GS Connect: KPMG Audible Oracle NetSuite Start Alliance Berlin Weberbank Green Challenge Deutsche Bahn PwC NextLevel Vitra signals fiverr Colliers International Hiscox Salesforce TechBoost by Telekom Shopify exist Lexware Microsoft Hypermotion firma.de Siemens-Betriebskrankenkasse SBK DHL Deutsche Bank Gründerplattform Billomat
  • Magazin
    • Startseite
    • Business
    • Technologie
    • Fintech
    • Food
    • Health
    • Karriere
    • Perspektive
    • Media
    • Mobility
    • Themen-Specials
  • Premium
    • Shop
    • Investment Guide 2020
    • Business in China
    • New Work
    • KI Guide 2019
    • Investment Seminar
    • Login
  • Jobbörse
    • Arbeitnehmer
    • Job-Übersicht
    • Top Arbeitgeber
    • Jobs der Woche
    • Brutto-Netto-Rechner
    • Arbeitgeber
    • Preise
    • Neuen Job hinzufügen
    • Dein Konto
    • AGB & FAQ
    • Login
    • Logout
  • Awards
    • Übersicht
    • Jetzt teilnehmen
    • FAQ
  • Events
    • Übersicht Events
    • Gründerszene Konferenz
    • Gründerszene Spätschicht
    • NGIN Food Conference
    • NGIN Mobility Conference
  • Datenbank
    • Datenbank
    • Köpfe
    • Unternehmen
    • Investoren
    • Ortssuche
    • Friedhof
    • Eintragen
    • FAQ
  • Lexikon
    • Übersicht
    • Begriffe
    • Themen
    • Videos
    • Begriff vorschlagen
  • Mediadaten
Artikel |

Parkplatz-Apps schalten in den zweiten Gang

allgemein
Es gibt neue Beiträge
auf Gründerszene
Jetzt Startseite laden
Nicht mehr anzeigen
Newsletter Anmeldung
Verpasse keine News aus der Startup-Szene!
Abonniere unseren Newsletter!
Alle Top-Themen der Startup-Szene
im täglichen Newsletter.

Montag bis Samstag, 13 Uhr
Hinweise zu Versand, Datenschutz und Widerruf
Vorheriger Artikel Home Nächster Artikel
facebook LinkedIn Xing Twitter Pocket Pocket
Shareconomy

Parkplatz-Apps schalten in den zweiten Gang

Analyse. Zahlreiche Apps wollten längst das Ende der nervigen Parkplatz-Suche bringen, doch die Startups tun sich schwer. Jetzt setzen sie auf B2B. Kann das helfen?
6. März 2015 | Christina Kyriasoglou
facebook LinkedIn Xing Twitter Pocket Pocket
parkplatz-apps

Das Parkplatz-Paradies mit Palme und viel Platz gibt es eher selten in deutschen Innenstädten

Ganz schön frech, dieses Monkeyparking. Über die App des Startups werden öffentliche Parkplätze in San Francisco versteigert. Wer bereits auf einem Stellplatz steht, gibt ihn an den Meistbietenden ab – und streicht das Geld ein. Das Geschäftsmodell, welches das Startup „Social Parking“ nennt, hat allerdings nur kurze Zeit funktioniert, denn: Die Stadtverwaltung von San Francisco fand es gar nicht witzig. Sie schickte Monkeyparking eine Unterlassungserklärung.

Auf solch extreme Ideen kommen deutsche Parkplatz-Startups gar nicht erst, von der Parkplatznot in Städten möchten sie dennoch profitieren. Und das schon seit einiger Zeit. Trotzdem ist die Branche bisher nicht in Gang gekommen. Eine Menge deutscher Kunden findet das Bezahlen per Handy zu unsicher; andere bemängeln, dass es in den Apps nicht genügend Parkplätze gibt.

