GS Connect: Deutsche Bank vitra DHL Start Alliance Berlin firma.de Colliers KPMG - Smart Start Telekom Power to idea SCALE11 exist Personio Swiss Outpost Salesforce Oracle Netsuite Lexoffice Audible HISCOX
  • Magazin
    • Startseite
    • Food
    • Mobility
    • Karriere
    • Themen-Specials
  • Datenbank
    • Datenbank
    • Köpfe
    • Unternehmen
    • Investoren
    • Ortssuche
    • Friedhof
    • FAQ
  • Lexikon
    • Übersicht
    • Begriffe
    • Themen
    • Videos
    • Begriff vorschlagen
  • Jobbörse
    • Arbeitnehmer
    • Job-Übersicht
    • Top Arbeitgeber
    • Jobs der Woche
    • Brutto-Netto-Rechner
    • Arbeitgeber
    • Job hinzufügen
    • Neuen Job hinzufügen
    • Dein Konto
    • Unsere Partner
    • AGB & FAQ
    • Login
    • Logout
  • Events
  • Ranking
Artikel |

Der 100-Millionen-Lieferdienst Picnic startet in Deutschland

allgemein
zurück zur Übersicht →
Es gibt neue Beiträge
auf Gründerszene
Nicht mehr anzeigen
Vorheriger Artikel Home Nächster Artikel
facebook gplus LinkedIn Xing Twitter Pocket
E-Food

Der 100-Millionen-Lieferdienst Picnic startet in Deutschland

Newsartikel. Der Lebensmittel-Lieferservice Picnic will in den Niederlanden den Massenmarkt erobern – in dieser Woche kommt er nach Deutschland. Los geht es in NRW.
19. März 2018 | Thorsten Mumme
Im niederländischen Amersfoort hat Picnic den E-Food-Markt schon erobert.

Im niederländischen Amersfoort hat Picnic den E-Food-Markt schon erobert.

Am Ende dieser Woche wird Deutschland um einen Lebensmittellieferdienst reicher sein: Das niederländische Startup Picnic hat angekündigt, nach Deutschland zu expandieren. Zunächst wird der Service in den nordrhein-westfälischen Städten Kaarst, Neuss und Meerbusch sowie im Düsseldorfer Stadtteil Oberkassel verfügbar sein. Der Online-Supermarkt plant, seinen Service im Laufe des Jahres Schritt für Schritt in weitere deutsche Städte zu bringen.

Anzeige

Das Prinzip von Picnic ist simpel: Wer bis 22 Uhr bestellt, bekommt seinen Einkauf am Folgetag in einem wählbaren Zeitfenster geliefert. „Das bedeutet, dass wir von den Großhändlern ganz exakt diese Menge bestellen“, erklärte Mitgründer Michiel Muller im Interview mit NGIN Food. „Anders als andere Händler müssen wir nichts auf Verdacht kaufen. So vermeiden wir Verschwendung.“ Ein Algorithmus soll außerdem die optimale Liefer-Route berechnen. Die Kunden können die Position ihrer Lieferung per App verfolgen.

Ein Lieferdienst in ein paar kleinen Städten in Nordrhein-Westfalen wäre für sich genommen nur eine Randnotiz. Doch ein Blick auf die Geschichte von Picnic zeigt, dass der Markteintritt das E-Food-Geschäft in Deutschland nachhaltig verändern könnte. Seit 2015 ist Picnic mit seiner Interpretation des Milchmann-Systems auf den Straßen der Niederlanden unterwegs, aktuell in 37 Städten. Mehr als 80.000 Menschen sind dort nach Unternehmensangaben auf der Plattform registriert. Da kein Fahrzeug auf dem Markt den Ansprüchen von Picnic genügt haben will, entwickelte das Startup seine eigenen, elektronischen Lieferwagen. Für sein Konzept sammelte Picnic im vergangenen Jahr 100 Millionen Euro ein.

In den Niederlanden soll E-Food den Massenmarkt erobern

Startup Picnic: In den Niederlanden soll E-Food den Massenmarkt erobern

100 Millionen Euro hat der Lebensmittel-Lieferdienst Picnic bekommen, um das ganze Land zu erschließen. Im Interview verrät der Gründer, wie das funktionieren soll.

Dass Picnic in NRW startet, ist zum einen der Tatsache geschuldet, dass man hier nah am niederländischen Heimmarkt ist. Zum anderen zeigt es aber auch, dass das Startup anders als etwa Bringmeister oder Amazon Fresh nicht nur auf die Metropolen setzt. „Unser Ziel ist klar: Wir wollen den Massenmarkt erobern“, sagt Frederic Knaudt aus dem Gründerteam von Picnic in Deutschland. Das will er mit günstigen Preisen und Gratislieferungen schaffen. Funktionieren soll das, „weil wir anders als Supermarktketten keine hohen Mieten für Filialen bezahlen“.

