(function(){ if ('undefined' !== typeof gs && 'undefined' !== typeof gs.show_ads && true === gs.show_ads) { var f = (adSSetup.view === 'd') ? 's' : 'm'; var p = document.createElement('img'); p.style.display = 'none'; p.onerror = function() { var x = document.createElement('img').src = 'https://bt.mediaimpact.de/' + f + '.png?b=1'; }; p.onreadystatechange = p.onload = function() { if (!this.readyState || this.readyState === 'loaded' || this.readyState === 'complete'){ var x = document.createElement('img').src = 'https://bt.mediaimpact.de/' + f + '.png?b=0'; p.onload = p.onreadystatechange = null; } }; p.src = 'https://acdn.adnxs.com/ast/static/bar.jpg'; document.body.appendChild(p); } })(); if ('undefined' !== typeof gs && 'undefined' !== typeof gs.show_ads && true === gs.show_ads) { function adBlockNotDetected(){ console.log('ads visible FAB'); if ('undefined' != typeof(ga)) { ga('send','event','ad-blocker','ads visible - FAB','',{nonInteraction:true}); } } function adBlockDetected(){ console.log('ads invisible FAB'); if ('undefined' != typeof(ga)) { ga('send','event','ad-blocker','ads invisible - FAB','',{nonInteraction:true}); } } if (typeof fuckAdBlock !== 'undefined' || typeof FuckAdBlock !== 'undefined' || 'undefined' !== typeof window.blockAdBlock) { adBlockDetected(); } else { var importFAB = document.createElement('script'); importFAB.onload = function() { fuckAdBlock.onDetected(adBlockDetected) fuckAdBlock.onNotDetected(adBlockNotDetected); }; importFAB.onerror = function() { adBlockDetected(); }; importFAB.integrity = 'sha256-xjwKUY/NgkPjZZBOtOxRYtK20GaqTwUCf7WYCJ1z69w='; importFAB.crossOrigin = 'anonymous'; importFAB.src = 'https://cdnjs.cloudflare.com/ajax/libs/fuckadblock/3.2.1/fuckadblock.min.js'; document.head.appendChild(importFAB); } }
GS Connect: Ryte vitra Personio Microsoft Start Alliance Berlin Salesforce Deutsche Bank Swiss Outpost firma.de Power to idea Audible Vitra Oracle NetSuite fiverr Deutsche Bahn exist Weberbank Hiscox Siemens-Betriebskrankenkasse SBK Audible Personio TechBoost by Telekom Colliers International Lexoffice DHL Lexoffice Siemens-Betriebskrankenkasse SBK Gründerplattform HISCOX Deutsche Bank PwC NextLevel Salesforce Oracle NetSuite KPMG Telekom Deutsche Bahn
  • Magazin
    • Startseite
    • Business
    • Technologie
    • Fintech
    • Food
    • Health
    • Karriere
    • Perspektive
    • Media
    • Mobility
    • Themen-Specials
  • Datenbank
    • Datenbank
    • Köpfe
    • Unternehmen
    • Investoren
    • Ortssuche
    • Friedhof
    • FAQ
  • Lexikon
    • Übersicht
    • Begriffe
    • Themen
    • Videos
    • Begriff vorschlagen
  • Jobbörse
    • Arbeitnehmer
    • Job-Übersicht
    • Top Arbeitgeber
    • Jobs der Woche
    • Brutto-Netto-Rechner
    • Arbeitgeber
    • Preise
    • Neuen Job hinzufügen
    • Dein Konto
    • AGB & FAQ
    • Login
    • Logout
  • Events
  • Awards
  • Reports
    • Login
  • Mediadaten
Artikel | Marketing |

Effektives Online-Marketing für Startups

allgemein
Es gibt neue Beiträge
auf Gründerszene
Nicht mehr anzeigen
Vorheriger Artikel Home Nächster Artikel
facebook LinkedIn Xing Twitter Pocket Pocket
Online-Marketing