Anzeige

Tatsächlich: Im Gegensatz zu einigen Startups in den USA und UK, die mehrere Hunderttausend Parklücken in ihren Apps vereinen, verzeichnen deutsche Parksharing-Anbieter bislang nur wenige Tausend Parkplätze. Laut der Beratungsfirma Roland Berger sei das generierte Einkommen zudem gering: Es liege zwischen 100 und 300 Euro pro Stellplatz im Jahr. Allerdings wird moderates Wachstum vorausgesagt. Im Jahr 2020 solle der Umsatz der Portale in Deutschland bei 100 Millionen Euro liegen.

Obwohl es an der Umsetzung hapert, findet die Idee von Apps, die bei der Parkplatzsuche helfen, nach wie vor Anklang. Und: Es scheint sich etwas zu tun im deutschen Markt. Zwei Unternehmen im Sektor sind gerade in Gesprächen für Finanzierungsrunden, um größer zu werden. So groß, dass es sich endlich lohnt?

Ein Deal mit der EU

Eines der Unternehmen ist das Ende 2012 gegründete Kölner Startup Ampido, das über seine App private und gewerbliche Stellplätze vermittelt. Neben Geld von Business Angels, das bald hereinkommen soll, gibt es eine niedrige sechsstellige Summe von der EU. Innerhalb des EU-Projekts Grow Smarter wird das Startup zusammen mit der Stadt Köln versuchen, eine Software-basierte Lösung für die Parkplatznot zu finden.

Die öffentlichen Parklücken der Stadt sollen in die Ampido-App aufgenommen und darüber bezahlt werden können. Die neue Software soll dynamische Preise möglich machen: höhere Gebühren, wenn die Innenstadt voll ist und und niedrigere, wenn wenig los ist. Das soll eine Übersicht über vorhandene Parkplätze schaffen und diese besser auslasten. Nach oben hin werden Parkkosten gedeckelt sein.

Die Parkplatzsuche in Zahlen
Eine Studie eines Parkhaus-Anbieters ergibt: Ein deutscher Autofahrer braucht im Schnitt zehn Minuten, um eine freie Parklücke zu finden. Das kostet ihn 1,35 Euro, die Umwelt wird mit einem CO2-Ausstoß von 1,3 Kilogramm belastet. Ein Drittel aller Autofahrer in Städten seien welche, die einen freien Parkplatz suchten. Gleichzeitig wächst die Zahl der zugelassenen Autos in Deutschland laut Statista seit 1990 jährlich im Schnitt um drei Prozent.

Durch den EU-Deal könnte das Startup es schaffen, eine kritische Masse von Stellplätzen in seiner App zu vereinen. Mitgründer Yasotharan Pakasatharan hofft, dass die Kooperation mit der Stadt Ampido einen entscheidenden Vorteil verschaffen wird. Wenn die Entwicklung gut läuft, soll das Projekt auf Barcelona und Stockholm übertragen werden. Fünf weitere Städte könnten folgen. Bislang verzeichnet die App nach eigenen Angaben 3.000 Parkplätze, über 100.000 mal sei die App bisher heruntergeladen worden.

Wie genau Ampido mit den neuen Parkplätzen Geld verdienen wird, ist noch nicht sicher. „Wir stehen mit dem Projekt noch ganz am Anfang“, sagt Pakasatharan. Denkbar sei beispielsweise, dass die Kommunen für die Software zahlen oder weiterhin auf Provision pro vermitteltem Parkplatz gesetzt wird. Momentan liegt die Ampido-Provision bei 30 Prozent pro vermitteltem Parkplatz.

Ohne B2B geht’s nicht

Offenbar funktioniert es in der Branche ohne B2B nicht: Während Ampido, das als Parksharing-Marktführer in Deutschland gehandelt wird, nun ebenfalls die Kundenbasis erweitert, hat das Startup Parkpocket kürzlich sein B2C-Geschäft komplett eingestampft. Mitgründer und CEO Stefan Bader sagt: „Für Parksharing sehe ich in den nächsten zwei Jahren keine Chancen in Deutschland. Es gibt einfach nicht viele Leute, die ihren Parkplatz vermieten wollen“, sagt er.

Deswegen konzentriert sich das von Telefónica finanzierte Startup nun vollends auf sein B2B-Geschäft. Parkpocket sammelt Daten von gewerblichen Parkmöglichkeiten und will über seine neu gelaunchte App einen Preisvergleich und Navigation zum günstigsten freien Parkplatz ermöglichen. Die Daten verkauft das Startup als Lizenzpaket.

