GS Connect: Audible Deutsche Bank exist firma.de Telekom Swiss Outpost Colliers Salesforce Power to idea Start Alliance Berlin Personio HISCOX SCALE11 DHL vitra KPMG - Smart Start Lexoffice Oracle Netsuite
  • Magazin
    • Startseite
    • Food
    • Mobility
    • Karriere
    • Themen-Specials
  • Datenbank
    • Datenbank
    • Köpfe
    • Unternehmen
    • Investoren
    • Ortssuche
    • Friedhof
    • FAQ
  • Lexikon
    • Übersicht
    • Begriffe
    • Themen
    • Videos
    • Begriff vorschlagen
  • Jobbörse
    • Arbeitnehmer
    • Job-Übersicht
    • Top Arbeitgeber
    • Jobs der Woche
    • Brutto-Netto-Rechner
    • Arbeitgeber
    • Job hinzufügen
    • Neuen Job hinzufügen
    • Dein Konto
    • Unsere Partner
    • AGB & FAQ
    • Login
    • Logout
  • Events
  • Ranking
Artikel | News |

Payleven kooperiert mit O2

allgemein
Es gibt neue Beiträge
auf Gründerszene
Nicht mehr anzeigen
Vorheriger Artikel Home Nächster Artikel
facebook gplus LinkedIn Xing Twitter Pocket
Partnerschaft

Payleven kooperiert mit O2

Newsartikel. Nicht nur Rockets mobiler Bezahlanbieter geht in Kooperations-Offensive
5. Dezember 2012 | Magdalena Räth
Payleven O2 Mobile Payment Kooperationen

Payleven gibt Kooperation mit Telefónica/O2 bekannt

Der Mobile-Payment-Anbieter aus dem Hause Rocket Internet (www.rocket-internet.de), Payleven (www.payleven.de), gibt eine Kooperation mit dem Telekommunikationsunternehmen Telefónica Deutschland, Anbieter der O2-Mobilfunklösungen, bekannt. Die Kooperation startete deutschlandweit am 3. Dezember zunächst als Pilot in ausgewählten O2-Shops. „Die Kooperation mit Payleven passt perfekt in unsere Strategie, ein Ökosystem für Financial Services aufzubauen“, sagt Michael Kurz, Vice President Digital Partnerships bei Telefónica in Deutschland. Der Deal mit einem großen Kommunikationsanbieter erhöht die Verbreitungschancen für die Mobile-Payment-Anbieter.

Anzeige

Mit Payleven können Gewerbetreibende Kredit- und EC-Kartenzahlungen mittels Aufsteckgerät mit dem Smartphone oder Tablet annehmen. Gewerbetreibende, die einen O2-Vertrag abschließen, erhalten den Payleven-Kartenleser sowie einen Promotion-Code, mit welchem den Händlern für die ersten 1.000 Euro Kartenumsatz keine Gebühren berechnet werden. Danach sind 2,75 Prozent des Transaktionsvolumens für jeden Vorgang fällig. Neben dem Kartenlesegerät müssen sich die Händler die Payleven-App für iOS oder Android herunterladen. Ab einer Höhe von einem Euro können dann Kartenzahlungen angenommen werden.

Payleven wurde im März 2012 von Rafael Otero, Alston Zecha, Konstantin Wolff und Alexander Zumdieck gegründet und sitzt in Berlin und London, wo laut Unternehmensangaben derzeit rund 70 Mitarbeiter beschäftigt sind. Der Dienst ist mittlerweile neben Deutschland auch in den Niederlanden, Italien, Großbritannien, Polen und Brasilien verfügbar.

Mobile-Payment-Kooperationen im Trend

Nicht nur Payleven geht als Mobile-Payment-Anbieter in die Zusammenarbeits-Offensive mit Mobilfunkanbietern: Das britische Unternehmen Streetpay (www.streetpay.com) mit Büro in München verkündete im Juli einen Vertriebsdeal mit E-Plus, seit Ende November können iZettle-Lesegeräte in Telekom-Shops erworben werden, und glaubt man den Gerüchten in der Szene, bahnt sich bei Vodafone eine Kooperation mit dem Berliner Anbieter SumUp (www.sumup.de) an.

Letzterer gibt heute zudem eine Kooperation mit dem Marktplatz für Selbstgemachtes, DaWanda (www.dawanda.com), bekannt. Ab sofort können DaWanda-Verkäufer kostenlose SumUp-Aufstecker bestellen und ihre Produkte damit auch offline bargeldlos verkaufen. Für die abgewickelten Transaktionen erhebt SumUp ebenfalls eine Gebühr von 2,75 Prozent des Umsatzes.

„Viele unserer Designer nutzen zusätzlich zu ihrem DaWanda-Shop auch Offline-Vertriebswege wie Weihnachtsmärkte oder eigene Ladengeschäfte. Heute erwarten Kunden, auch hier mit Karte bezahlen zu können“, meint Claudia Helming, Gründerin und Geschäftsführerin von DaWanda. Auf den Kartenlesegeräten wird das DaWanda-Logo abgedruckt sein, und die Zahlungsbelege die URL zum DaWanda-Shop des jeweiligen Verkäufers enthalten.