Effektives Online-Marketing für Startups

Fachbeitrag. Startups sparen oft beim Online-Marketing und setzten nur Teilbereiche einer wirksamen Strategie um, anstatt Online-Marketing von Anfang an richtig anzugehen.
11. September 2012 | Till Ehrich
Online-Marketing

Eine Marke bleibt dadurch unter dem Kunden-Radar oder entwickelt sich im besten Fall zu langsam. Besonders in der Startphase kann dies durch fehlende Umsätze das Aus bedeuten. Wenn das Online-Marketing anfangs nicht richtig angelegt wird, verursacht es später höhere Kosten. Hier eine Anleitung für ein effektives Online-Marketing.

Schärfung der Corporate-Identity

Das Problem klingt auf den ersten Blick banal, ist es aber nicht. Nur wenige Unternehmen können in drei Sätzen sagen, was genau sie machen und wo der Mehrwert ihres Angebots liegt. Wenn das Unternehmensprofil nicht präzise kommuniziert wird, laufen viele Marketing-Aktionen ins Leere, weil die entscheidenden Informationen nicht vermittelt werden. Das verzögert die Entwicklung einer Marke erheblich und es entstehen dauerhaft Kosten, da mehr Budget für einen Neukunden aufgewendet werden muss.

Zunächst sollte deshalb so präzise wie möglich geplant werden, was das Startup anbietet und worin der Vorteil gegenüber bestehenden Dienstleistern liegt. Kernfrage: „Was mache ich und wieso sollte ein Auftraggeber ausgerechnet meine Leistung in Anspruch nehmen?“

Obwohl die Ausrichtung nach der Identität einer Marke selbstverständlich ist, werden Schwerpunkte und eigene Merkmale häufig erst nach einer längeren Entwicklungsphase gesetzt und die angebotenen Leistungen bleiben bis dahin schwammig. Der Leistungskatalog umfasst eher Vieles, die Ausführung kann aber voraussichtlich besser sein. Mit einer genauen Markt-Analyse vorab und dem Reflektieren der eigenen Ressourcen kann deshalb viel an Entwicklungszeit und damit an unnötigen Kosten eingespart werden.

Ist diese Basis erst mal gelegt, kann ein Unternehmen erfolgreich darauf aufgebaut werden. Korrekturen am eigenen Angebot und Reaktionen auf den Markt sind normal, aber der Kern muss stimmen.

Corporate-Design und Webprojekt – Segen oder Fluch beim Online-Marketing

Anzeige

Ein Opel ist kein Porsche, gleiches gilt wider Erwarten auch beim Webdesign. Und damit ist nicht „nur“ das Design oder die Nutzerführung gemeint. Da über die eigene Webseite zwangsläufig die meisten Marketing-Aktivitäten gebündelt werden, bedeutet ein schlecht realisiertes Projekt eine immense Zeit-, Budget- und Ressourcen-Vernichtung.

Das liegt daran, dass die Conversion-Rate (Besucher wird Kunde) im Grunde bei allen Aktivitäten schlechter ausfällt oder schlicht nicht vorhanden ist. Da das Internet maßgeblich für die Reichweite und direkt wie indirekt beim Umsatz eine entscheidende Rolle spielt, sollte diesem Kernelement beim Online-Marketing die größte Aufmerksamkeit geschenkt werden. Um Fehlplanungen zu vermeiden, sollten folgende Faktoren beachtet werden:

Corporate-Design

Wie an den zahlreichen schlechten Erscheinungsbildern im Mittelstand zu sehen ist, wurde dem Corporate-Design bei vielen Projekten zu wenig Aufmerksamkeit geschenkt. Wie die meisten vermutlich wissen, sollte das Corporate-Design die Corporate-Identity, sprich, die Unternehmensidentität, visualisieren.

