GS Connect: Personio vitra HISCOX DHL Salesforce Oracle Netsuite Deutsche Bank Lexoffice Power to idea Audible Colliers SCALE11 KPMG - Smart Start firma.de Telekom exist Swiss Outpost Start Alliance Berlin
  • Magazin
    • Startseite
    • Food
    • Mobility
    • Karriere
    • Themen-Specials
  • Datenbank
    • Datenbank
    • Köpfe
    • Unternehmen
    • Investoren
    • Ortssuche
    • Friedhof
    • FAQ
  • Lexikon
    • Übersicht
    • Begriffe
    • Themen
    • Videos
    • Begriff vorschlagen
  • Jobbörse
    • Arbeitnehmer
    • Job-Übersicht
    • Top Arbeitgeber
    • Jobs der Woche
    • Brutto-Netto-Rechner
    • Arbeitgeber
    • Job hinzufügen
    • Neuen Job hinzufügen
    • Dein Konto
    • Unsere Partner
    • AGB & FAQ
    • Login
    • Logout
  • Events
  • Ranking
Artikel |

Wofür Rewe sein Milliarden-Investment ausgibt

allgemein
zurück zur Übersicht →
Es gibt neue Beiträge
auf Gründerszene
Nicht mehr anzeigen
Vorheriger Artikel Home Nächster Artikel
facebook gplus LinkedIn Xing Twitter Pocket
Digitalisierung

Wofür Rewe sein Milliarden-Investment ausgibt

Analyse. Im Februar sammelte Rewe eine Milliarde Euro von Investoren ein. Nun zeichnet sich ab, welche digitalen Projekte profitieren. Auch Startups rücken in den Fokus.
7. März 2018 | Thorsten Mumme
Auch in den stationären Handel von Rewe soll Geld fließen.

Auch der stationäre Handel von Rewe soll Geld bekommen.

Mitte Februar wartete Rewe mit einer nicht ganz alltäglichen Meldung auf: Das Unternehmen hatte eine Milliarde Euro durch die Ausgabe von Schuldscheinen eingesammelt. Das Geld, so wurde es mitgeteilt, werde verwendet, um „das stationäre Geschäft sowie unsere digitale Transformation entschieden weiterzuentwickeln“. Doch wohin fließt das Geld konkret? Auf Nachfrage von NGIN Food will Rewe dazu nichts sagen. Doch einige vom Konzern vorgestellte Projekte der vergangenen Wochen geben Hinweise darauf, wohin Rewe steuern könnte. 

Anzeige

So baut Rewe etwa das Click&Collect-Angebot deutlich aus. Statt bisher in 65 Filialen sollen Kunden ihre Ware bald an allen 3.000 deutschen Standorten online bestellen und dann vor Ort abholen können. Wie die Lebensmittelzeitung schreibt, ist Rewe auch auf die selbstständigen Kaufleute im Rewe-Filialnetz zugegangen und hat in einigen Regionen bereits Informationsmaterial über die Abholstationen verschickt. Auch finanziell sollen die selbstständigen Händler dabei von Rewe unterstützt werden.  

Zudem schafft Rewe die nötige digitale Infrastruktur, um allen Supermärkten die Teilnahme an neuen Vertriebsmodellen zu ermöglichen. Durch eine gemeinsame IT-Plattform sollen auch selbständige Kaufleute an Rewes Online-Lieferdienst angebunden werden können. Ziel: Das aktuelle Liefer-Chaos eindämmen, in dem einige Händler auf eigene Faust Lieferservices anbieten. Für diese Aufgabe soll sogar eine neue Position geschaffen worden sein, wie Branchenmagazine berichten. Dass Rewe in diesem Sektor Ambitionen hat, ist auch daran zu erkennen, dass der Konzern im Berliner Raum mit Radio-Werbespots nach Fahrern für den Lieferservice sucht. Aktuell kann der Rewe-Lieferdienst online bestellte Einkäufe meist erst fünf Tage später liefern.

Folge NGIN Food auf Facebook!

Das Kapital, das über die Schuldscheinausgabe eingesammelt wurde, ist allerdings nur ein Teil der Investitionsvorhaben von Rewe in diesem Jahr. Insgesamt hatte der Konzern 2,4 Milliarden Euro an Investitionen angekündigt. Auch in den darauffolgenden Jahren sollen jeweils zwei Milliarden ausgegeben werden. So soll der Umsatz auf rund 55 Milliarden Euro im Jahr 2020 gesteigert werden – ein Plus von zehn Milliarden Euro im Vergleich zu 2016. 

Anzeige

Ein Großteil von Rewes Investitionen dürfte dabei in den Neu- und Ausbau von Logistikzentren gehen. Allein dieser Posten soll rund eine Milliarde Euro verschlingen. Rewes Logistikchef, Matthias Bähr, kündigte vor wenigen Tagen an, sieben neue, hoch automatisierte Verteilzentren in Deutschland zu bauen. „Alle neuen Läger werden automatisiert sein“, sagte Bähr der Deutschen Verkehrszeitung. Die Neubauten werden zudem „für den späteren Einsatz von Robotern vorbereitet“. Auch hier könnte Berichten zufolge eine eigene Personaleinheit geschaffen werden, die den Bereich Intralogistik ins digitale Zeitalter führen soll. 

