Ein Beitrag von Patrick Oberstadt, Verbraucherpsychologe und Überzeugungs-Analyst bei Crobox in Amsterdam.

Kryptowährungen boomen – dabei investiert bisher nur ein kleiner Teil der Bevölkerung in sie. In meinem Heimatland, den Niederlanden, waren es 2017 gerade einmal ein bis zwei Prozent der Haushalte. Die Zahl der Menschen, die tatsächlich Kryptowährungen verwenden, ist noch deutlich geringer. Denn es gibt bisher nur wenige Möglichkeiten, damit zu bezahlen.

Hinzu kommt, dass der Kryptowährungs-Markt unberechenbar ist – noch weit mehr als die Börse. Beinahe wöchentlich verzeichnet der Markt neue Hochs oder Abstürze. Leicht zu verstehen ist der Markt auch nicht, denn die Technologie hinter den Währungen ist komplex.

Um mit solchen Situationen umzugehen, versuchen Menschen die Komplexität von Entscheidungen zu reduzieren. Sie nutzen sogenannte Heuristiken, also mentale Abkürzungen, und schauen auf das Verhalten Anderer, um zu entscheiden. Doch gerade das kann uns beim Investment in Kryptowährungen in arge Schwierigkeiten bringen.

Irrationaler Überschwang

Der Einstieg in den Kryptomarkt beginnt oft mit einem vielversprechenden Pitch – vielleicht von einem Freund oder Kollegen, der behauptet, dass es sich um leicht verdientes Geld handelt: „Leg Dein Geld irgendwo an und sieh zu, wie es sich verdoppelt oder verdreifacht!“

Wenn fachfremde Anleger von dem Wachstumspotenzial hören, dürften viele von ihnen den Drang haben, sich am Kryptomarkt zu beteiligen. Doch wir Menschen sind nicht rational. Denn unsere Entscheidungen beruhen, wie der Psychologe und Nobelpreis-Träger Daniel Kahneman es einst formulierte, auf Irrationalität, Heuristik und Emotionen. Die sind zwar im täglichen Leben nützlich, beim Handel mit Kryptowährungen meist aber eher schädlich.

Bevor Du also in den Krypto-Handel einsteigst, ist es gut, wenn du dir der folgenden Wahrnehmungsfehler bewusst bist:

Klicken zum Vergrößern.

1. Jeder bei der Arbeit macht das (Social Proof)

Vielleicht hast du festgestellst, dass sich immer mehr Menschen mit Kryptowährungen beschäftigen und tatsächlich in den Markt investieren. Vielleicht bist du vorsichtig genug, dich noch einmal selbst zu informieren, bevor du investierst. Aber wenn so viele Leute bereit sind, ihr Geld vertrauensvoll in Krypto zu stecken, muss es den Versuch doch wert sein. Oder?

Wenn wir Menschen unsicher sind, welche Wahl wir treffen sollten, schauen wir uns an, wie Andere sich verhalten. Die Mehrheit heranzuziehen, um eigene Entscheidungen zu treffen, ist eine heuristische Methode, die als „sozialer Beweis“ bezeichnet wird. Von Tradern wird dies durch sogenanntes „Shilling“ ausgenutzt. Shilling bezeichnet es, wenn Trader es so aussehen lassen, als würden viele Menschen in eine bestimmte Währung investieren, um die Nachfrage anzukurbeln.

Da die Kryptowährungstechnologie sehr kompliziert ist und viele sie nicht vollständig verstehen, orientieren sich viele an Anderen. Dieses Bedürfnis nach sozialem Beweis hilft uns, tägliche Entscheidungen zu treffen. Aber wenn Du im Begriff bist, Dein Geld in eine Kryptowährung zu stecken, versuch lieber, über die Herdenmentalität hinauszuschauen.

2. Sag mir einfach, was ich tun soll (Autorität)

Wir alle müssen irgendwo anfangen. Um mit Deinem beschränkten Wissen über Kryptowährungen umzugehen, wirst Du wohl dazu neigen, Dich an jemandem zu orientieren, der mit Bitcoin und Ether viel Geld verdient hat. Die Autorität dieser Person führt dann dazu, dass Du dem folgst, was sie vorschlagen.

Wir folgen also eher jemandem, der einen bestimmten Status in einem Bereich erreicht hat, weil wir von klein auf lernen, Autoritätspersonen ernst zu nehmen. Doch auch Autoritätspersonen haben nicht immer Recht – besonders in einem Markt, in dem täglich neue, schwer verständliche Technologien auftauchen.

3. Ach egal, es ist zu spät (Inaction Inertia = Untätigkeit, Trägheit)

Stell Dir vor, Du hörst jemanden darüber reden, wie er einst eine Kryptowährung für wenig Geld gekauft hat. Doch für dich ist es nun sicher viel zu spät, oder?

Das Trägheitsgefühl, das dich nun überkommt, ist die „Inaction Inertia“; ein Gefühl das Menschen erleben, nachdem sie ein Geschäft verpasst haben. Dadurch ist es weniger wahrscheinlich, dass sie das gleiche Produkt in der Zukunft für einen erhöhten Preis kaufen werden. Menschen hassen es, etwas zu verpassen, vor allem, wenn es um Geld geht. Dieses Gefühl ereilt die meisten Leute.

Beim Krypto-Trading kann dich diese konservative Emotion manchmal retten. Sie kann aber auch Deine Gewinne erheblich mindern. Das erste Mal, wenn Du von einem neuen Coin hörst, ist sein Preis vielleicht um 90 Prozent gestiegen. Träge wie du bist, glaubst du nun, dass es viel zu spät für dich ist, um einzusteigen. Dass der Wert der Kryptowährung bereits morgen um satte 290 Prozent steigen könnte, verdrängst du.

