Wer als Startup-Gründer derzeit versucht, interessante Absolventen zu gewinnen, für den bekommt der Begriff vom „wettbewerbsintensiven Marktumfeld“ eine neue Bedeutung. Egal ob DAX-Konzerne, Mittelstand oder Non-Profits – der Kampf um die Talente tobt schärfer denn je.

Recruiting, Mitarbeitersuche, Bewerbermarkt, Kampf um Talente, Dos und Don'ts, Hochschule

Doppelter Nachteil: Unbekannt und geringe Ressourcen

Startups haben beim Kampf um Talente einen doppelten Nachteil: Nicht nur sind ihre Ressourcen für das Recruiting viel geringer, sie sind den meisten Absolventen auch noch völlig unbekannt und werden kaum als Karriereoption wahrgenommen. Auch, wenn es in der Hochschullandschaft inzwischen ein paar wenige unternehmerische „Hotspots“ gibt – die breite Masse der Studenten strebt immer noch den Einstieg bei einem etablierten Unternehmen mit möglichst klangvollem Namen an.

Wie als Startup trotzdem an Hochschulen durchsetzen?

Folgende drei Schritte können helfen:

1. Schritt: „Seize your hunting ground“ – Definiere die Ziel-Hochschule und Studiengänge!

Erfahrungsgemäß ist es am Erfolg versprechendsten, an einer bestimmten Hochschule intensiv und persönlich Flagge zu zeigen. Sobald die Ziel-Hochschule festgelegt ist, sollten dort Multiplikatoren in allen wichtigen Bereichen für das Startup gewonnen werden. Dies gelingt nur durch häufige persönliche Präsenz und eine möglichst institutionalisierte Zusammenarbeit zwischen dem Startup und der Hochschule. Insbesondere die Kooperation mit aktiven und thematisch relevanten Studenteninitiativen kann dem Startup viel Aufmerksamkeit bringen.

Das Ziel dabei sollte sein, so viel persönlichen Kontakt wie möglich zu interessanten Studenten zu bekommen, sei es durch Vorträge, die Vergabe von Projekten oder die inhaltliche Unterstützung von Studienarbeiten. Der damit verbundene Zeiteinsatz ist keineswegs zu unterschätzen, er sollte jedoch als Investition in die Attraktivität des eigenen Unternehmens verstanden werden.

2. Schritt: „Blood, Sweat and Tears“ – Kommuniziere ein glaubwürdiges Werteversprechen!

Startups müssen Studenten gegenüber nicht nur ihr eigenes Unternehmen attraktiv präsentieren, sondern generelle Aufklärungsarbeit über die Vorteile einer Karriere im Startup leisten. Erfolgreiche Startup-Unternehmer sollten als Vorbild fungieren und Startup-Karrierewege – mit allen Höhen und Tiefen – aufzeigen können.  Wichtig ist dabei, dass bei den Studenten die richtigen Erwartungen geweckt werden und kein „overpromising“ stattfindet. Wer sich vor allem als hippes Party-Startup präsentiert, muss sich über die Folgen nicht wundern.

Wer die richtigen Kandidaten gewinnen will, betont auch, was es in Startups alles nicht gibt, so zum Beispiel:

⁃ geregelte Arbeitszeiten
⁃ überdurchschnittliche Gehälter
⁃ eingefahrene Strukturen und Abläufe
⁃ FRA-MUC-FRA in der Business-Class 🙂

Aus Sicht der potenziellen Bewerber erhöht es erfahrungsgemäß die Glaubwürdigkeit und Attraktivität, wenn nicht nur die Höhen des Startup-Lebens, sondern eben auch die Tiefen ausführlich besprochen werden. Nur ein Bewerber, der in seinen Job mit realistischen Vorstellungen einsteigt, wird dem Startup langfristig erhalten bleiben.

3. Schritt: „McK/BCG-style“ – Binde deine Kandidaten an dich!

Wenn Berater wie BCG oder McKinsey einem Kandidaten erst einmal ein Angebot gemacht haben, lassen sie ihn nicht wieder los, bis er unterschrieben hat. Die Champagner-Flasche, die wenige Tage nach dem Offer-Letter bei ihm eintrifft, Einladungen zu schicken Events und freundliche Anrufe von Partnern und Geschäftsführern gehören zum „Post-Offer Management“, wie es die Top-Beratungen betreiben. Das mag vielen übertrieben erscheinen, ist rational betrachtet aber sehr sinnvoll.

Gerade Startups können es sich schlichtweg nicht leisten, zu viele geeignete Kandidaten kurz vor der Unterschrift doch noch an die Konkurrenz zu verlieren. Natürlich sollte sich jeder Kandidat aus „freien Stücken“ für das Startup entscheiden und es muss ja nicht gleich die Champagner-Flasche sein. Etwas Kreativität und viel Einsatz „auf den letzten Metern“ vor der Unterschrift haben aber noch nie geschadet.

Wer die beschriebenen drei Schritte konsequent umsetzt, hat die Voraussetzungen für ein erfolgreiches Hochschul-Recruiting geschaffen – und kann auf peinliche Recruiting-Videos wie dieses hier getrost verzichten. 🙂

Bild: kakisky / morguefile.com