GS Connect: Weberbank Hypermotion KPMG Lexware Microsoft TechBoost by Telekom Siemens-Betriebskrankenkasse SBK Start Alliance Berlin Deutsche Bahn signals Gründerplattform Oracle NetSuite Billomat Deutsche Bank Vitra exist fiverr Salesforce Colliers International PwC NextLevel firma.de Green Challenge DHL Shopify Audible Hiscox
  • Magazin
    • Startseite
    • Business
    • Technologie
    • Fintech
    • Food
    • Health
    • Karriere
    • Perspektive
    • Media
    • Mobility
    • Themen-Specials
  • Premium
    • Shop
    • Investment Guide 2020
    • Business in China
    • New Work
    • KI Guide 2019
    • Investment Seminar
    • Login
  • Jobbörse
    • Arbeitnehmer
    • Job-Übersicht
    • Top Arbeitgeber
    • Jobs der Woche
    • Brutto-Netto-Rechner
    • Arbeitgeber
    • Preise
    • Neuen Job hinzufügen
    • Dein Konto
    • AGB & FAQ
    • Login
    • Logout
  • Awards
    • Übersicht
    • Jetzt teilnehmen
    • FAQ
  • Events
    • Übersicht Events
    • Gründerszene Konferenz
    • Gründerszene Spätschicht
    • NGIN Food Conference
    • NGIN Mobility Conference
  • Datenbank
    • Datenbank
    • Köpfe
    • Unternehmen
    • Investoren
    • Ortssuche
    • Friedhof
    • Eintragen
    • FAQ
  • Lexikon
    • Übersicht
    • Begriffe
    • Themen
    • Videos
    • Begriff vorschlagen
  • Mediadaten
Artikel |

Kommentar zu Rockets Geschäftszahlen: Wie Hühner auf der Stange

allgemein
Es gibt neue Beiträge
auf Gründerszene
Jetzt Startseite laden
Nicht mehr anzeigen
Newsletter Anmeldung
Verpasse keine News aus der Startup-Szene!
Abonniere unseren Newsletter!
Alle Top-Themen der Startup-Szene
im täglichen Newsletter.

Montag bis Samstag, 13 Uhr
Hinweise zu Versand, Datenschutz und Widerruf
Vorheriger Artikel Home Nächster Artikel
facebook LinkedIn Xing Twitter Pocket Pocket
Rocket Internet

Wie Hühner auf der Stange

Kommentar. Die Beteiligungen von Rocket Internet machen Rekordverluste. Das mag zur Strategie gehören. Aber es verunsichert zunehmend Mitarbeiter – und Anleger.
14. April 2016 | Alex Hofmann
facebook LinkedIn Xing Twitter Pocket Pocket

Das hat man selten so erlebt. Schon im Vorfeld der heutigen Bekanntgabe der Geschäftszahlen von Rocket Internet trippelten Management und Mitarbeiter einiger Beteiligungen herum wie Hühner auf der Stange. Einige sahen sich sogar genötigt, gegenüber Gründerszene schon einige Details aus dem Geschäftsbericht gerade zu rücken, bevor der überhaupt veröffentlicht war. Vor diesem Hintergrund von Angst zu sprechen, wäre sicherlich zu viel. Aber Selbstvertrauen zu demonstrieren, das sieht anders aus.

Das gilt auch für einen wichtigen Satz, mit dem sich CEO Oliver Samwer heute zitieren ließ: „Das Jahr 2015 ist für Rocket Internet ein Jahr, in dem die Verluste unserer wesentlichen Beteiligungen – wie im September 2015 angekündigt – voraussichtlich ihren Höhepunkt erreicht haben werden.“ Für den früher einmal aggressivsten Mann im Internet sind das auffällig zurückhaltende und defensive Worte, bei denen mehr Hoffnung mitschwingt als Überzeugung. In spätestens einem Jahr wird sich Samwer an dieser Aussage messen lassen müssen.

Anzeige

Derweil fällt es zunehmend schwer, bei Rocket Internet eine griffige Strategie auszumachen. Hier wird etwas gestartet, dort etwas beerdigt oder verkleinert, anderes dümpelt vor sich hin. Eine echte Spaghetti-Strategie: Mal sehen, was kleben bleibt. Der große Zalando-Nachfolger, den Samwer und Rocket so dringend für ihre Glaubwürdigkeit brauchen, ist weiterhin nicht erkennbar.

