Uli Erxleben (mitte) und sein Team von Hypatos. Der Name des Potsdamer Startups leite sich von Hypatia ab, einer griechischen Mathematikerin der Spätantike. 

Spesen abrechnen, Kreditanträge oder Lohnabrechnungen erstellen – keine besonders anspruchsvollen Aufgaben, die die Mitarbeiter aber viel Zeit kosten. Szenekopf Uli Erxleben will sie deswegen automatisieren. Auch Investoren glauben an die Idee des Potsdamer Startups: Erst Anfang des Monats erhielt das Jungunternehmen ein Seed-Investment in Höhe von zehn Millionen Euro – trotz erschwerter Corona-Bedingungen. Zu den Investoren gehören unter anderem Blackfin Tech, UVC Partners und Grazia Equity.

Der Buchhaltungsmarkt ist auch ohne Corona umkämpft: Das Berliner Fintech Zeitgold ist erst kürzlich an einem ähnlichen Vorhaben gescheitert. Hypatos konkurriert zudem mit großen ECM-Systemen, sogenannten „Enterprise-Content-Management Systemen“ von Kofax, Oracle und Opentext aus den USA und Kanada. Diese sind bereits für große Unternehmen zur Dokumentverarbeitung im Einsatz. Trotz der zahlreicher Konkurrenz haben die beiden Gründer Uli Erxleben und Janosch Novak 2018 Hypatos gestartet, als Spin-Out ihrer ersten gemeinsamen Firma Smacc.

Erxleben und Novak haben sich während ihres Studiums in St. Gallen in der Schweiz kennengelernt und sind seither gut befreundet. Während ihres Berufslebens haben sich die Wege der beiden Gründer des Öfteren gekreuzt: Gemeinsam arbeiteten sie in der Vergangenheit für die Berliner Startup-Schmiede Rocket Internet oder auch für das Medienunternehmen Prosiebensat.1.

In dieser Zeit seien sie wiederholt auf Probleme in der Buchhaltung gestoßen, sagt Erxleben. So ist auch Smacc entstanden, die erste Firma der beiden. Smacc bietet eigene Soft- und Hardware für die Finanzprozesse in Unternehmen und bei Selbstständigen an. Das Startup nutzt künstliche Intelligenz, um eingescannte Belege verstehen und manuelle Prozesse zu automatisieren.

Quittungen und Kontoauszüge werden mit KI-Hilfe digitalisiert und interpretiert

Die Technologie von Hypatos war ursprünglich nur für die eigene Buchhaltung von Smacc gedacht. Mittlerweile können auch andere Firmen diese Lösung nutzen. Im Gegensatz zu Smacc bietet Hypatos kein eigenes Soft- und Hardware-System an. Stattdessen fokussiere sich das Startup auf eine einzelne Komponente, die sich wie ein Plug-in in ein bestehendes Softwaresystem integrieren lasse, sagt der Gründer Erxleben. Dokumente wie Rechnungen, Quittungen oder Kontoauszüge sollen mittels KI-gestützter Bild- und Spracherkennung digitalisiert und interpretiert werden.

Auch nach der Ausgründung sind beide Firmen nach wie vor miteinander verbunden. Die Gründer fokussieren sich aber mittlerweile jeweils nur noch auf eines ihrer Startups. Im Zuge der aktuellen Finanzierungsrunde habe es diesbezüglich eine „klare Ansage“ vonseiten der Gesellschafter gegeben, sagt Erxleben. Er selbst widmet sich deshalb nun hauptsächlich dem Hypatos-Geschäft und ist als Smacc-Geschäftsführer zurückgetreten. Novak wiederum ist jetzt vor allem für Smacc verantwortlich.

Lest auch

Diese Aufteilung wirkt sich auch auf die Verteilung der Unternehmensanteile nach der aktuellen Finanzierungsrunde aus: Nach seinem Rückzug aus dem Management hält Novak nur noch rund ein Prozent an Hypatos. Ul Erxleben wiederum ist laut Handelsregister noch mit rund elf Prozent an dem Startup beteiligt. Auch mittels Aktienoptionen seien aktuell aber knapp 40 Prozent der Unternehmensanteile im Besitz des Managements und der Mitarbeiter, sagt Erxleben.

Expansion in die USA geplant

Laut dem Gründer sollen Teile des aktuellen Millionen-Investments in die Weiterentwicklung der Automatisierungstechnologie fließen. Derzeit investiere das Startup rund 20 bis 30 Prozent seiner Ressourcen in die Erforschung künstlicher Intelligenz und maschinellem Lernen. Zudem will Hypatos in die USA expandieren. Aktuell arbeitet ein Team von 40 Leuten in Berlin, Potsdam und Warschau für das Startup. Für die Expansion in die USA werde man weitere 20 Leute einstellen, so Erxleben.

Das Startup zählt nach eigenen Angaben bereits Firmen wie PWC und Deloitte zu seinen Kunden. Das habe nicht zuletzt damit zu tun, dass das Startup dem Thema Datenschutz einen hohen Stellenwert zuschreibe, sagt der CEO. Kunden könnten die Automatisierungsandwendung etwa auf eigenen Servern betreiben statt in der Cloud – ein Mehraufwand, der sich für Erxleben lohnt. „Das ist für mich einer der Hauptgründe, weshalb wir es schaffen, an große Unternehmen zu verkaufen, obwohl wir eigentlich ein kleines Startup sind,“ so Erxleben. Auch Startups sollen die Technologie nutzen können. Im Rahmen einer „Community Edition“ können Jungfirmen die Automatisierungstechnologie kostenlos nutzen – beispielsweise um Prototypen zu bauen.

Bild:  Hypatos