(function(){ if ('undefined' !== typeof gs && 'undefined' !== typeof gs.show_ads && true === gs.show_ads) { var f = (adSSetup.view === 'd') ? 's' : 'm'; var p = document.createElement('img'); p.style.display = 'none'; p.onerror = function() { var x = document.createElement('img').src = 'https://bt.mediaimpact.de/' + f + '.png?b=1'; }; p.onreadystatechange = p.onload = function() { if (!this.readyState || this.readyState === 'loaded' || this.readyState === 'complete'){ var x = document.createElement('img').src = 'https://bt.mediaimpact.de/' + f + '.png?b=0'; p.onload = p.onreadystatechange = null; } }; p.src = 'https://acdn.adnxs.com/ast/static/bar.jpg'; document.body.appendChild(p); } })(); if ('undefined' !== typeof gs && 'undefined' !== typeof gs.show_ads && true === gs.show_ads) { function adBlockNotDetected(){ console.log('ads visible FAB'); if ('undefined' != typeof(ga)) { ga('send','event','ad-blocker','ads visible - FAB','',{nonInteraction:true}); } } function adBlockDetected(){ console.log('ads invisible FAB'); if ('undefined' != typeof(ga)) { ga('send','event','ad-blocker','ads invisible - FAB','',{nonInteraction:true}); } } if (typeof fuckAdBlock !== 'undefined' || typeof FuckAdBlock !== 'undefined' || 'undefined' !== typeof window.blockAdBlock) { adBlockDetected(); } else { var importFAB = document.createElement('script'); importFAB.onload = function() { fuckAdBlock.onDetected(adBlockDetected) fuckAdBlock.onNotDetected(adBlockNotDetected); }; importFAB.onerror = function() { adBlockDetected(); }; importFAB.integrity = 'sha256-xjwKUY/NgkPjZZBOtOxRYtK20GaqTwUCf7WYCJ1z69w='; importFAB.crossOrigin = 'anonymous'; importFAB.src = 'https://cdnjs.cloudflare.com/ajax/libs/fuckadblock/3.2.1/fuckadblock.min.js'; document.head.appendChild(importFAB); } }
GS Connect: fiverr SCALE11 Deutsche Bank exist KPMG Power to idea Hiscox Salesforce Oracle NetSuite Deutsche Bahn TechBoost by Telekom DHL Telekom Weberbank Gründerplattform Swiss Outpost Vitra Colliers International signals Lexoffice Start Alliance Berlin Siemens-Betriebskrankenkasse SBK Audible Personio firma.de Microsoft Ryte PwC NextLevel
  • Magazin
    • Startseite
    • Business
    • Technologie
    • Fintech
    • Food
    • Health
    • Karriere
    • Perspektive
    • Media
    • Mobility
    • Themen-Specials
  • Datenbank
    • Datenbank
    • Köpfe
    • Unternehmen
    • Investoren
    • Ortssuche
    • Friedhof
    • FAQ
  • Lexikon
    • Übersicht
    • Begriffe
    • Themen
    • Videos
    • Begriff vorschlagen
  • Jobbörse
    • Arbeitnehmer
    • Job-Übersicht
    • Top Arbeitgeber
    • Jobs der Woche
    • Brutto-Netto-Rechner
    • Arbeitgeber
    • Preise
    • Neuen Job hinzufügen
    • Dein Konto
    • AGB & FAQ
    • Login
    • Logout
  • Events
  • Awards
  • Reports
    • Login
  • Mediadaten
Artikel |

Peter Thiel über Rocket: „Nicht die Art von Firma, in die ich investieren würde“

allgemein
Es gibt neue Beiträge
auf Gründerszene
Nicht mehr anzeigen
Vorheriger Artikel Home Nächster Artikel
facebook LinkedIn Xing Twitter Pocket Pocket
Peter Thiel in Berlin

Rocket Internet? „Nicht die Art von Firma, in die ich investieren würde“

Ortstermin. Star-Investor Peter Thiel schaut mal wieder in Berlin vorbei. Er spricht über sein Buch, teilt gegen Rocket Internet aus und macht die NSA lächerlich.
21. Januar 2015 | Niklas Wirminghaus

Peter Thiel über Rocket, Monopole und die NSA

Eigentlich wollte das Berliner Humboldt-Institut für Internet und Gesellschaft mit Star-Investor Peter Thiel nur einen kleinen Lunch-Talk veranstalten, mit vielleicht 70 Teilnehmern. Doch dann meldeten sich 700 an, die Veranstalter mussten das Event in eine größere Location verlagern, sie wählten die Kalkscheune in der Johannisstraße aus. Was für ein Zufall: Nur knappe 50 Meter entfernt liegt die Zentrale von Rocket Internet.