In den Niederlanden wurde Picnic von Muller, Joris Beckers, Frederik Nieuwenhuys und Gerard Scheij gegründet. In Deutschland wird das Startup neben Knaudt von Arthur Oesterle und Manuel Stellmann geleitet. Zuletzt zeigten Umfragen, dass zwei Drittel aller Deutschen offen für Lebensmittel-Bestellungen im Internet seien. Bei den Lieferdiensten von Edeka und Rewe hatten sich zuletzt Meldungen gehäuft, dass die Nachfrage kaum bewältigt werden könne.

Folge NGIN Food auf Facebook!


Bild: Picnic
Thorsten Mumme

Thorsten Mumme studierte Stadt- und Regionalplanung an der TU Berlin. Anschließend absolvierte er das Volontariat an der Axel Springer Akademie und arbeitete als Redakteur bei der WELT.

facebook Twitter email
Du willst News zu Startups, Digitalwirtschaft und VCs?

Mit unserem Newsletter erhältst Du 6 Mal die Woche aktuelle Nachrichten
über Gründer, Startups und Investoren.

Kommentare

Kommentare anzeigen

Datenschutz

Weitere Informationen zum Datenschutz, Netiquette und warum wir Disqus nutzen, findet ihr hier.

comments powered by Disqus

⊗
  • Weitere interessante Gründerszene Artikel für dich!
    10 PR-Fehler, mit denen Startups bei Journalisten im Spam-Ordner landen Sponsored Post

    10 PR-Fehler, mit denen Startups bei Journalisten im Spam-Ordner landen

    Startups brechen immer wieder ungeschriebene PR-Gesetze – und wundern sich, warum es mit der Berichterstattung nicht klappt. Was sind die gängigsten Verstöße?

  • Weitere interessante Gründerszene Artikel für dich!
    Zukunft des Fliegens: Dieser Gründer umrundet die Erde ohne Kerosin Luftfahrt

    Zukunft des Fliegens: Dieser Gründer umrundet die Erde ohne Kerosin

    Beim Aviation Summit in Berlin diskutierten die Chefs von Airbus und Boeing über die Zukunft der Luftfahrt. Auch die Meinung von Startups war gefragt.

  • Weitere interessante Gründerszene Artikel für dich!
    Banking-App Revolut erhält 250 Millionen und ist jetzt 1,7 Milliarden wert Fintech-Unicorn

    Banking-App Revolut erhält 250 Millionen und ist jetzt 1,7 Milliarden wert

    Der russische Milliardär Yuri Milner investiert mit DST als Lead-Investor in das britische Fintech. Revolut will mit dem Geld aggressiv expandieren.

  • Weitere interessante Gründerszene Artikel für dich!
    Der TRANSFORMAMUS-Summit zeigt, wie digitaler Wandel funktioniert Sponsored Post

    Der TRANSFORMAMUS-Summit zeigt, wie digitaler Wandel funktioniert

    Beim renommierten TRANSFORMAMUS-Summit der Universität St. Gallen kommen Branchengrößen und Startups zusammen, um den digitalen Wandel zu diskutieren. Jetzt anmelden!

  • Weitere interessante Gründerszene Artikel für dich!
    Eine Ode ans Scheitern: Darum muss mehr über Fuckups geredet werden! Sponsored Post

    Eine Ode ans Scheitern: Darum muss mehr über Fuckups geredet werden!

    Als vermeintlicher Verlierer gewinnen? In der Gründerszene ist Scheitern verpönt – doch die Geschichten von Misserfolgen sind ein heimlicher Erfolgsbringer.

  • Weitere interessante Gründerszene Artikel für dich!
    Facebook ist trotz Datenschutz-Skandalen reicher als je zuvor Während du schliefst

    Facebook ist trotz Datenschutz-Skandalen reicher als je zuvor

    Facebook übertrifft Erwartungen für das erste Quartal. YouTube Kids erhält Funktion zur elterlichen Kontrolle und Revolut erhält eine große Finanzierung.

← Vorheriger Artikel Nächster Artikel →
  • Themen
    • Food
    • Mobility
    • Karriere
    • Themen-Specials
    • GS Connect
  • Jobbörse
    • Top Arbeitgeber
    • Jobs der Woche
    •  
    • Job hinzufügen
  • Gründerszene
    • Über uns
    • Team
    • Jobs
    •  
    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Presse
    • Mediadaten
  • Folgt uns
    facebook google-plus LinkedIn Xing Twitter RSS
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Presse
facebook google-plus LinkedIn Xing Twitter RSS
Nach oben up
amplifypixel.outbrain