GS Connect: TechBoost by Telekom Hiscox Colliers International DHL Deutsche Bank firma.de Weberbank Vitra Shopify Audible Hypermotion Siemens-Betriebskrankenkasse SBK Start Alliance Berlin Billomat Lexware Green Challenge signals Deutsche Bahn Gründerplattform Microsoft PwC NextLevel Salesforce fiverr Oracle NetSuite KPMG exist
  • Magazin
    • Startseite
    • Business
    • Technologie
    • Fintech
    • Food
    • Health
    • Karriere
    • Perspektive
    • Media
    • Mobility
    • Themen-Specials
  • Premium
    • Shop
    • Investment Guide 2020
    • Business in China
    • New Work
    • KI Guide 2019
    • Investment Seminar
    • New Work Seminar
    • Login
  • Jobbörse
    • Arbeitnehmer
    • Job-Übersicht
    • Top Arbeitgeber
    • Jobs der Woche
    • Brutto-Netto-Rechner
    • Arbeitgeber
    • Preise
    • Neuen Job hinzufügen
    • Dein Konto
    • AGB & FAQ
    • Login
    • Logout
  • Awards
    • Übersicht
    • Jetzt teilnehmen
    • FAQ
  • Events
    • Übersicht Events
    • Gründerszene Konferenz
    • Gründerszene Spätschicht
    • NGIN Food Conference
    • NGIN Mobility Conference
  • Datenbank
    • Datenbank
    • Köpfe
    • Unternehmen
    • Investoren
    • Ortssuche
    • Friedhof
    • Eintragen
    • FAQ
  • Lexikon
    • Übersicht
    • Begriffe
    • Themen
    • Videos
    • Begriff vorschlagen
  • Mediadaten
Artikel |

So überwindet man Ablenkungen und Motivationslöcher im Arbeitsalltag

allgemein
Es gibt neue Beiträge
auf Gründerszene
Jetzt Startseite laden
Nicht mehr anzeigen
Newsletter Anmeldung
Verpasse keine News aus der Startup-Szene!
Abonniere unseren Newsletter!
Alle Top-Themen der Startup-Szene
im täglichen Newsletter.

Montag bis Samstag, 13 Uhr
Hinweise zu Versand, Datenschutz und Widerruf
Vorheriger Artikel Home Nächster Artikel
facebook LinkedIn Xing Twitter Pocket Pocket
Produktivität

So überwindet man Ablenkungen und Motivationslöcher im Arbeitsalltag

Fachbeitrag. Im Startup-Alltag lauern Tausende von Ablenkungen. Wie lassen sich Störfaktoren minimieren und die Motivation maximieren? Diese Tipps und Tools schaffen Abhilfe.
24. Januar 2014 | Ben Paul
facebook LinkedIn Xing Twitter Pocket Pocket

Von Produktivität und positiven Gewohnheiten

Oftmals geht es im Alltag einfach drunter und drüber. Viel zu viele Aufgaben stehen auf der To-do-Liste – und am Ende des Tages hat man dennoch nicht wirklich das Gefühl, produktiv gewesen zu sein. Aber nur, weil man beschäftigt ist und viele Aufgaben abhakt, ist man nicht unbedingt produktiv. Nur einmal in der Woche inne zu halten, zu reflektieren und klar zu priorisieren, kann helfen, um ein Vielfaches produktiver zu arbeiten – und am Ende des Arbeitstages ein besseres Gefühl zu haben.

Die wohl größten Störfaktoren im Berufsalltag sind digitale Einflüsse und Unterbrechungen, unklare Ziele und Prioritäten sowie wechselnde Motivation und Stimmungslagen. Bestimmte grundsätzliche Herangehensweisen können helfen, produktiver zu arbeiten und Motivationslöcher besser zu überstehen.

E-Mails und Anrufe

E-Mails sind heute der Unterbrechungsfaktor Nummer eins. Ständig leuchtet das Postfach oder es ertönt ein Signalton, der eine neue E-Mail im Postfach ankündigt. E-Mails sind ein nützliches Kommunikationsinstrument. Dennoch können sie Zeit rauben und vor allem den Arbeitsfluss unterbrechen. Wenn wir E-Mails beantworten, reagieren wir in der Regel. Um unsere To-dos abzuarbeiten und unsere Ziele zu erreichen, müssen wir jedoch agieren.

Tipps zum Umgang mit E-Mails:

  • Wenn es nicht unbedingt notwendig ist, erst um die Mittagszeit oder nachmittags die E-Mails checken.
  • Das Postfach geschlossen halten und bestimmte Zeit-Slots für E-Mails reservieren.
  • Manchmal ergibt es Sinn anzurufen, anstatt drei E-Mails zu schreiben.

