ziele und Prioritäten für einen begrenzten Zeitraum festzulegen. So gestaltet Ihr einen OKR-Workshop im Büro.
8. April 2015 | Marco Alberti
facebook LinkedIn Xing Twitter Pocket Pocket
okr-workshop-selbermachen

Ein Beitrag von Marco Alberti, seit über zehn Jahren selbständiger Unternehmensberater mit Murakamy.

Der Nutzen des OKR-Modells

Schnell wachsende Unternehmen haben besondere Herausforderungen, wenn es darum geht, ein gemeinsames Verständnis für ein einheitliches Führungssystem im Unternehmen herzustellen. Gerade technologieorientierte Startups arbeiten zu Beginn fast ausschließlich am Produkt, verändern und verbessern den Code ihrer Applikation und kümmern sich dabei wenig bis gar nicht um Strukturen und klassisch anmutende Themen wie Management.

Irgendwann kommt der Zeitpunkt, an dem die Erkenntnis reift, dass gewisse Strukturen nicht nur behindern, sondern in der Tat Nutzen stiften können, um richtige Prioritäten zu definieren und die PS auch wirklich auf die Straße zu bekommen.

Das OKR-Modell (Objectives and Key Results) eignet sich dabei hervorragend, Ziele und Prioritäten für einen begrenzten Zeitraum festzulegen. Durch die Einführung bei Google hat das Modell im gesamten Silicon Valley extrem an Bekanntheit gewonnen und wird heute vom Who-is-Who der Technologieunternehmen eingesetzt.

Anzeige

Der mit Abstand stärkste Effekt des Modells basiert auf einer künstlichen Verknappung: Das gesamte Unternehmen – und daraus abgeleitet jede Abteilung und jede einzelne Person – legt sich auf genau fünf Ziele mit maximal vier Meilensteinen fest. Durch diese Form der Beschränkung findet automatisch eine harte Periodizität der Ziele statt. Da Kollegen aus anderen Bereichen oftmals Ziele haben, die die eigene Agenda maßgeblich verändern können, wird in einem OKR-Workshop ausführlich über den Nutzen der einzelnen Projekte für das gesamte Unternehmen oder die gesamte Abteilung verhandelt.

Im Idealfall sind sich danach alle Beteiligten einig, dass das erarbeitete Zielsystem den meisten Nutzen in Summe generieren kann.

Abgeleitet aus den zahlreichen Implementierungsprojekten des OKR-Modells bei Startups und etablierten Unternehmen hat sich ein Ansatz ergeben, der eine klare Agenda zur trennscharfen Definition von Zielen liefert. Der DIY-OKR-Workshop bringt Klarheit über die Prioritäten im gesamten Unternehmen für die nächsten drei Monate mit direktem Bezug auf die Marschrichtung der nächsten drei bis fünf Jahre!

Die richtige Agenda für den DIY-Workshop

Mit der folgenden Agenda lässt sich das OKR-Modell auf Firmenebene mit dem gesamten Führungsteam erarbeiten:

• 09.00 – 10.00 Ziel der Einführung, Zusammenfassung OKR-Modell, Klärung von Fragen
• 10.00 – 11.00 Vision: Wo geht es hin in den nächsten drei bis fünf Jahren (in einem Satz)
• 11.00 – 13.00 Sammlung aller Ziele und Meilensteine aller Abteilungen
• 14.00 – 15.00 Priorisierung der fünf wichtigsten Ziele
• 15.00 – 17.00 Formulierung griffiger Ziele und Meilensteine
• 17.00 – 18.00 Ableitung von Teamzielen und Integration ins Tagesgeschäft

Zur Vorbereitung des Workshops sollten alle Mitglieder eine Zusammenfassung des Modells gelesen und entsprechende Schulungsvideos gesehen haben, sodass sich die erste Stunde wirklich ausschließlich auf eine Zusammenfassung und unklare Fragen in Bezug auf das Modell beschränkt.

Eine griffige Vision bildet das Fundament

Die Vision beschreibt das langfristige Ziel des Unternehmens. Wichtig dabei ist, dass sie nicht mit Sätzen beginnt wie „Wir wollen der größte xx auf dem Markt yy werden“. Das sind keine Visionen, sondern Sätze, die lediglich die Ableitungen von Erfolgen beschreiben. Eine griffige Vision ist also eine zwingende Voraussetzung für ein stimmiges Zielsystem, da sonst die kurzfristigen Ziele mit Hilfe des OKR-Modells nicht an die langfristige Planung angeschlossen werden können und schnell die Begeisterung für das große Ganze verloren gehen kann.

Da es den meisten Teams und Abteilungen in der ersten Runde etwas schwer fällt, eigene OKRs zu formulieren, die sich dann im Workshop zu Firmenzielen verdichten lassen, hat es sich als äußerst hilfreich erwiesen, zunächst einmal alle Punkte gemeinsam zu sammeln.