4. Wie, der Preis steigt immer noch? (Angst vor dem Verpassen/FOMO)

Vielleicht ist dies das offensichtlichste psychologische Phänomen, das Menschen zum Investieren anregt: der FOMO-Effekt, also die Angst, etwas zu verpassen. Krypto-Investoren haben meist nichts dagegen, anderen zu sagen, wie viel sie verdient haben. Auch ich  habe das getan. Und fast jeder, mit dem ich über meine Gewinne spreche, hat sich dann Kryptowährungen zugewandt.

Das Gefühl, etwas zu verpassen, kann für uns „Fomo Sapiens“ sehr stark sein. Du hast einen dicken Gewinn verpasst, aber da der Preis weiter steigt, glaubst Du, es sei dumm, jetzt nicht einzusteigen. Immer wieder siehst du das Thema in den sozialen Netzwerken, hörst es bei der Arbeit oder bei Veranstaltungen. Bedenke aber: Wenn FOMO auftritt, ist es oft schon zu spät und der Moment des Investments ist nicht mehr gut.

5. Wird schon gut gehen (Confirmation Bias)

Ein weiteres gefährliches Element ist „Confirmation Bias“, zu deutsch der Bestätigungsfehler. Es bezeichnet die menschliche Tendenz, Informationen zu bevorzugen, die unsere Hoffnungen oder Überzeugungen stärken.

Stell Dir also vor, dass Du nach Deinem FOMO-Moment eine ordentliche Summe Geld in ein Projekt gesteckt hast. Es gibt verschiedene Gerüchte über dieses Projekt, sowohl positive als auch negative. In dieser Situation wirst Du Dir eher die positiven Bemerkungen ansehen, um zu bestätigen, dass Du die richtige Entscheidung getroffen hast.

Sonst hättest Du Dich ja nicht dazu entschieden, in dieses Projekt zu investieren – nicht wahr? Es muss gut sein. Schau doch all die Leute an, die auch investiert haben (Sozialbeweis): Sogar der Typ von der Arbeit, der vorher mit Kryptowährungen Geld verdient hat, ist dabei (Autorität). Außerdem ist der Preis seit ein paar Stunden konsequent gestiegen. Du darfst dir diese Gelegenheit nicht entgehen lassen (FOMO).

6. Hype und Angst, Unsicherheit, Zweifel (FUD-Lebenszyklus, Elliott Wave Theory, Loss Aversion)

Im Jahr 1938 bemerkte der Buchhalter Ralph Nelson Elliott, dass es bei Märkten vorhersagbare Eigenschaften der Masse gibt. Elliott fand heraus, dass es Zeiten von kollektivem Optimismus und Pessimismus gibt, die sich in Wellen wiederholen.

Diese Theorie erklärt teilweise, dass der soziale Beweis der treibende Faktor hinter den vorhersehbaren Verhaltenswellen ist. Es ist schwer, der Anziehungskraft der sozialen Übermacht zu widerstehen. Wer aber erfolgreich sein will, muss diesen Drang der sozialen Anpassung bekämpfen und seinen eigenen Weg gehen, anstatt der Masse zu folgen.

Oder wie Warren Buffet es formuliert: „Sei ängstlich, wenn andere gierig sind, und sei gierig, wenn andere ängstlich sind“.

Dinge, die nach oben steigen, müssen irgendwann wieder nach unten kommen. Wenn eine Währung ungebremst aufsteigt, muss sie das in der Zukunft nicht auch tun. Die Chancen stehen gut, dass es nach dem Run genauso schnell nach unten geht. Das ist auch in Ordnung, denn wenn es ein gutes Projekt ist, wird es sich davon erholen. Leider ist dieser Zyklus von Hype, Hoffnung und Verzweiflung aber unvermeidlich.

Erst wenn man das versteht, ist es auch einfacher, der Verlustaversion nicht nachzugeben. Denn wir Menschen neigen dazu, mehr Gewicht auf Verluste als auf gleiche Gewinne zu legen: 10 Euro zu gewinnen, ist nicht so befriedigend, wie es es ärgerlich ist, 10 Euro zu verlieren. Wir sind darauf bedacht, Verluste zu vermeiden, anstatt Gewinne zu erzielen.

Das Gefühl der Verlustaversion wird gerade dann besonders stark, wenn Du Dein Geld verschwinden siehst – wenn also Dein Investment beim nächsten Kurssturz rapide dahinschmilzt. Diesem Gefühl nachzugeben ist nicht unbedingt schlecht, solange du gute Gründe hast. Beispielsweise wenn Du herausfinden solltest, dass eine bestimmte Währung betrügerisch ist oder Du immer noch in der Lage bist, Dein Investment mit einem Profit zu verkaufen.

Wenn Deine Verlustaversion aber nur an der Massenemotion im Markt entsteht und Du schon einen Verlust gemacht hast, ist es meist besser, einen kühlen Kopf zu behalten und das Ganze auszusitzen.

So, jetzt bist Du dran

Es gibt natürlich noch mehr kognitive Verzerrungen und psychologische Effekte in den Köpfen aller Krypto-Trader. Aber ich denke, diese sind die wichtigsten, die Du kennen solltest, bevor Du anfängst zu handeln. Zu wissen, dass diese Effekte existieren, bedeutet nicht, dass Du völlig sicher bist – aber das Bewusstsein für sie wird Dich zu einem intelligenteren Händler machen.

Dieser Artikel erschien zuerst auf Englisch auf Patrick Oberstadts Medium-Blog.

Bilder: Patrick Oberstadt