Zukunftsfreudig will sich Rewe auch mit einem andern Schritt zeigen, der allerdings nicht digital ist. Der Konzern hat einen Startup-Award ausgerufen. Noch bis zum 5. April können sich Gründer und Startups bewerben, „deren Innovationen aus dem Bereich Lebensmittel stammen“, wie Rewe Ende Februar mitteilte. Eine Jury aus Experten von Rewe und dem Lebensmittelkonzern Mondelez kürt die Gewinner, die anschließend stationär und online von Rewe gelistet werden sollen. 

„Voraussetzung zur Teilnahme ist, dass die Produkte noch nicht flächendeckend im Handel gelistet sind und selbstverständlich alle regulatorischen Vorgaben erfüllen“, sagte Rewe-Einkaufschef Hans-Jürgen Moog, der auch in der Jury der TV-Show Das Ding des Jahres sitzt. Weiter sagte er: „Um den Kunden dann auch eine entsprechende Verfügbarkeit der Ware zu gewährleisten, sollten die Innovationen in absehbarer Zeit in ausreichender Menge produziert werden können.” Auch Edeka fährt ein Programm, mit dem Food-Startups der Weg in den Handel erleichtert werden soll, Real hatte ebenfalls mit Startups im Sortiment experimentiert.

Noch im Oktober vergangenen Jahres hatte sich Rewe-CEO Lionel Souque eher zurückhaltend mit Blick auf digitale Neuerungen geäußert. „Technologisch werden wir nie besser sein als Amazon“, zeigt er sich skeptisch und warnte vor Experimenten. „Solange wir nicht den gesamten Prozess im E-Commerce optimiert haben, bringt es nichts, ständig Neues auszuprobieren. Wir planen keine Revolution.“

Bild: Getty Images / Sean Gallup / Staff
Thorsten Mumme

Thorsten Mumme studierte Stadt- und Regionalplanung an der TU Berlin. Anschließend absolvierte er das Volontariat an der Axel Springer Akademie und arbeitete als Redakteur bei der WELT.

facebook Twitter email
Du willst News zu Startups, Digitalwirtschaft und VCs?

Mit unserem Newsletter erhältst Du 6 Mal die Woche aktuelle Nachrichten
über Gründer, Startups und Investoren.

Kommentare

Kommentare anzeigen

Datenschutz

Weitere Informationen zum Datenschutz, Netiquette und warum wir Disqus nutzen, findet ihr hier.

comments powered by Disqus

⊗
  • Weitere interessante Gründerszene Artikel für dich!
    Stress mit der Taxi-Branche: Warum Moia trotzdem am Plan festhält Start in Hamburg

    Stress mit der Taxi-Branche: Warum Moia trotzdem am Plan festhält

    1.000 Moia-Shuttle sollen bald durch Hamburg rollen. Ein Teil der Taxibranche wütet gegen den Vorstoß, ein anderer fährt eine ähnliche Strategie wie die VW-Tochter.

  • Weitere interessante Gründerszene Artikel für dich!
    Der TRANSFORMAMUS-Summit zeigt, wie digitaler Wandel funktioniert Sponsored Post

    Der TRANSFORMAMUS-Summit zeigt, wie digitaler Wandel funktioniert

    Beim renommierten TRANSFORMAMUS-Summit der Universität St. Gallen kommen Branchengrößen und Startups zusammen, um den digitalen Wandel zu diskutieren. Jetzt anmelden!

  • Weitere interessante Gründerszene Artikel für dich!
    10 PR-Fehler, mit denen Startups bei Journalisten im Spam-Ordner landen Sponsored Post

    10 PR-Fehler, mit denen Startups bei Journalisten im Spam-Ordner landen

    Startups brechen immer wieder ungeschriebene PR-Gesetze – und wundern sich, warum es mit der Berichterstattung nicht klappt. Was sind die gängigsten Verstöße?

  • Weitere interessante Gründerszene Artikel für dich!
    Stimmt das Klima im Team? Dieses Startup findet mit Slack die Antwort Investitionssrunde

    Stimmt das Klima im Team? Dieses Startup findet mit Slack die Antwort

    Ob ein Bewerber ins Unternehmen passt, fragen sich Manager täglich. Bunch.ai hat die Lösung gefunden – mithilfe eines Messengers. Nun gab es eine siebenstellige Runde.

  • Weitere interessante Gründerszene Artikel für dich!
    In 6 Schritten zur digitalen Buchhaltung Sponsored Post

    In 6 Schritten zur digitalen Buchhaltung

    Von wegen digital! Bei vielen Startups ist die papierlose Buchhaltung noch immer Mangelware. Wie können sie die praktische Umsetzung meistern? Ein Leitfaden.

  • Weitere interessante Gründerszene Artikel für dich!
    Wie sich Domino’s Pizza erfolgreich digitalisiert hat Aktienkurs

    Wie sich Domino’s Pizza erfolgreich digitalisiert hat

    Vor zehn Jahren änderte die Pizzakette ihre Online-Strategie radikal. Das ließ die Aktie steigen. Heute schlägt Domino's selbst die größten Tech-Firmen an der Börse.

← Vorheriger Artikel Nächster Artikel →
  • Themen
    • Food
    • Mobility
    • Karriere
    • Themen-Specials
    • GS Connect
  • Jobbörse
    • Top Arbeitgeber
    • Jobs der Woche
    •  
    • Job hinzufügen
  • Gründerszene
    • Über uns
    • Team
    • Jobs
    •  
    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Presse
    • Mediadaten
  • Folgt uns
    facebook google-plus LinkedIn Xing Twitter RSS
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Presse
facebook google-plus LinkedIn Xing Twitter RSS
Nach oben up
amplifypixel.outbrain