Um E-Mails abzuarbeiten, bietet sich zum Beispiel die Pomodoro-Technik an. Um im Team zu arbeiten und zu kommunizieren, bietet sich beispielsweise HipChat an – das Tool hilft, erst gar nicht auf die Idee zu kommen, auch andere E-Mails oder Nachrichten zu beantworten oder sich ablenken zu lassen.

Auch für Telefonate bietet es sich an, mit Zeitslots zu arbeiten. Wenn keine wichtigen Anrufe erwartet werden: Das Telefon auf stumm stellen und außer Reichweite legen.  Diese sollten dann auch so nach außen kommuniziert werden. In manchen Fällen bietet es sich an, mit externen Dienstleistern zu arbeiten, die eingehende Anrufe entgegennehmen.

Richtig priorisieren und Deadlines setzen

Es ist essentiell zu wissen, warum etwas getan wird, was gerade getan wird. Gerade, wenn es viele Aufgaben zu erledigen gibt, entsteht sonst schnell ein Chaos. Und selten werden dann die Aufgaben abgearbeitet, die wirklich Priorität haben sollten.

Anzeige

Hier lohnt es sich, ein wenig Zeit zu investieren, um die Aufgaben zu erkennen, die den meisten Mehrwert versprechen. Eine Möglichkeit ist es, mit dem 80/20-Prinzip zu arbeiten. Welche Aufgaben kosten 20 Prozent Zeit, haben aber 80 Prozent positiven Effekt auf meine Arbeit?

Es kann helfen, am Anfang oder am Ende der Woche einen konkreten Plan aufzustellen und bestimmte Deadlines zu setzen. So kann immer wieder refokussiert werden, ob gerade wirklich die wichtigsten Aufgaben erledigt werden, die zur Erreichung der Ziele beitragen.

Als Produktivitätsmethoden sind die Getting-Things-Done-Methode oder Zen-To-Done-Methode hilfreich.

Positive Gewohnheiten entwickeln

Ein großes Problem sind immer wieder Motivationsschwankungen. Es gibt Tage, an denen es einfach gut läuft – und Tage, an denen es gar nicht läuft. Mit positiven Gewohnheiten gelingt es, diese Motivationslöcher zu überlisten.

Das Ziel ist es, Gewohnheiten zu etablieren, die unabhängig von der Motivation oder der Gefühlslage sind. Diese Gewohnheiten werden quasi „automatisch“ erledigt. Positive Gewohnheiten bieten sich vor allem an, wenn über einen längeren Zeitraum an Projekten gearbeitet wird.

In Kurzform lassen sich positive Gewohnheiten wie folgt erstellen:

  • Was ist das Ziel?
  • Wie kann das Ziel am schnellsten erreicht werden?
  • Wie kann eine Gewohnheit etabliert werden?

Um zum Beispiel einen Blog für ein Business aufzubauen, müssen verschiedene Dinge erledigt werden. Da gibt es vor allem zwei Teile: Das Design (und die Technik) und die Inhalte. Eine Gewohnheit könnte zum Beispiel so aussehen, dass jeden Tag zwei Stunden am Design und zwei Stunden an den Inhalten gearbeitet wird. Gewohnheiten lassen sich auch prima auf Teams übertragen. Vor kurzem habe ich einen ausführlichen Artikel darüber verfasst, wie man genau solche Gewohnheiten etablieren kann.

Um ein effektives Selbstmanagement zu betreiben, bietet es sich an, verschiedene Tools zu benutzen, die uns das Leben ein wenig erleichtern. Manche Menschen benutzen mehr Tools, andere nur wenige. Einen Überblick über die gängigen Tools (und die Tools, die ich persönlich verwende) gibt es hier.

Bildquelle: © panthermedia.net Steffen Scheideler
Dir gefällt Gründerszene? Wieso mitmachen?
Dann kannst du uns gerne unterstützen! Jeden Monat stecken wir mehr als 1.500 Stunden in Recherche, Analyse, Expertengespräche, Fakten-Checks und Gegenlesen. Mit unseren Artikeln, Podcasts und Videos geben wir exklusive Einblicke in die Startup-Szene und berichten so fundiert über die junge digitale Wirtschaft wie kein anderes Medium in Deutschland. Falls dir etwas an unserer Arbeit nicht gefällt, freuen wir uns über dein Feedback.
Unterstütze unseren Journalismus – es dauert nur einen Moment und du kannst uns schon ab einem Euro fördern. Vielen Dank.
Unterstütze Gründerszene