Deshalb sollte das Corporate-Design unbedingt die Qualität der Marke ausstrahlen und ist damit gleichzeitig der Kern für ein gelungenes Webprojekt. Was kann die Marke an Qualität vermitteln, wenn die Außendarstellung schon Bände spricht? In der Praxis geht die Markenbindung verloren und es entstehen hohe Kosten, wenn das Corporate-Design nach einer erfolgreichen Startphase des Kerngeschäfts gänzlich neu entwickelt werden muss.

Planung und Architektur

Wenn der Aufbau eines Webprojekts nicht „googlefreundlich“ angelegt wird, entstehen über die Jahre immense Kosten. Die Reichweite wird deutlich geringer sein, da das Projekt für die meisten potenziellen Auftraggeber unsichtbar bleibt. In direkter Folge wird online weniger Umsatz generiert und gleichzeitig steigen die Kosten für Linkaufbau und Werbeanzeigen wie Google Adwords enorm.

Hier können selbst bei einem kleinen Werbebudget leicht mehrere tausend Euro Mehrausgaben pro Jahr auf ein Unternehmen zukommen oder die Marke bleibt unter dem Kunden-Radar. Die Investition in ein professionell geplantes Webprojekt zahlt sich deshalb bereits kurzfristig aus. Insbesondere, da es in der Startphase sinnvoll ist, Google-AdWords-Anzeigen zu schalten, bis die Suchmaschinen-Optimierung greift.

Im Kern bedeutet das bei der Projektplanung, dass das Design und die OnPage-Optimierung (SEO) für Google in einer Einheit stattfinden sollten. Ein gut gestaltetes Projekt bleibt online wirkungslos, wenn niemand darauf aufmerksam wird. Nachträglich ist es in der Regel sehr aufwändig, Design und Inhalte neu aufeinander abzustimmen, wenn die Basis bereits nicht stimmt.

Content und Nutzerführung

Als Faustregel machen gut aufbereitete Inhalte mit Iconsystem, Absätzen, individueller Bildwelt, Farbsystem, Videos oder interaktiven Anwendungen gefühlt 30 bis 50 Prozent des gesamten Designs aus. Templates mit statischem Kopfbereich, linksbündiger Navi und langen Fließtexten im immer gleichen Aufbau sollten deshalb vermieden werden, da niemand bereit ist, sich im Internet durch ellenlange Texte zu lesen.

Die Webseite erfüllt sonst schlicht nicht ihren Zweck, nämlich Kunden zu generieren. Durch ein übersichtliches und ansprechendes Informationsangebot mit moderner Benutzerführung lassen sich die gesuchten Informationen schnell finden und die Conversion-Rate wird deutlich erfolgreicher sein. Es ist also sinnvoll, maßgeschneiderte Inhalte für das Webprojekt zu erstellen und nicht nur in dem Schema Fließtext plus Bild zu denken.

Unsichtbar bleiben oder SEO betreiben

Anzeige

Neben einem funktionierenden Design und der Informationsaufbereitung einer Webseite sollte unbedingt eine professionelle On-Page-Optimierung stattfinden. Das beste Angebot nützt nichts, wenn es für die meisten Menschen unsichtbar bleibt. Zudem kann über die Jahre eine enorme Kostenersparnis stattfinden, wenn die Webseite möglichst optimal für Google aufbereitet ist. Das umfasst im Kern den Linkaufbau für die organische Suche (Off-Page-Optimierung) und die Ausrichtung für die Anbindung von Anzeigenschaltungen wie Google AdWords.

Alleine die AdWords-Kosten können leicht um 30 Prozent steigen, wenn keine passenden Landing-Pages angelegt werden. Bei einem Schaltungsbudget von 300 Euro im Monat sind das bereits zirka 1.000 Euro unnötige Mehrkosten pro Jahr. Beim Linkaufbau verhält es sich ähnlich, die Mehrkosten sind hier allerdings noch deutlich höher und das Problem zieht sich durch alle weiteren Marketing-Aktionen.

Besonders hier sind die meisten Webprojekte unzureichend aufgestellt, da die Realisierung der Webseite und die Suchmaschinen-Optimierung nicht als eine Einheit stattfinden. Das hat zur Folge, dass Webprojekte komplett neu aufgestellt werden müssen und viel Zeit und Kosten verschenkt worden sind.

