Ijad Madisch
Ijad Madisch Researchgate-Gründer Ijad Madisch

Ijad Madisch: Fast wäre das nie an die Öffentlichkeit gekommen

Erfolgsmeldungen müssen nicht immer in Geld gemessen werden. Wenn es das Ziel von Startups sein soll, relevante Probleme in der realen Welt zu lösen, dürfen sich Ijad Madisch und sein Team beim Forscher-Netzwerk ResearchGate (www.researchgate.net) nun zurecht auf die Schultern klopfen. Den Erfolg hat sich das Team aber hart erarbeiten müssen. Von Mittwochmittag bis Donnerstagabend hatten ausnahmslos alle Entwickler und Wissenschaftler bei einem Hackathon durchgearbeitet. Worum es dabei ging?

Die Geschichte geht wie folgt: Ende Januar veröffentlichten japanische Wissenschaftler im renommierten Wissenschaftsmagazin Nature eine bahnbrechende Entdeckung. Demnach hatte es das Team geschafft, allein durch das Bad in einer milden Säurelösung sogenannte Master-Stammzellen herzustellen. Die haben den Vorteil, sich in jede beliebige Zelle in einem Körper verwandeln zu können. Das ist besonders wichtig, um künstliche Organe „züchten“ zu können.

Die Crux: Alle bisher bekannten Wege, dies zu tun, haben Nachteile. Die Master-Zellen aus Embryos zu entnehmen ist ethisch umstritten, der Weg über genetische Manipulation trägt ein hohes Risiko für spätere Krebs-Tumore. Die Nachricht, dass nun ein einfacher Weg der Gewinnung von Master-Stammzellen gefunden worden sei, schlug in der Wissenschafts-Community ein wie eine Bombe. Es wäre eine Sensation in der Medizin.

Peer Review ist ein veraltetes Modell

Jedenfalls wenn die Versuche denn tatsächlich reproduzierbar wären. Neugierig auf die Ergebnisse aus Japan machte sich der bekannter Wissenschaftler Kenneth Ka-Ho Lee in Hongkong daran, den Versuch nachzubauen. Allerdings ohne Erfolg. Im Forumsbereich bei ReasearchGate entbrannte eine Diskussion, ob die Ergebnisse tatsächlich echt seien.

Update vom 2. April 2014: Überraschende Entwicklungen im Fall der japanischen Stammzellenforscher. Mit einer anderen Version des Versuchsprotokolls, das ein an der Nature-Studie beteiligter Forscher zur Verfügung gestellt hatte, ist es dem Team der Chinesischen Universität Hongkong nun gelungen, das Experiment zu reproduzieren. Allerdings mit unerwartetem Ergebnis. So scheinen Master-Stammzellen tatsächlich herstellbar zu sein. Allein die Schlussfogerungen aus Japan waren falsch. Nicht das beschriebene Säurebad sei demnach der Auslöser der Umwandlung. Stattdessen liege es an einem vorhergegangenen Schritt im Versuchsablauf, bei dem die Zellen speziell behandelt wurden. Im Detail wurde die Entwicklung erneut auf Researchgate dokumentiert.

Währenddessen kam eine Untersuchungskommission zum Schluss, mehrere Bilder der leitenden japanischen Forscherin passten nicht zu der Studie. Das komme einem Betrug gleich, so das Wissenschaftsgremium. Ob Obokatas Entdeckung stichhaltig ist, beurteilte der Bericht nicht. Dennoch wolle das renommierte Riken-Institut, an dem die Versuche stattfanden, sie „nach einem Berufungsverfahren bestrafen“, hieß es von der Kommission. Die Forscherin zeigte sich in einem Brief „überrascht und verärgert“, schreibt das Handelsblatt. Geichzeitig gestand sie zwar Fehler in der Studie ein, aber bestand darauf, diese nicht mit böswilliger Absicht begangen zu haben.

Genau für solche Diskussionen bastelte man beim unter anderem von Bill Gates und Benchmark Capital finanzierten Berliner Startup bereits an einer eigenen Plattform: Open Review, wo Forschungsergebnisse offen besprochen werden können.  Allerdings standen Mitte der Woche gerade einmal ein paar Zeilen Code. „Wir wussten gleich: jetzt oder nie“, erklärt Gründer Ijad Madisch gegenüber Gründerszene. Also legte das gesamte Team los, binnen weniger Stunden wollte man vorzeigbare Ergebnisse produzieren. Mit Erfolg, am Donnerstagabend ging die Review-Plattform online – samt ersten konkreten Fakten, die gegen die vermeintlichen Ergebnisse des japanischen Forscherteams sprachen.

Der Researchgate-Gründer sieht das als Bestätigung für seine Plattform: „Ohne Researchgate und Open Review wäre das Ganze möglicherweise niemals ans Tageslicht gekommen.“ Tatsächlich hat sich der traditionelle Review-Prozess wissenschaftlicher Fachzeitschriften auch schon in der Vergangenheit als löchrig erwiesen, selbst erste Erfolge bei der kalten Fusion – gefahrlose Atomenergie – hatten Forscher dort schon gemeldet. Eine komplette Falschmeldung. Weil nun nicht mehr wenige anonyme Reviewer, sondern die ganze Wissenschafts-Community Feedback zu wissenschaftlichen Veröffentlichungen geben kann, sollen solche Szenarien der Vergangenheit angehören.

Nature will die Ergebnisse aus Japan nun prüfen. Einer der involvierten Forscher habe bereits zur Rücknahme des Papers geraten, bei einzelnen Ergebnissen ist das auch bereits geschehen. Noch steht die Forschergruppe zum Großteil der eigenen Behauptungen, auch wenn mittlerweile „erste Fehler“ zugegeben wurden. Open Review soll die weitere Diskussion transparent machen. Auch über den aktuellen Fall hinaus.

Bild: Researchgate; Erstveröffentlichung des Artikels am 14. März 2014