Anzeige

Freie Parkplätze am Straßenrand zeigt auch die Software des Berliner Startups Parktag an. Parktag ist neben Ampido das zweite Startup, das in Sondierungsgesprächen für eine Finanzierungsrunde steckt und konzentriert sich klar auf B2B. Die Software misst mit einem Algorithmus, wann ein Fahrer voraussichtlich eine Parklücke verlassen wird. Wie das funktioniert? Daten diverser Sensoren, die sich am Smartphone des Kunden befinden, werden berücksichtigt: Verändert sich die Höhe, auf welcher das Smartphone ist? Bricht die WLAN-Verbindung ab? Kombiniert werden diese Messdaten mit Verhaltensmustern der Nutzer. „So können wir ziemlich genau abschätzen, ob in fünf bis zehn Minuten ein Parkplatz frei wird“, sagt Gründer und CEO von Parktag Silvan Rath. Zudem wird angezeigt, ob ein Parkplatz vor weniger als fünf Minuten frei geworden ist.

Das Software-Development-Kit von Parktag wird als Whitelabel-Lösung an Park-Sharing-Firmen weiterverkauft. Über seine Kunden will Rath keine Auskunft geben. Ob die eigene App und das B2C-Geschäft noch intensiver voran getrieben werden sollen, ist noch offen. Fest steht, dass es bald eine persönliche Übergabefunktion à la Monkeyparking geben soll. Wie genau die aber funktionieren soll, will Rath noch nicht verraten.

High-Tech-Parken in deutschen Städten?

In Teilen hat Parktag eine Software, die Ampido nun erst entwickeln will. Doch die Prinzipe unterscheiden sich auch: Während Parktag anzeigt, wann ein Parkplatz frei wird oder geworden ist, bucht der Kunde bei Ampido eine feste Zeitspanne. So ist bei Ampido der Parkplatz sicher, allerdings muss der Fahrer rechtzeitig planen.

Möglicherweise setzt sich gar keins der Systeme durch und deutsche Städte nutzen irgendwann Hardware-basierte Lösungen, um der Parkplatznot Herr zu werden – wie die Stadt San Francisco. Dort wurden in einem Pilotprojekt Parkscheinautomaten ausgetauscht. Die neuen Automaten messen, wo Parkplätze frei werden. Ist ein Bereich überfüllt, steigen dort die Preise; ist es woanders leer, sinken sie dort. So sollen Parkplätze besser ausgelastet und die Suchzeit reduziert werden. Angeblich funktioniert das bisher gut. Doch solches High-Tech-Parken in deutschen Städten? Schwer vorstellbar. Vielleicht spricht dennoch schon bald Dein Parkscheinautomat mit Dir.

Bild: NamensnennungWeitergabe unter gleichen Bedingungen Bestimmte Rechte vorbehalten von Thomas Leth-Olsen

Dir gefällt Gründerszene? Wieso mitmachen?
Dann kannst du uns gerne unterstützen! Jeden Monat stecken wir mehr als 1.500 Stunden in Recherche, Analyse, Expertengespräche, Fakten-Checks und Gegenlesen. Mit unseren Artikeln, Podcasts und Videos geben wir exklusive Einblicke in die Startup-Szene und berichten so fundiert über die junge digitale Wirtschaft wie kein anderes Medium in Deutschland. Falls dir etwas an unserer Arbeit nicht gefällt, freuen wir uns über dein Feedback.
Unterstütze unseren Journalismus – es dauert nur einen Moment und du kannst uns schon ab einem Euro fördern. Vielen Dank.
Unterstütze Gründerszene

GRÜNDERSZENE JOBBÖRSE

Kommentare

Kommentare anzeigen

Datenschutz

Weitere Informationen zum Datenschutz, Netiquette und warum wir Disqus nutzen, findet ihr hier.

comments powered by Disqus

⊗
  • Weitere interessante Gründerszene Artikel für dich!
    Instagram, Youtube, Facebook: Fast alle gemeldeten Fake-Konten bleiben online Experiment

    Instagram, Youtube, Facebook: Fast alle gemeldeten Fake-Konten bleiben online

    Die Denkfabrik Stratcom kaufte mehr als 50.000 Fake-Interaktionen auf sozialen Netzwerken. Kostenpunkt: 300 Euro. Die US-Firmen unternahmen wenig dagegen.