Ranking-Boost durch Vernetzung und Bewertungs-Marketing

Die Webseite ist professionell umgesetzt, die SEO-Maßnahmen wurden ebenfalls beachtet und nun können online die ersten Aufträge generiert werden? Fast, denn zum Start trifft das „nur“ für die Kundschaft durch persönliche Akquise zu. Der Internetauftritt dürfte noch nicht allzu viele Besucher haben, da die Reichweite schlicht zu gering ist.

Google braucht in der Regel eine ganze Weile, je nach Branche und Konkurrenz, bis das eigene Angebot auf der ersten Seite gelistet ist, wenn überhaupt. Denn nur hier lassen sich automatisiert und in nennenswerter Zahl Kunden generieren. Die ersten drei bis fünf Plätze sind anzustreben, um eine gute Klickrate (CTR) zu erreichen.

Regional funktioniert das bei der organischen Suche sowie bei den Google-Places Ergebnissen nach zirka sechs Monaten häufig bereits mit einer guten On-Page-Optimierung der Webseite und mit einem kontinuierlichen Bewertungs-Marketing. Dazu muss das Webprojekt nach dem Launch in einem Mix aus zirka 30 Webkatalogen vernetzt werden.

Darunter fallen reine Link-Verzeichnisse für Google, wie etwa DMOZ, allgemein Presseportale (zum Beispiel Open-PR), Bookmarkdienste wie Mister Wong (www.mister-wong.de) und qualitative Bewertungsplattformen wie Qype (www.qype.com) oder Google selbst. Ein Account bei Google und ein Google-Places-Eintrag ist dabei grundsätzlich Pflicht, da hier die Bewertungen aus den unterschiedlichen Portalen wie Qype oder Yelp gebündelt werden. Zudem erlangt Google so möglichst viele Informationen über das Unternehmen, was für das Ranking entscheidend ist.

In vielen Fällen reichen diese Maßnahmen regional bereits für ein gutes Google-Ranking aus und in Großstädten kann mittelfristig ein großer Kundenstamm aufgebaut werden, da hier genügend Interessenten vorhanden sind. Das Beste ist, dass der Online-Motor mit diesem überschaubaren Aufwand läuft und täglich mehr potenzielle Kunden auf das Angebot aufmerksam werden. Während die Google-Positionierung parallel kontinuierlich steigt.

Natürlich kann diese Entwicklung mit Linkaufbau beschleunigt werden, allerdings sind die Kosten dann deutlich höher. Bei überregionalen Begriffen oder in strukturschwachen Regionen ist der Linkaufbau für einen starken Online-Auftritt allerdings unumgänglich. Nichtsdestotrotz bewirken eine nachhaltige Vernetzung des Webprojekts und das kontinuierliche Sammeln von Bewertungen Wunder bezüglich der Sichtbarkeit im Internet.

Online-Marketing – Analyse und Ausbau

Sind die beschrieben Maßnahmen richtig umgesetzt, bekommt die eigene Marke im Vergleich zu den Mittwettbewerbern online den entscheidenden Boost, ohne das Budget zum Start allzu sehr in Anspruch zu nehmen. Zudem stimmt die Basis, weshalb das Projekt bei Erfolg nicht eingerissen und neu aufgebaut werden muss, sondern strategisch optimiert und ausgebaut werden kann.

Generell gilt die Devise, beim Projektumfang lieber weniger richtig zu machen, als die Welt zu wollen und die Ressourcen nicht zu haben. Mit dem richtigen Fundament und einer angemessenen Strategie kann ein Startup deshalb viel an Nerven, Zeit und Geld einsparen.

Bild: Michael Mandiberg
Till Ehrich

Till Ehrichgründete 2006 die Werbeagentur Royal Design mit dem Schwerpunkt der Realisation und Vernetzung anspruchsvoller Webprojekte. Er berät die Kunden, kalkuliert die Projekte und ist zuständig für das kreative Endergebnis.

email
Du willst News zu Startups, Digitalwirtschaft und VCs?