Bild: Payleven

Personen in diesem Artikel

  • Claudia Helming
    Claudia Helming

    Gründerin & Geschäftsführerin DaWanda

  • Alexander Zumdieck
    Alexander Zumdieck

    Managing Director Payleven

  • Rafael Otero
    Rafael Otero

    Co-Gründer & CTO Payleven Holding GmbH

  • Alston Zecha
    Alston Zecha

    Co-Gründer & COO Payleven Holding GmbH

ZUR PERSONEN DATENBANK →

Unternehmen in diesem Artikel

  • Rocket Internet
  • Rocket Internet
  • iZettle
  • SumUp
  • Streetpay
  • Payleven
  • DaWanda
zurück
weiter
ZUR UNTERNEHMEN DATENBANK →
Magdalena Raeth

Magdalena Räth war von September 2011 bis April 2015 Mitglied der Gründerszene-Redaktion. Zuvor absolvierte sie ein Diplom-Übersetzerstudium für Englisch, Französisch und Spanisch an der Universität Leipzig – und sah bei Spreadshirt ihr erstes Startup von innen.

google-plus email
Du willst News zu Startups, Digitalwirtschaft und VCs?

Mit unserem Newsletter erhältst Du 6 Mal die Woche aktuelle Nachrichten
über Gründer, Startups und Investoren.

Kommentare

Kommentare anzeigen

Datenschutz

Weitere Informationen zum Datenschutz, Netiquette und warum wir Disqus nutzen, findet ihr hier.

comments powered by Disqus

⊗
  • Weitere interessante Gründerszene Artikel für dich!
    Was das 29-Millionen-Funding für Clark über die deutsche Fintech-Branche sagt Nach der Finanzierung

    Was das 29-Millionen-Funding für Clark über die deutsche Fintech-Branche sagt

    Das Insurtech-Startup Clark hat heute eine große Finanzierungsrunde verkündet – eine Nachricht, die für die ganze Branche von Bedeutung ist. Fünf Thesen.

  • Weitere interessante Gründerszene Artikel für dich!
    Eine Ode ans Scheitern: Darum muss mehr über Fuckups geredet werden! Sponsored Post

    Eine Ode ans Scheitern: Darum muss mehr über Fuckups geredet werden!

    Als vermeintlicher Verlierer gewinnen? In der Gründerszene ist Scheitern verpönt – doch die Geschichten von Misserfolgen sind ein heimlicher Erfolgsbringer.

  • Weitere interessante Gründerszene Artikel für dich!
    Der TRANSFORMAMUS-Summit zeigt, wie digitaler Wandel funktioniert Sponsored Post

    Der TRANSFORMAMUS-Summit zeigt, wie digitaler Wandel funktioniert

    Beim renommierten TRANSFORMAMUS-Summit der Universität St. Gallen kommen Branchengrößen und Startups zusammen, um den digitalen Wandel zu diskutieren. Jetzt anmelden!

  • Weitere interessante Gründerszene Artikel für dich!
    Lidl verkauft jetzt auch Cannabis Holladriööö!

    Lidl verkauft jetzt auch Cannabis

    In der Schweiz hat der Discounter Produkte des Startups The Botanicals in das Sortiment aufgenommen. Das Unternehmen verkauft Hanf zur „Erhaltung der Gesundheit“.

  • Weitere interessante Gründerszene Artikel für dich!
    10 PR-Fehler, mit denen Startups bei Journalisten im Spam-Ordner landen Sponsored Post

    10 PR-Fehler, mit denen Startups bei Journalisten im Spam-Ordner landen

    Startups brechen immer wieder ungeschriebene PR-Gesetze – und wundern sich, warum es mit der Berichterstattung nicht klappt. Was sind die gängigsten Verstöße?

  • Weitere interessante Gründerszene Artikel für dich!
    Wundercurves bekommt Millionen-Investment – die aktuellen Nachrichten Ticker

    Wundercurves bekommt Millionen-Investment – die aktuellen Nachrichten

    29 Millionen Dollar für digitalen Versicherungsmanager +++ Berliner Startups am umsatzstärksten +++ 50 Millionen Dollar für AdTech WeQ

← Vorheriger Artikel Nächster Artikel →
  • Themen
    • Food
    • Mobility
    • Karriere
    • Themen-Specials
    • GS Connect
  • Jobbörse
    • Top Arbeitgeber
    • Jobs der Woche
    •  
    • Job hinzufügen
  • Gründerszene
    • Über uns
    • Team
    • Jobs
    •  
    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Presse
    • Mediadaten
  • Folgt uns
    facebook google-plus LinkedIn Xing Twitter RSS
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Presse
facebook google-plus LinkedIn Xing Twitter RSS
Nach oben up
amplifypixel.outbrain