Was denkt der erfolgreichste deutschstämmige Tech-Investor eigentlich über Deutschlands erfolgreichste Internet-Firmenfabrik? Die Frage drängt sich bei der einstündigen Veranstaltung an diesem Mittwoch förmlich auf. Und Thiels Antwort lässt wenig Raum für Interpretation: Der Inkubator stehe nicht für „die Art von Firmen, in die ich persönlich investieren oder die ich gründen wollen würde“.

Anzeige

Thiel kann seine Abneigung auch theoretisch untermauern, er hat im ersten Kapitel seines im vergangenen Jahr veröffentlichten Buches „Zero to One“ dazu die Unterscheidung zwischen zwei Formen von Fortschritt getroffen: Fortschritt durch Technologie und durch Globalisierung. Im ersten Fall handle es sich um vertikalen oder intensiven Fortschritt, doing new things. Im zweiten Fall gehe es um horizontalen oder extensiven Fortschritt, copying things that work. Thiel beschreibt damit eigentlich makroökonomische Megatrends, aber keine Frage: Rocket Internet ist für ihn ein Beispiel für die zweite Kategorie.

Dass der Berliner Inkubator trotzdem so erfolgreich bei Investoren Geld einwirbt, kann sich Thiel gut erklären: Da die Rocket-Geschäftsideen „nicht sehr originell“ seien, fänden Investoren sie auch „sehr leicht zu verstehen“. Das sei „einer der Gründe für die hohe Bewertung“.

Dann holt Thiel aus zu einem besonders elaborierten Seitenhieb gegen Rocket: Er werde oft gefragt, was die Themen der Zukunft seien. Er hasse die Frage, denn: „Man muss dann ganz banale Sachen sagen, wie: Es wird viel mehr Mobiltelefone geben.“ Eigentlich sei er aber der Meinung, „dass all diese Themen übertrieben werden“. E-Health? Online-Education? „Ziemlich überschätzt.“ SaaS für Unternehmen? „Unglaublich überschätzt.“ Cloud Computing, Big Data? „Ganz oft einfach Betrug.“ Je mehr solcher Stichwörter man höre, glaubt Thiel, „desto schlechter ist die Firma“. Und Rocket? „Rocket Internet ist sehr gut mit diesen Stichworten.“

G Tipp – Lesenswert bei Gründerszene „How to Start a Startup“ – ein Stanford-Kurs über Startups elektrisiert die globale Gründerszene

Thiel spricht allerdings nicht nur über die benachbarte Firmenfabrik. In seinem einleitenden Vortrag verteidigt er ein weiteres Mal seine umstrittene Monopoltheorie. Kapitalismus sei nicht auf Wettbewerb angewiesen, so Thiel, Monopole seien eigentlich etwas Gutes und erstrebenswert. Für den dazugehörigen Aufsatz aus dem Wall Street Journal („Competition is for Losers“) bekam Thiel im Herbst gehörig Gegenwind.

Im Q&A mit dem Publikum äußert sich Thiel noch zu einer bunten Palette an weiteren Themen.

  • Etwa zur Namenswahl von Startups – die häufig vorentscheidend sei. PayPal, der von ihm mitgegründete Online-Bezahldienst, trage zum Beispiel einen netten Namen. Napster hingegen, die 2001 geschlossene Musiktauschbörse, „klang schon böse“.
  • Über seinen Einstieg ins Cannabis-Geschäft. Es handle sich dabei nur um ein kleines Investment in eine Firma, die wiederum in Cannabis-Geschäftsmodelle investiere, beschwichtigt Thiel. Und fügt hinzu: „Wir haben uns überzeugt, die Leute in der Firma rauchen nicht so viel Haschisch.“
  • Über künstliche Intelligenz, die noch „sehr weit in der Zukunft“ liege und im Übrigen nicht als ökonomisches Problem behandelt werden sollte – sondern als politische Frage.
  • Zu SpaceX, dem Space-Startup seines alten PayPal-Kollegen Elon Musk, das sich unlängst eine Milliarde Dollar von Google sicherte und über das Thiel sagt: Er sei sich sicher, „wir werden immer weiter investieren müssen, mindestens bis SpaceX zum Mars fliegen wird“.
  • Und schließlich zum NSA-Skandal. Den datensammelwütigen US-Geheimdienst findet Thiel eher lächerlich als gefährlich. Die NSA benehme sich wie die Keystone Cops, jener chaotische Haufen unfähiger Polizisten aus dem gleichnamigen Stummfilm, und nicht wie Big Brother. „Die NSA ist eher ein Beispiel für verrückte Bürokratie und nicht für einen totalitären Staat. Eine wuchernde, krebsartige Bürokratie, die alles einsammelt und nicht weiß, was sie damit machen soll.“
Bild: Gründerszene
Niklas Wirminghaus