Denn der Zutaten-Lieferdienst HelloFresh mit seiner überaus fragwürdigen Milliardenbewertung und dem geplatzten IPO ist es nicht, zumindest noch lange nicht. Selbst wenn für 2015 immerhin 338 Prozent Umsatzwachstum zu Buche standen. Und auch wenn Delivery Hero, in das sich die Firmenschmiede eingekauft hat, tatsächlich eine Erfolgsgeschichte ist – es ist keine, die sich Rocket zuschreiben kann.

Hinzu kommen große Fragezeichen im Portfolio: Der Essenslieferdienst Foodpanda machte 2015 rund 30 Millionen Euro Umsatz – weltweit und mit mehr als 3.000 Mitarbeitern. Dass der Möbelshop Home24 den Vorstand austauscht und sich schon damit rühmen muss, bei der letzten Finanzierungsrunde nicht abgewertet worden zu sein, hilft kaum beim Rockstar-Image. Zu vielen der kleineren Fragezeichen wie dem FinTech-Unternehmen Lendico, der Reinigungskräfte-Plattform Helpling oder dem Gesundes-Essen-Startup Bonativo schweigt sich die Firmenschmiede komplett aus. Auch der Portfoliowert wird wird nicht mehr so detailliert angegeben wie in der Vergangenheit – obwohl Samwer doch mehr Transparenz versprochen hatte.

Dass es keine expliziten „Proven Winners“ mehr gibt, sondern nur noch wichtige Beteiligungen und Fokus-Kategorien, spricht wohl eine deutlichere Sprache als es den Rocket-Chefs lieb sein kann. Um den Betrieb aufrecht zu erhalten, kratzen Samwer und Co. an allen Ecken Kapital zusammen – an der Börse würden sie derzeit auch keines bekommen, die Kurve des Aktienkurses dokumentiert den Vertrauensverlust der Anleger.

Wenig überzeugt hat zudem der geschickt vorab verkündete (Teil-)Exit der asiatischen E-Commerce-Plattform Lazada an den chinesischen Internetriesen Alibaba, so schön der sich auf dem Papier auch machen mag. Bei 700 Millionen Euro Investment kann eine Bewertung von 1,5 Milliarden Euro zum Verkauf der Anteile (und vor dem zugehörigen 500-Millionen-Investment) aus Sicht eines Wagniskapitalgebers nicht zufriedenstellen. Angesichts der enormen Risiken der Investments müssen hier deutlich höhere Quoten her.

Schlagzeilen über Raketen-Startups gab es in den letzten Wochen zuhauf. Am prominentesten vielleicht die spektakuläre Punktlandung einer SpaceX-Rakete auf einem computergesteuerten Drohnenschiff im Meer. Selbst wenn man die Rocket-Ergebnisse ebenfalls als Punktlandung verstehen möchte – „Wir sind voll auf Linie mit den Erwartungen“ –, vom Feuer von einst ist wenig zu spüren. „Eine gigantische Fabrik der Mittelmäßigkeit“, hat es neulich jemand vielleicht etwas provokant formuliert.

Mit dem Spottfinger auf die Berliner Firmenschmiede zeigen sollte man jedoch nicht. Das wäre falsch. Die Rocket-Zahlen sind nämlich trotz aller offenen Fragen erst einmal auch kein Desaster. Dass 2015 keine Gewinne, sondern weiterhin hohe Verluste zu Buche stehen würden, war zu erwarten. Das gehört, so viel Realismus muss sein, in einem gewissen Rahmen auch zum Geschäftsmodell von Rocket Internet und zu den Realitäten junger Digitalunternehmen.

Die Rocket-Ergebnisse des vergangenen Jahres können aber weder beeindrucken noch beantworten sie kritische Fragen. Und damit sind sie vor allem eines nicht: die Erfolgsgeschichte, die Oliver Samwer selbst so gerne erzählen möchte. Und die viele der trippelnden Hühner in den Rocket-Beteiligungen beruhigen würde.

