GS Connect: firma.de Vitra Billomat PwC NextLevel Lexware Microsoft Hiscox exist Oracle NetSuite Green Challenge Audible signals Salesforce fiverr Colliers International Shopify TechBoost by Telekom KPMG Hypermotion Start Alliance Berlin Gründerplattform Weberbank Siemens-Betriebskrankenkasse SBK Deutsche Bank Deutsche Bahn DHL
  • Magazin
    • Startseite
    • Business
    • Technologie
    • Fintech
    • Food
    • Health
    • Karriere
    • Perspektive
    • Media
    • Mobility
    • Themen-Specials
  • Premium
    • Shop
    • Investment Guide 2020
    • Business in China
    • New Work
    • KI Guide 2019
    • Investment Seminar
    • New Work Seminar
    • Login
  • Jobbörse
    • Arbeitnehmer
    • Job-Übersicht
    • Top Arbeitgeber
    • Jobs der Woche
    • Brutto-Netto-Rechner
    • Arbeitgeber
    • Preise
    • Neuen Job hinzufügen
    • Dein Konto
    • AGB & FAQ
    • Login
    • Logout
  • Awards
    • Übersicht
    • Jetzt teilnehmen
    • FAQ
  • Events
    • Übersicht Events
    • Gründerszene Konferenz
    • Gründerszene Spätschicht
    • NGIN Food Conference
    • NGIN Mobility Conference
  • Datenbank
    • Datenbank
    • Köpfe
    • Unternehmen
    • Investoren
    • Ortssuche
    • Friedhof
    • Eintragen
    • FAQ
  • Lexikon
    • Übersicht
    • Begriffe
    • Themen
    • Videos
    • Begriff vorschlagen
  • Mediadaten
Artikel |

Die Re:publica 2012: Von politischen Aktivisten und Open-Source

allgemein
Es gibt neue Beiträge
auf Gründerszene
Jetzt Startseite laden
Nicht mehr anzeigen
Newsletter Anmeldung
Verpasse keine News aus der Startup-Szene!
Abonniere unseren Newsletter!
Alle Top-Themen der Startup-Szene
im täglichen Newsletter.

Montag bis Samstag, 13 Uhr
Hinweise zu Versand, Datenschutz und Widerruf
Vorheriger Artikel Home Nächster Artikel
facebook LinkedIn Xing Twitter Pocket Pocket
Artikel

Re:publica 2012: Digitale Aktivisten

Veranstaltungstipp. Die Konferenz über die digitale Gesellschaft
27. Januar 2012 | Lino Poeverlein
facebook LinkedIn Xing Twitter Pocket Pocket
Re:publica 2012

Vom Tellerwäscher zum Millionär – so oder so ähnlich könnte die Geschichte der Re:publica lauten. 2007 als kleine Blogger-Konferenz gestartet, erwartet die Veranstaltung in diesem Jahr über 4000 Besucher. Mittlerweile ist die Re:publica auch in den Fokus der Politik und der Wirtschaft gerückt. Drei Tage lang wird vom 2. bis 4. Mai in der Station Berlin die Zukunft der digitalen Gesellschaft mitgestaltet.

Re:publica: Digitale Revolutionen

Im vergangenen Jahr hat sich viel getan: Soziale Netzwerke trugen während der arabischen Revolution die Basis für den Protest gelegt und maßgeblich zum Sturz mehrerer Diktatoren bei. Die Piratenpartei schaffte– trotz oder gerade wegen dem starken Fokus auf Netzpolitik – den Einzug ins Berliner Parlament und zusätzlich formierte sich Occupy, eine internationale Protestbewegung gegen die Auswüchse des Kapitalismus.

Während die Re:publica in den Vorjahren noch viele Themen und Fragestellungen selbst mitanschieben musste, damit sie ins allgemeine Bewusstsein rücken, scheint es jetzt so als flögen ihr die Themen geradezu zu und die damit verbundene Aufmerksamkeit natürlich ebenso.