Niklas Wirminghaus ist Redakteur des Wirtschaftsmagazins Capital. Von 2013 und 2017 war er Teil des Gründerszene-Teams und Mitglied der Redaktionsleitung. Zuvor besuchte er die Henri-Nannen-Schule (mit Stationen bei FTD, Zeit, FAS, Spiegel Online) und studierte Politologie an der FU Berlin und der Duke University in Durham, USA.

facebook Twitter email
Du willst News zu Startups, Digitalwirtschaft und VCs?

Mit unserem Newsletter erhältst Du 6x die Woche aktuelle Nachrichten
über Gründer, Startups, Investoren und die Digitalbranche.

Ich willige ein, dass mir Gründerszene Vertical Media GmbH aktuelle Nachrichten über Gründer, Startups, Investoren und die Digitalbranche 6x pro Woche per E-Mail zusendet. Diese Einwilligung kann ich jederzeit widerrufen.

Kommentare

Kommentare anzeigen

Datenschutz

Weitere Informationen zum Datenschutz, Netiquette und warum wir Disqus nutzen, findet ihr hier.

comments powered by Disqus

⊗
  • Weitere interessante Gründerszene Artikel für dich!
    Wie ein smartes Geschäftskonto Gründer in Finanzfragen unterstützt Sponsored Post

    Wie ein smartes Geschäftskonto Gründer in Finanzfragen unterstützt

    Finanz-Management ist für viele ein leidiges Thema – muss es aber nicht sein. Wie ausgerechnet das Geschäftskonto dabei helfen kann, finanzielle Fauxpas zu vermeiden.

  • Weitere interessante Gründerszene Artikel für dich!
    Kritik an Freizeit-Generation und dumme Chatbots – der Wochenrückblick Das war die Woche

    Kritik an Freizeit-Generation und dumme Chatbots – der Wochenrückblick

    Warum die unter 25-jährigen Arbeitnehmer mit konkreten Forderungen ankommen, Verständigungsprobleme mit Robotern und eine Startup-Technologie gegen Betrüger.

  • Weitere interessante Gründerszene Artikel für dich!
    Flaschenpost setzt trotz Kritik weiter auf Wachstum Getränkelieferdienst

    Flaschenpost setzt trotz Kritik weiter auf Wachstum

    In einem Medienbericht wird dem Liefer-Startup vorgeworfen, unseriös zu arbeiten. Flaschenpost reagiert mit Expansionsplänen und will bald den Break-even erreichen.

  • Weitere interessante Gründerszene Artikel für dich!
    Die Joint Ventures von BMW und Daimler sind eine Hochzeit aus Angst Mobilitätsdienste

    Die Joint Ventures von BMW und Daimler sind eine Hochzeit aus Angst

    Dass zwei so große Rivalen ihre digitalen Dienste zusammenlegen, ist ungewöhnlich. Doch die Autobauer wollen lieber gemeinsam kämpfen als gegeneinander – aus Furcht.

  • Weitere interessante Gründerszene Artikel für dich!
    „Wir wollen Player stärken, damit nicht Amazon das Gesundheitswesen übernimmt“ Digitale Patientenakte

    „Wir wollen Player stärken, damit nicht Amazon das Gesundheitswesen übernimmt“

    Aus Angst vor den Tech-Konzernen macht das Gesundheitsministerium Druck bei der digitalen Gesundheitsakte. Die Versicherung AOK startet nun einen neuen Versuch.

  • Weitere interessante Gründerszene Artikel für dich!
    Checkliste: Die smarte SEO-Strategie für jedes Budget Sponsored Post

    Checkliste: Die smarte SEO-Strategie für jedes Budget

    Suchmaschinenoptimierung? Ist komplex, verwirrend und häufig eine kostspielige Angelegenheit. 7 SEO-Basics, die Startups auch mit wenig Geld meistern können.

← Vorheriger Artikel Nächster Artikel →
  • Themen
    • Food
    • Mobility
    • Karriere
    • Themen-Specials
    • GS Connect
  • Jobbörse
    • Top Arbeitgeber
    • Jobs der Woche
    •  
    • Preise
  • Gründerszene
    • Über uns
    • Team
    • Jobs
    •  
    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Presse
    • Mediadaten
  • Folgt uns
    facebook LinkedIn Xing Twitter RSS RSS
    Feedback
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Presse
  • Mediadaten
  • Feedback
facebook LinkedIn Xing Twitter RSS RSS
Nach oben up