  • Weitere interessante Gründerszene Artikel für dich!
    Dieses hochkarätige Team will den Startup-Verband umkrempeln Exklusiv

    Dieses hochkarätige Team will den Startup-Verband umkrempeln

    Der E-Ventures-Partner Christian Miele soll neuer Vorsitzender des Startup-Verbandes werden. Ins Gremium will er das Who’s who der Szene holen.

  • Weitere interessante Gründerszene Artikel für dich!
    6 Hacks für mehr Produktivität im Büro Sponsored Post

    6 Hacks für mehr Produktivität im Büro

    Egal ob Mitarbeiter, Chef oder Besucher – alle wollen sich im Büro wohlfühlen und effektiv zusammenarbeiten. Wie einfache Hacks die Produktivität steigern.

  • Weitere interessante Gründerszene Artikel für dich!
    Studie aktualisiert: E-Autos doch nicht so umweltschädlich wie gedacht Klimaschutz

    Studie aktualisiert: E-Autos doch nicht so umweltschädlich wie gedacht

    Zur Umweltbilanz von Elektroautos wird immer wieder eine Studie zitiert. Deren Zahlen und ihre Wiedergabe sind umstritten. Nun haben die Forscher neue Ergebnisse präsentiert.

  • Weitere interessante Gründerszene Artikel für dich!
    Jeder zweite Gründer kassiert Geld von Familie und Freunden Firmenfinanzierung

    Jeder zweite Gründer kassiert Geld von Familie und Freunden

    Startups kommen hierzulande schwer an Geld. Die wenigen Risikokapitalgeber ziehen sich weiter zurück, zeigt eine KfW-Studie. Eine andere Gruppe springt in die Bresche.

  • Weitere interessante Gründerszene Artikel für dich!
    „Wir arbeiten nicht dafür, dass ein paar Aktionäre reich werden“ Gründerszene Awards

    „Wir arbeiten nicht dafür, dass ein paar Aktionäre reich werden“

    Geschäftsmodell: Suchmaschine, Unternehmenszweck: Bäume pflanzen. Bei Ecosia kommen Business und sozialer Anspruch zusammen. Wir stellen drei Mitarbeiter vor, die das verkörpern.

← Vorheriger Artikel Nächster Artikel →
  • Themen
    • Food
    • Mobility
    • Karriere
    • Themen-Specials
    • GS Connect
  • Jobbörse
    • Top Arbeitgeber
    • Jobs der Woche
    •  
    • Preise
    • Employer Branding
  • Gründerszene
    • Über uns
    • Team
    • Jobs
    •  
    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Presse
    • Mediadaten
  • Folgt uns
    facebook LinkedIn Xing Twitter RSS RSS
    Feedback
    Vertical Media
    Agentur & Beratung
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Presse
  • Mediadaten
  • Feedback
  • Vertical Media
  • Agentur & Beratung
facebook LinkedIn Xing Twitter RSS RSS
Nach oben up
(function(){ if ('undefined' !== typeof gs && 'undefined' !== typeof gs.show_ads && true === gs.show_ads) { var f = (adSSetup.view === 'd') ? 's' : 'm'; var p = document.createElement('img'); p.style.display = 'none'; p.onerror = function() { var x = document.createElement('img').src = 'https://bt.mediaimpact.de/' + f + '.png?b=1'; }; p.onreadystatechange = p.onload = function() { if (!this.readyState || this.readyState === 'loaded' || this.readyState === 'complete'){ var x = document.createElement('img').src = 'https://bt.mediaimpact.de/' + f + '.png?b=0'; p.onload = p.onreadystatechange = null; } }; p.src = 'https://acdn.adnxs.com/ast/static/bar.jpg'; document.body.appendChild(p); } })();