„2011 war das Jahr verschiedener politischer und sozialer Proteste, die digitale Medien genutzt haben, um zu mobilisieren, organisieren und über Landesgrenzen hinaus zu informieren – von der Wall Street bis zum Tahrir Platz“, erklärt Geraldine de Bastion, Mitveranstalterin der Re:publica. „Wir hatten ja bereits letztes Jahr einige Beiträge arabischer Blogger und Aktivisten. Dieses Jahr wollen wir die Themen Protestorganisation, politische Kommunikation und vernetztes Arbeiten aus verschiedenen Perspektiven beleuchten. Insbesondere wollen wir auf der Re:publica Aktivisten aus verschiedenen Erdteilen zusammenbringen.“

Re:publica 2012: Politischer Aktivismus und Open-Source

Die diesjährigen Themen der Re:publica sind also ebenfalls von den politischen Entwicklungen des vergangenen Jahres beeinflusst. Verschiedene internationale Blogger und Aktivisten wurden eingeladen um exklusive Einblicke in ihre Arbeit unter oftmals repressiven Regimen zu geben. Bereits bestätigt ist der Speaker Mark Kaigwa, ein junger Blogger aus Nairobi, der maßgeblich an der Verbreitung sozialer Netzwerke in Afrika beteiligt war. Mittlerweile beobachtet er die afrikanische Netzgemeinde kritisch in seinem Blog.

Auch die Themen Open-Source und Open-Data werden ein wichtiger Teil der diesjährigen Re:publica sein. In Zeiten von immer beängstigenderen Gesetzesvorschlägen wie SOPA und PIPA in Amerika und dem etwas unbeachteteren aber ebenso umstrittenen ACTA seitens der EU. Auch für diesen Bereich konnte bereits ein renommierter Speaker gewonnen werden: Eben Moglen, Professor für Recht und Geschichte an der Columbia University, hat als Verfechter freier Software bereits 2003 das Dot.Communist Manifesto veröffentlicht und wird beim Re:publica-Track „Re:invent“ seine Gedanken teilen.

Die Re:publica ist nach wie vor ein Vorreiter. Hier kommen die Leute zusammen, die die digitale Gesellschaft prägen, sie weiterentwickeln und leben. Sascha Lobo bezeichnete die Szene im Interview mit Gründerszene-Chefredakteur Joel Kaczmarek im vergangenen Jahr noch als „Mikrokosmos“ – doch dieser scheint durch seine gute Vernetzung und digitales Sachverständnis eine immer wichtigere Rolle in Politik, Wirtschaft und Medien zu spielen – auch dank der Re:publica.

Veranstaltungsinformationen

  • Ort: Station Berlin, Luckenwalder Str. 4–6
  • Datum: Mittwoch, 2. Mai – Freitag 4. Mai 2012
  • Eintritt: 130 Euro

Das vollständige Programm sowie Informationen zum Event und zur Anmeldung gibt es auf der Veranstaltungsseite.

Dir gefällt Gründerszene? Wieso mitmachen?
Dann kannst du uns gerne unterstützen! Jeden Monat stecken wir mehr als 1.500 Stunden in Recherche, Analyse, Expertengespräche, Fakten-Checks und Gegenlesen. Mit unseren Artikeln, Podcasts und Videos geben wir exklusive Einblicke in die Startup-Szene und berichten so fundiert über die junge digitale Wirtschaft wie kein anderes Medium in Deutschland. Falls dir etwas an unserer Arbeit nicht gefällt, freuen wir uns über dein Feedback.
Unterstütze unseren Journalismus – es dauert nur einen Moment und du kannst uns schon ab einem Euro fördern. Vielen Dank.
Unterstütze Gründerszene

GRÜNDERSZENE JOBBÖRSE

Kommentare

Kommentare anzeigen

Datenschutz

Weitere Informationen zum Datenschutz, Netiquette und warum wir Disqus nutzen, findet ihr hier.

comments powered by Disqus

⊗
  • Weitere interessante Gründerszene Artikel für dich!
    FTC will Facebooks Integration seiner Messaging-Dienste blockieren Während du schliefst

    FTC will Facebooks Integration seiner Messaging-Dienste blockieren

    Die Behörde erwägt rechtliche Schritte gegen das soziale Netzwerk. Außerdem: Tech-Konzerne investieren in Health-Trends und Lyft arbeitet an Autovermietung.

