Mit Methode dem Risiko ein Schnippchen schlagen. So hätte man vor ein paar Jahren kurz zusammenfassen können, was Oliver Samwer mit Rocket Internet vorhatte. Sein Plan, Startups am laufenden Band zu produzieren, passte irgendwie auch in die Zeit, damals, sie erschien nicht ganz absurd. Wer als Beleg harte Zahlen braucht: 1,4 Milliarden Einnahmen beim Börsengang zeigten deutlich, dass der mittlere der drei Brüder so manchen Geldgeber von seinem Plan überzeugen konnte.

Ob sich mit etwas Digitalwissen eine Startup-Massenproduktion ankurbeln lässt – es war eine riskante Wette, deren positiver Ausgang in den vergangenen Monaten immer zweifelhafter wurde. Die Börsengänge von Delivery Hero und HelloFresh waren zwar Erfolge für Rocket Internet. Nur: Was soll danach kommen?

Wer jetzt liest, dass Oliver Samwer derzeit eifrig nach einer neuen Zukunft für seinen Ex-Inkubator, seine Ex-Startupfabrik sucht, sollte sich aber die Schadenfreude verkneifen. Denn damit macht er genau das, was man von einem guten Unternehmer verlangt: Er reagiert auf die Erfahrungen der Vergangenheit und stellt seine Firma neu auf. Klar, es gibt auch erheblichen Druck dafür. Denn von den Investoren dürften nur die allerwenigsten noch besonders entspannt sein, sie wollen ihr Geld gut angelegt und irgendwann, bitteschön, auch eine Rendite sehen. Die hatte Samwer ja schließlich vollmundig versprochen. Mehr als eine Milliarde hat Rocket Internet heute in der Kasse.

Wenn Samwer und Rocket Internet einen neuen Fokus auf Private-Equity-Finanzierungen in bereits etablierte Unternehmen setzen, wie das Manager Magazin in seiner aktuellen Ausgabe schreibt, bleibt trotz der zukünftig höheren Investitionsvolumen die Grundidee erst einmal gleich: Es wird weiterhin auf bestehende Ideen gesetzt, wirklich Neues gab es von Rocket Internet noch nie. War es bislang die Strategie, die passenden Startups selbst aufzubauen, will Samwer für sein Geld und das seiner Investoren zukünftig auch noch den Beweis, dass das Geschäftsmodell im Allgemeinen und das dazugehörige Unternehmen im Speziellen auch wirklich funktionieren.

Geld zudem auch als Kredit an Startups auszuleihen, ist ebenfalls ein Schritt weg vom vollen Risiko direkter Unternehmensbeteiligungen hin zu etwas bequemeren Zinseinnahmen. Das bislang eher in den USA verbreitete Modell hat in den vergangenen Monaten auch hierzulande Verbreitung gefunden, Unternehmen wie Delivery Hero und Soundcloud haben entsprechende Angebote schon genutzt. Mit Davidson Capital gibt es seit einer Weile auch einen deutschen Anbieter.

Wenn sich Rocket Internet also nun vermeintlich aus dem aktiven Geschäft mit dem Risiko in eines zurück zieht, das etwas weniger aufgeladen ist, dafür aber auch höhere Summen im Spiel sind, dann ist das in gewisser Weise ein Erwachsenwerden. Es ist, man sollte das nicht beschönigen, auch die Kapitulation vor den Herausforderungen des ursprünglichen Geschäftsmodells. Es ist nicht das, wofür die Investoren Oliver Samwer einst ihr Geld anvertrauten. Und es ist ein Geschäft mit ganz neuen Herausforderungen, für die Samwer keinen Erfahrungswerte vorweisen kann. Will heißen: also doch wieder Risiko, vor allem für die Geldgeber.

Bild: Chris Marxen / Gründerszene