GRÜNDERSZENE JOBBÖRSE

Kommentare

Kommentare anzeigen

Datenschutz

Weitere Informationen zum Datenschutz, Netiquette und warum wir Disqus nutzen, findet ihr hier.

comments powered by Disqus

⊗
  • Weitere interessante Gründerszene Artikel für dich!
    Buchhaltungssoftware: Auf diese 7 Benefits kommt es an Sponsored Post

    Buchhaltungssoftware: Auf diese 7 Benefits kommt es an

    Was muss eine Buchhaltungssoftware heutzutage können? Diese 7 Features erleichtern den Arbeitsalltag.

  • Weitere interessante Gründerszene Artikel für dich!
    Die Pausders ziehen sich bei Startup Teens zurück – Szeneköpfe kommen dazu Teenie-Förderung

    Die Pausders ziehen sich bei Startup Teens zurück – Szeneköpfe kommen dazu

    Verena Pausder gibt das nächste Projekt ab, auch ihr Partner verlässt das Programm für junge Unternehmer. An ihre Stelle treten bekannte Gründerinnen und Gründer.

  • Weitere interessante Gründerszene Artikel für dich!
    Kunst-Investitionen und Sexberatung von einem Startup – der Wochenrückblick Das war die Woche

    Kunst-Investitionen und Sexberatung von einem Startup – der Wochenrückblick

    Neue Expertise im Startup-Verband, eine Online-Galerie für Kunstinteressierte mit kleinem Budget und erotische Online-Seminare, die das Sexleben aufzufrischen sollen.

  • Weitere interessante Gründerszene Artikel für dich!
    Deutsch-türkischer N26-Konkurrent Insha will in Europa expandieren Halal Banking

    Deutsch-türkischer N26-Konkurrent Insha will in Europa expandieren

    Banking nach islamischen Grundsätzen, das geht auch digital: Mit diesem Konzept tritt das Berliner Startup Insha, dessen Wurzeln in Istanbul liegen, gegen andere Neobanken an.

  • Weitere interessante Gründerszene Artikel für dich!
    Autonomes Fahren macht den Deutschen Angst – trotz aller Chancen Selbstfahrende Autos

    Autonomes Fahren macht den Deutschen Angst – trotz aller Chancen

    Die Autoindustrie muss noch viel Überzeugungsarbeit leisten, damit das automatisierte und autonome Fahren zum Erfolg wird. Eine Studie offenbart Skepsis und zeigt Chancen auf.

  • Weitere interessante Gründerszene Artikel für dich!
    Auf diese Gesundheits-Trends setzen Google, Microsoft und Tencent Healthy Business

    Auf diese Gesundheits-Trends setzen Google, Microsoft und Tencent

    Eine KI, die Daten auswertet und Diagnosen stellt, Wellness-Angebote und die Vorhersage von Krankheiten mithilfe des Genoms: in diese Health-Trends investieren Tech-Konzerne.

← Vorheriger Artikel Nächster Artikel →
  • Themen
    • Food
    • Mobility
    • Karriere
    • Themen-Specials
    • GS Connect
  • Jobbörse
    • Top Arbeitgeber
    • Jobs der Woche
    •  
    • Preise
    • Employer Branding
  • Gründerszene
    • Über uns
    • Team
    • Jobs
    •  
    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Presse
    • Mediadaten
  • Folgt uns
    facebook LinkedIn Xing Twitter RSS RSS
    Feedback
    Vertical Media
    Agentur & Beratung
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Presse
  • Mediadaten
  • Feedback
  • Vertical Media
  • Agentur & Beratung
facebook LinkedIn Xing Twitter RSS RSS
Nach oben up
(function(){ if ('undefined' !== typeof gs && 'undefined' !== typeof gs.show_ads && true === gs.show_ads) { var f = (adSSetup.view === 'd') ? 's' : 'm'; var p = document.createElement('img'); p.style.display = 'none'; p.onerror = function() { var x = document.createElement('img').src = 'https://bt.mediaimpact.de/' + f + '.png?b=1'; }; p.onreadystatechange = p.onload = function() { if (!this.readyState || this.readyState === 'loaded' || this.readyState === 'complete'){ var x = document.createElement('img').src = 'https://bt.mediaimpact.de/' + f + '.png?b=0'; p.onload = p.onreadystatechange = null; } }; p.src = 'https://acdn.adnxs.com/ast/static/bar.jpg'; document.body.appendChild(p); } })();