  • Weitere interessante Gründerszene Artikel für dich!
    Smart sparen: Wie aus Anlagen Gewinne werden Sponsored Post

    Smart sparen: Wie aus Anlagen Gewinne werden

    Das Unternehmen wirft erste Gewinne ab und ein Teil soll klug angelegt werden? Die richtige Strategie kann dabei helfen.

  • Weitere interessante Gründerszene Artikel für dich!
    Zwei Drittel fühlen sich durch zu viele Meetings von Arbeit abgehalten Umfrage

    Zwei Drittel fühlen sich durch zu viele Meetings von Arbeit abgehalten

    Besprechungen im Büro sind oft lang, aber unproduktiv. Eine Umfrage zeigt, wie schlimm Betroffene das Problem wirklich finden und was sie sich stattdessen wünschen.

  • Weitere interessante Gründerszene Artikel für dich!
    N26, Revolut, Klarna – Berlin avanciert zur Fintech-Hauptstadt Europas Finanz-Startups

    N26, Revolut, Klarna – Berlin avanciert zur Fintech-Hauptstadt Europas

    Fintechs sind die treibende Kraft der europäischen Startup-Landschaft. In keinen anderen Sektor fließt mehr Risikokapital. Und London verliert langsam seine Vormachtstellung.

  • Weitere interessante Gründerszene Artikel für dich!
    Bundesregierung soll Milliardenfonds für Startups aufsetzen Medienbericht

    Bundesregierung soll Milliardenfonds für Startups aufsetzen

    Der Staat will verhindern, dass deutsche Technologien ins Ausland verkauft werden. Dazu soll er gemeinsam mit privaten Anlegern einen Geldtopf für Startups planen.

  • Weitere interessante Gründerszene Artikel für dich!
    Digitale Marketing-Power: Wie Bonial den Handel transformiert Sponsored Post

    Digitale Marketing-Power: Wie Bonial den Handel transformiert

    Prospekte digitalisieren – dafür steht Bonial schon lang nicht mehr. Wie das Unternehmen mit seinem 360°-Service die Branche und das Marketing verändert.

← Vorheriger Artikel Nächster Artikel →
  • Themen
    • Food
    • Mobility
    • Karriere
    • Themen-Specials
    • GS Connect
  • Jobbörse
    • Top Arbeitgeber
    • Jobs der Woche
    •  
    • Preise
    • Employer Branding
  • Gründerszene
    • Über uns
    • Team
    • Jobs
    •  
    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Presse
    • Mediadaten
  • Folgt uns
    facebook LinkedIn Xing Twitter RSS RSS
    Feedback
    Vertical Media
    Agentur & Beratung
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Presse
  • Mediadaten
  • Feedback
  • Vertical Media
  • Agentur & Beratung
facebook LinkedIn Xing Twitter RSS RSS
Nach oben up
(function(){ if ('undefined' !== typeof gs && 'undefined' !== typeof gs.show_ads && true === gs.show_ads) { var f = (adSSetup.view === 'd') ? 's' : 'm'; var p = document.createElement('img'); p.style.display = 'none'; p.onerror = function() { var x = document.createElement('img').src = 'https://bt.mediaimpact.de/' + f + '.png?b=1'; }; p.onreadystatechange = p.onload = function() { if (!this.readyState || this.readyState === 'loaded' || this.readyState === 'complete'){ var x = document.createElement('img').src = 'https://bt.mediaimpact.de/' + f + '.png?b=0'; p.onload = p.onreadystatechange = null; } }; p.src = 'https://acdn.adnxs.com/ast/static/bar.jpg'; document.body.appendChild(p); } })();