Dabei ist es noch nicht so wichtig, zwischen Zielen und Meilensteinen zu unterscheiden, da sich eine sinnvolle Unterscheidung meist erst dann ergibt, wenn sich entsprechende Cluster herausgebildet haben und daraus griffige Formulierungen herausgefiltert worden sind. Daher kann in der ersten Phase alles durcheinander gesammelt werden.

Die Verdichtung zu Clustern hilft, die richtige Themen zu identifizieren

Nach einer etwas längeren Pause – in der nach Möglichkeit nicht alle in ihren E-Mails versinken und sich gedanklich dem Tagesgeschehen widmen – werden die Themen sortiert und zu übergeordneten Clustern zusammengefasst. In der Regel bilden sich hier zwischen fünf und zehn wichtige Blöcke heraus. Diese müssen nun aus nutzerorientierter Sicht für das gesamte Unternehmen priorisiert werden. Hierbei ist besonders wichtig, dass Abteilungen, die oftmals eher Aufgaben eines internen Dienstleisters übernehmen, ihre eigene Agenda mit den Anforderungen der anderen Abteilungen und mit den vorhandenen Ressourcen abgleichen.

Sobald die fünf Ziele festgelegt worden sind, geht es an eine griffige Formulierung der Ziele. Dabei handelt es sich nicht um Überschriften, die das Thema definieren, an dem gearbeitet werden soll. Es wird vielmehr ein konkreter Zustand in der Zukunft beschrieben, der erreicht werden soll. Die Zielformulierung erfolgt dabei etwas zu hoch angesetzt, so dass die Zielerreichung zu 80 Prozent wahrscheinlich erscheint.

Die Meilensteine definieren den Weg zum Ziel

Die Key Results oder Meilensteine beschreiben die jeweils vier wesentlichen Punkte, die zur Erreichung des Ziels führen und legen somit in der Regel die wichtigsten Projekte des Unternehmens fest. Dabei ist es wichtig, die Meilensteine so konkret wie möglich zu formulieren und eine Messbarkeit einzubinden. Es geht vor allem darum, die Treiber des Erfolges zu identifizieren und mit einem Erwartungswert zu belegen. Wenn man weiß, welche Größen den Erfolg treiben, dann kann man diese auch positiv beeinflussen und erkennt die teils komplexen Verkettungen.

Anzeige

Es entwickelt sich ein Zielsystem, das in sich griffig ist und direkte Vergleiche zu einem KPI-Monitoring ermöglicht. Wichtig dabei ist, dass das Ziel immer den Nutzen und den beabsichtigten Output beschreibt. Das Festhalten der reinen Bemühung dient dahingegen nicht als ausreichender Ansporn. In den Key Results hingegen ist es durchaus in Ordnung, auch Punkte zu definieren, deren Output nicht klar umrissen ist. Beispielsweise dienen drei Verkaufsabschlüsse als Ziel, dessen Meilenstein der Anruf von 100 Neukunden sein kann.

Durch die Ableitung von Zielen aus den Meilensteinen der übergeordneten Strukturen bietet das OKR-Modell eine hervorragende Möglichkeit der Verdichtung von Projekten und Ziel-Informationen. Die Ziele und KPIs unterscheiden sich von Ebene zu Ebene und Abteilung zu Abteilung, lassen sich im Gesamten aber auf fünf Punkte zusammenfassen.

Diese Zoom-Funktion ist besonders in größeren Strukturen durchaus hilfreich, um einen guten Überblick zu behalten.

Am wichtigsten ist die Implementierung ins Tagesgeschäft

Im letzten Abschnitt des DIY-Workshops sollte man sich daher mit den Ableitungen der Ziele der nachgelagerten Einheiten und der Implementierung ins Tagesgeschäft beschäftigen. Dabei liegt vor allem der Fokus auf der konsequenten Nutzung des Modells in regelmäßigen Meetings wie dem One-on-One oder dem All-Hands-Meeting, für das das Modell rollierend eine stets aktuelle Agenda liefert und so dauerhaft in den Köpfen aller Mitarbeiter verankert wird.

Es hat sich als nützlich erwiesen, einen Moderator für das Meeting zu bestimmen. Im Idealfall hat diese keine operative Verantwortung, so dass er durch die zu verhandelnden Ziele und Aufgaben nicht verpflichtet wird. Das hilft vor allem bei einer wertfreien Analyse der Zielerreichung der vorangegangenen OKR-Periode.

Nach diesem mit Sicherheit sehr intensiven Tag sollten alle Teilnehmer eine deutlich klarere Sicht auf die vor ihnen liegenden Aufgaben haben und ein einheitliches Verständnis für die gemeinsame Vision und die Prioritäten haben!