Mit unserem Newsletter erhältst Du 6x die Woche aktuelle Nachrichten
über Gründer, Startups, Investoren und die Digitalbranche.

Ich willige ein, dass mir Gründerszene Vertical Media GmbH aktuelle Nachrichten über Gründer, Startups, Investoren und die Digitalbranche 6x pro Woche per E-Mail zusendet. Diese Einwilligung kann ich jederzeit widerrufen.

Kommentare

Kommentare anzeigen

Datenschutz

Weitere Informationen zum Datenschutz, Netiquette und warum wir Disqus nutzen, findet ihr hier.

comments powered by Disqus

⊗
  • Weitere interessante Gründerszene Artikel für dich!
    Das fragwürdige Startup, das Krankschreibungen per Whatsapp verschickt AU-Schein

    Das fragwürdige Startup, das Krankschreibungen per Whatsapp verschickt

    Wer erkältet ist, kann sich das über AU-Schein von einem Mediziner bestätigen lassen. Der Dienst ist umstritten. Für den Chef ist es nicht die erste Gründung.

  • Weitere interessante Gründerszene Artikel für dich!
    Bei diesem Gründerwettbewerb winken 100.000 Euro Preisgeld! Sponsored Post

    Bei diesem Gründerwettbewerb winken 100.000 Euro Preisgeld!

    Der „Start me up”-Wettbewerb belohnt die beste Geschäftsidee auch 2019 mit medialer Aufmerksamkeit, fachlichem Support und 100.000 Euro Cash. Jetzt bewerben!

  • Weitere interessante Gründerszene Artikel für dich!
    Shell kauft Allgäuer Energie-Unternehmen Sonnen Übernahme

    Shell kauft Allgäuer Energie-Unternehmen Sonnen

    Der Energiekonzern übernimmt die Firma, in die er bereits 2018 investierte. Dessen Solarstrom-Speicher sollen eine weitere „sauberere Energielösung“ für Shell sein.

  • Weitere interessante Gründerszene Artikel für dich!
    Für 49,90 Euro im Monat – Scooter-Abo startet in Berlin Grover

    Für 49,90 Euro im Monat – Scooter-Abo startet in Berlin

    Das Frühjahr hat kaum begonnen und auch die Straßenzulassung fehlt noch. Trotzdem startet ein bekanntes Berliner Startup nun einen Mietservice für E-Tretroller.

  • Weitere interessante Gründerszene Artikel für dich!
    Milliarden-Deal: Investoren wollen Scout24 kaufen Online-Kleinanzeigenportal

    Milliarden-Deal: Investoren wollen Scout24 kaufen

    Ende 2018 wurde bekannt, dass Finanzinvestoren das Online-Kleinanzeigenportal Scout24 von der Börse nehmen wollen. Nun hat eine Investorengruppe ein Angebot gemacht.

  • Weitere interessante Gründerszene Artikel für dich!
    Die aktuellen Nachrichten vom 15. Februar 2019 Ticker

    Die aktuellen Nachrichten vom 15. Februar 2019

    Finanzierungen, Daten, Personalien – was ist gerade los in der Startup-Szene? Hier bekommt ihr die wichtigsten News.

← Vorheriger Artikel Nächster Artikel →
  • Themen
    • Food
    • Mobility
    • Karriere
    • Themen-Specials
    • GS Connect
  • Jobbörse
    • Top Arbeitgeber
    • Jobs der Woche
    •  
    • Preise
  • Gründerszene
    • Über uns
    • Team
    • Jobs
    •  
    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Presse
    • Mediadaten
  • Folgt uns
    facebook LinkedIn Xing Twitter RSS RSS
    Feedback
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Presse
  • Mediadaten
  • Feedback
facebook LinkedIn Xing Twitter RSS RSS
Nach oben up