Bild: Catherine Ledner / Gettyimages

Dir gefällt Gründerszene? Wieso mitmachen?
Dann kannst du uns gerne unterstützen! Jeden Monat stecken wir mehr als 1.500 Stunden in Recherche, Analyse, Expertengespräche, Fakten-Checks und Gegenlesen. Mit unseren Artikeln, Podcasts und Videos geben wir exklusive Einblicke in die Startup-Szene und berichten so fundiert über die junge digitale Wirtschaft wie kein anderes Medium in Deutschland. Falls dir etwas an unserer Arbeit nicht gefällt, freuen wir uns über dein Feedback.
Unterstütze unseren Journalismus – es dauert nur einen Moment und du kannst uns schon ab einem Euro fördern. Vielen Dank.
Unterstütze Gründerszene

GRÜNDERSZENE JOBBÖRSE

Kommentare

Kommentare anzeigen

Datenschutz

Weitere Informationen zum Datenschutz, Netiquette und warum wir Disqus nutzen, findet ihr hier.

comments powered by Disqus

⊗
  • Weitere interessante Gründerszene Artikel für dich!
    Endlich entspannter: Wie wir lernen, Aufgaben abzugeben  Sponsored Post

    Endlich entspannter: Wie wir lernen, Aufgaben abzugeben 

    Im Stress alles nur halbherzig abzuarbeiten kann jeder. Richtig delegieren und organisieren können nur die Wenigsten. Wie es endlich klappt.   

  • Weitere interessante Gründerszene Artikel für dich!
    Fränzi Kühne und Boontham Temaismithi verlassen TLGG Digitalagentur

    Fränzi Kühne und Boontham Temaismithi verlassen TLGG

    Als Mitgründerin war vor allem Fränzi Kühne Aushängeschild der Digitalagentur TLGG. Auch als jüngste Aufsichtsrätin Deutschlands machte sie Schlagzeilen.

  • Weitere interessante Gründerszene Artikel für dich!
    „Ich möchte ins nächste Wunderlist investieren“, sagt der Gründer zum App-Ende Produktivtät

    „Ich möchte ins nächste Wunderlist investieren“, sagt der Gründer zum App-Ende

    Am 6. Mai 2020 wird die beliebte Produktivitäts-App Wunderlist eingestellt. Für Gründer Christian Reber ist das eine Enttäuschung. Aber auch eine Chance für Startups.

  • Weitere interessante Gründerszene Artikel für dich!
    Untersuchung: Autofahrer überholen E-Tretroller zu eng Verkehrssicherheit

    Untersuchung: Autofahrer überholen E-Tretroller zu eng

    Mindestens 1,5 Meter Abstand müssen Autos beim Überholen von Radfahrern oder auch E-Tretrollern halten. Mehr als die Hälfte tat das bei einem Experiment in Berlin nicht.

  • Weitere interessante Gründerszene Artikel für dich!
    Jetzt fahren die autonomen S-Klassen von Mercedes Daimler-Bosch-Projekt

    Jetzt fahren die autonomen S-Klassen von Mercedes

    Die Euphorie beim autonomen Fahren hat deutlich nachgelassen. Doch nun starten Daimler und Bosch einen Dienst mit selbstfahrenden S-Klassen – allerdings nur auf wenigen Strecken.

  • Weitere interessante Gründerszene Artikel für dich!
    5 SEO-Mythen im Reality Check Sponsored Post

    5 SEO-Mythen im Reality Check

    SEO scheint Allheilmittel und Fluch zugleich zu sein. Jeder will es, kaum einer kann es in Perfektion. Diese 5 Mythen halten sich besonders hartnäckig.

← Vorheriger Artikel Nächster Artikel →
  • Themen
    • Food
    • Mobility
    • Karriere
    • Themen-Specials
    • GS Connect
  • Jobbörse
    • Top Arbeitgeber
    • Jobs der Woche
    •  
    • Preise
    • Employer Branding
  • Gründerszene
    • Über uns
    • Team
    • Jobs
    •  
    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Presse
    • Mediadaten
  • Folgt uns
    facebook LinkedIn Xing Twitter RSS RSS
    Feedback
    Vertical Media
    Agentur & Beratung
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Presse
  • Mediadaten
  • Feedback
  • Vertical Media
  • Agentur & Beratung
facebook LinkedIn Xing Twitter RSS RSS
Nach oben up
(function(){ if ('undefined' !== typeof gs && 'undefined' !== typeof gs.show_ads && true === gs.show_ads) { var f = (adSSetup.view === 'd') ? 's' : 'm'; var p = document.createElement('img'); p.style.display = 'none'; p.onerror = function() { var x = document.createElement('img').src = 'https://bt.mediaimpact.de/' + f + '.png?b=1'; }; p.onreadystatechange = p.onload = function() { if (!this.readyState || this.readyState === 'loaded' || this.readyState === 'complete'){ var x = document.createElement('img').src = 'https://bt.mediaimpact.de/' + f + '.png?b=0'; p.onload = p.onreadystatechange = null; } }; p.src = 'https://acdn.adnxs.com/ast/static/bar.jpg'; document.body.appendChild(p); } })();