Bild: © panthermedia.net / Andrea Ricordi
Dir gefällt Gründerszene? Wieso mitmachen?
Dann kannst du uns gerne unterstützen! Jeden Monat stecken wir mehr als 1.500 Stunden in Recherche, Analyse, Expertengespräche, Fakten-Checks und Gegenlesen. Mit unseren Artikeln, Podcasts und Videos geben wir exklusive Einblicke in die Startup-Szene und berichten so fundiert über die junge digitale Wirtschaft wie kein anderes Medium in Deutschland. Falls dir etwas an unserer Arbeit nicht gefällt, freuen wir uns über dein Feedback.
Unterstütze unseren Journalismus – es dauert nur einen Moment und du kannst uns schon ab einem Euro fördern. Vielen Dank.
Unterstütze Gründerszene

GRÜNDERSZENE JOBBÖRSE

Kommentare

Kommentare anzeigen

Datenschutz

Weitere Informationen zum Datenschutz, Netiquette und warum wir Disqus nutzen, findet ihr hier.

comments powered by Disqus

⊗
  • Weitere interessante Gründerszene Artikel für dich!
    Deutsch-türkischer N26-Konkurrent Insha will in Europa expandieren Halal Banking

    Deutsch-türkischer N26-Konkurrent Insha will in Europa expandieren

    Banking nach islamischen Grundsätzen, das geht auch digital: Mit diesem Konzept tritt das Berliner Startup Insha, dessen Wurzeln in Istanbul liegen, gegen andere Neobanken an.

  • Weitere interessante Gründerszene Artikel für dich!
    Zapfenstreich im Aktenordner: Die Checkliste für den Jahresabschluss Sponsored Post

    Zapfenstreich im Aktenordner: Die Checkliste für den Jahresabschluss

    Eingänge, Ausgänge – es ist wieder soweit. Aber was gehört dazu? Und wieso überhaupt? Mit dieser Checkliste gelingt der Jahresabschluss garantiert.

  • Weitere interessante Gründerszene Artikel für dich!
    Autonomes Fahren macht den Deutschen Angst – trotz aller Chancen Selbstfahrende Autos

    Autonomes Fahren macht den Deutschen Angst – trotz aller Chancen

    Die Autoindustrie muss noch viel Überzeugungsarbeit leisten, damit das automatisierte und autonome Fahren zum Erfolg wird. Eine Studie offenbart Skepsis und zeigt Chancen auf.

  • Weitere interessante Gründerszene Artikel für dich!
    Schenke dir einen neuen Job zu Weihnachten! Jobs der Woche

    Schenke dir einen neuen Job zu Weihnachten!

    Gedankentanken bietet nicht nur Jobs mit Sinn, sondern auch mit beruflicher Perspektive. Der perfekte Neuanfang 2020!

  • Weitere interessante Gründerszene Artikel für dich!
    Delivery Hero kauft koreanischen Lieferdienst für 3,6 Milliarden Woowa Brothers

    Delivery Hero kauft koreanischen Lieferdienst für 3,6 Milliarden

    Die Berliner wollen ihren Marktanteil in Asien ausbauen. Einer der größten Anbieter in Südkorea ist das Essenslieferportal Woowa, das Delivery Hero nun zu 87 Prozent übernimmt.

  • Weitere interessante Gründerszene Artikel für dich!
    Die aktuellen Nachrichten vom 13. Dezember 2019 Ticker

    Die aktuellen Nachrichten vom 13. Dezember 2019

    Finanzierungen, Daten, Personalien – was ist gerade los in der Startup-Szene? Hier bekommt ihr die wichtigsten News.

← Vorheriger Artikel Nächster Artikel →
  • Themen
    • Food
    • Mobility
    • Karriere
    • Themen-Specials
    • GS Connect
  • Jobbörse
    • Top Arbeitgeber
    • Jobs der Woche
    •  
    • Preise
    • Employer Branding
  • Gründerszene
    • Über uns
    • Team
    • Jobs
    •  
    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Presse
    • Mediadaten
  • Folgt uns
    facebook LinkedIn Xing Twitter RSS RSS
    Feedback
    Vertical Media
    Agentur & Beratung
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Presse
  • Mediadaten
  • Feedback
  • Vertical Media
  • Agentur & Beratung
facebook LinkedIn Xing Twitter RSS RSS
Nach oben up
(function(){ if ('undefined' !== typeof gs && 'undefined' !== typeof gs.show_ads && true === gs.show_ads) { var f = (adSSetup.view === 'd') ? 's' : 'm'; var p = document.createElement('img'); p.style.display = 'none'; p.onerror = function() { var x = document.createElement('img').src = 'https://bt.mediaimpact.de/' + f + '.png?b=1'; }; p.onreadystatechange = p.onload = function() { if (!this.readyState || this.readyState === 'loaded' || this.readyState === 'complete'){ var x = document.createElement('img').src = 'https://bt.mediaimpact.de/' + f + '.png?b=0'; p.onload = p.onreadystatechange = null; } }; p.src = 'https://acdn.adnxs.com/ast/static/bar.jpg'; document.body.appendChild(p); } })();