paydirekt-login-handy_close
Eine Gast-Analyse von Maik Klotz, der sich als Autor und Berater mit den Entwicklungen in der Payment- und Banking-Industrie beschäftigt.

Mit Paydirekt wollten die deutschen Banken dem großen Konkurrenten Paypal etwas entgegensetzen. Doch das Online-Bezahlverfahren will seit dem Start 2015 nicht richtig abheben. Es scheint, an allem zu fehlen: Onlineshops, Kunden, Transaktionen.

Nun verabschieden sich laut einem Handelsblatt-Bericht die ersten Händler. Der Online-Möbelshop Reuter schaltet den Bezahldienst wieder ab. Paydirekt wurde „einfach zu wenig in Anspruch genommen“, sagte Reuter dem Handelsblatt.

Die wenigen Nutzer sind das größte Problem von Paydirekt, nur knapp eine Million haben sich registriert. Das selbstgesteckte Ziel bis zum Jahresende sieben Millionen Nutzer zu erreichen, scheint in weiter Ferne. Abhilfe soll nun ausgerechnet ein Feature schaffen, das es in Deutschland in vielfacher Hinsicht schwer hat: die Peer-to-Peer-Bezahlungen. Per Paydirekt-App können sich die Nutzer Geld hin und her schicken, sie brauchen nur die Mail-Adresse oder Handynummer des Empfängers angeben.

Ein Massenthema ist es nicht

Ohne Zweifel ist das Bezahlen mit einer Peer-to-Peer-Lösung einfacher als die 34-stellige IBAN bei einer klassischen Überweisung einzugeben. Es ist also naheliegend, diesen Ablauf zu vereinfachen. Doch die Möglichkeit dieser vereinfachten Bezahlung will in Deutschland nicht so wirklich durchstarten. Und das obwohl es einige Fintechs gibt, die einen entsprechenden Dienst anbieten.

Zu einem Massenthema wurde das P2P-Payment bisher aber nicht. Das könnte daran liegen, dass die Deutschen gerade einmal circa 80 Mal im Jahr Überweisungen durchführen. Darin enthalten sind Daueraufträge wie beispielsweise Mietzahlungen. Zieht man diese regelmäßigen, automatischen Buchungen ab, bleiben deutlich weniger einmalige Überweisungen wie zum Beispiel das Bezahlen einer Rechnung.

Große Konkurrenten sind im Markt aktiv

Außerdem besetzen dieses Thema nicht nur von Fintechs wie Lendstar, Cringle und Co, sondern der größte Wettbewerber von Paydirekt, Paypal, bietet seinen 17 Millionen Kunden in Deutschland schon lange die Möglichkeit an, auf einfache Art und Weise Geld zu senden und auch anzufordern. Paypal geht sogar noch einen Schritt weiter und bietet mit www.paypal.me eine einfache Möglichkeit sich als Nutzer einen eigenen Bezahllink zu erzeugen. Damit nicht genug, werden Peer-to-Peer-Bezahlungen inzwischen auch von Banken angeboten. N26 hat etwa mit Moneybeam eine entsprechende Funktion und die Sparkassen vermarkten gerade massiv den Dienst Kwitt.

Deshalb kann das neue P2P-Angebot von Paydirekt zum Start auch nicht von allen Kunden genutzt werden. Die Sparkasse, damit auch der größte Partner von Paydirekt, macht nämlich erst einmal nicht mit.

Das neue Feature ist nicht die Lösung des Problems

Paydirekt ist noch immer eine Lösung, die nach einem Problem sucht. Daran wird auch die neue Bezahlfunktion nichts ändern. Das Feature der Peer-to-Peer-Bezahlung kann höchstens die Unzufriedenheit der Kunden verhindern – zu mehr Nutzern wird es allerdings nicht führen.

Bild: Paydirekt