foodpanda-delivery-hero
foodpanda-delivery-hero Bye bye, Rocket: Foodpanda verschwindet aus dem Portfolio der Berliner Firmenfabrik

Es ist nicht lange her, da wurden in Foodpanda große Hoffnungen gesetzt. 2015 pumpten Investoren innnerhalb weniger Wochen mehr als 200 Millionen Euro in das Lieferdienst-Startup. Selbst die Investmentbank Goldman Sachs beteiligte sich. Waren das konkrete Schritte, um einen Börsengang vorzubereiten? Tatsächlich standen nach Gründerszene-Informationen zu der Zeit bei Foodpanda alle Zeichen auf IPO.

Gerade für die Berliner Firmenfabrik Rocket Internet, die das Venture 2012 gründete, hätte ein erfolgreicher Exit viel Geld bedeuten können. Bis zuletzt hielt Rocket knapp 50 Prozent an dem Unternehmen, das über seine Plattform Essenslieferdienste vermittelt, und bewertete Foodpanda mit 570 Millionen Euro. Doch zu einem IPO des Startups kam es nie.

Stattdessen hat Rocket Foodpanda nun an den mächtigen Wettbewerber Delivery Hero weitergereicht. Der Deal sieht wie eine Niederlage für Rocket aus: Denn ganz offensichtlich wurde Foodpanda deutlich abgewertet.

Vor der Transaktion hielt Rocket Internet bereits 36,6 Prozent an Delivery Hero. Die Firmenfabrik bekam im Gegenzug für ihre 50 Prozent an Foodpanda 1,1 Prozent mehr Delivery-Hero-Anteile. Wie viel die neuen Anteile wert sind, verraten die Beteiligten nicht. Doch legt man die letzte öffentliche Bewertung von Delivery Hero zugrunde – drei Milliarden Euro – dann würde sich die Bewertung von Foodpanda jetzt in einer Größenordnung von gerade einmal 70 Millionen Euro bewegen.

Die Foodpanda-Bewertung scheint massiv reduziert

Auch bei einer optimistischeren Rechnung kommt das Venture schlecht weg. Nach Gründerszene-Informationen hält man bei Delivery Hero eine künftige Unternehmensbewertung von bis zu sechs Milliarden Euro für realistisch. Selbst auf Basis dieser Zahl wäre Foodpanda nur mit rund 130 Millionen Euro bewertet worden – kein Vergleich zu den 570 Millionen aus dem Jahr 2015. Und auch deutlich weniger als die 310 Millionen US-Dollar, die insgesamt an Investment in Foodpanda geflossen sind.

Was kann diesen Bewertungsschwund in nicht einmal anderthalb Jahren erklären?

Das Geschäft des einstigen „Proven Winners“ aus dem Rocket-Portfolio ist in den vergangenen Monaten regelrecht auseinandergefallen. Foodpanda konnte im Geschäftsjahr 2015 mit seinen bisweilen 40 Märkten insgesamt gerade einmal 31,5 Millionen Euro umsetzen – bei einem Verlust von mehr als 100 Millionen Euro. Keine Zahlen, die für einen Börsengang taugen würden.

Die jüngsten Rocket-Geschäftszahlen zeigen, dass Foodpanda auch in den ersten neun Monaten dieses Jahres noch 40,5 Millionen Euro Verlust machte. Der Umsatz konnte zwar wachsen und lag bei etwa 33 Millionen Euro – was allerdings weiterhin eine relativ niedrige Zahl ist. Zum Vergleich: Delivery Hero rechnet in diesem Jahr nach eigenen Angaben mit einem Umsatz von mindestens 300 Millionen Euro.

Fehlgeschlagene Expansionsbemühungen

Heute sind von den 40 Foodpanda-Märkten, die zum Teil teuer hinzugekauft wurden, nur noch 22 übrig. Die Beispiele für fehlgeschlagene Expansionsbemühungen sind zahlreich. So wurde die indonesische Tochter gerüchteweise für gerade einmal eine Million Dollar abgestoßen. Der Vietnam-Ableger musste Konkurrent Takeaway.com überlassen werden, auch Brasilien und Mexiko gingen an einen Wettbewerber: Just-Eat aus England.

In Indien hatte Foodpanda laut einem Medienbericht mit massivem Betrug zu kämpfen. Demnach sollen sich Restaurants auf der Plattform registriert haben, die gar nicht existierten. Foodpanda soll ihre Forderungen trotzdem bezahlt haben. Ende 2015 mussten 300 Mitarbeiter in Indien gehen.

Bild: Gettyimages/John Giustina

foodpanda-delivery-hero

Auf Nachfrage kommentieren das weder Foodpanda noch Delivery Hero. Doch der indische Markt scheint bis heute ein Problemfall zu bleiben. Beim Financial Express, der sich auf Dokumente im indischen Handelsregister beruft, heißt es, im aktuellen Geschäftsjahr werde sich der Verlust allein in Indien vervierfachen und bei umgerechnet etwa 20 Millionen Euro liegen.

Für die Fehlschläge verantwortlich sei das Management, kritisieren mehrere unternehmensnahe Quellen, sie sehen die Schuld vor allem bei CEO Ralf Wenzel. Rocket Internet gibt hingegen an: „Die Anteilseigner von Foodpanda waren und sind sehr zufrieden mit der Geschäftsentwicklung.“ Delivery Hero plant ebenfalls nicht, das Management zu verändern.

Den einzigen finanziellen Erfolg, den das Startup im vergangenen Jahr verzeichnen konnte, war der Verkauf des Russland-Geschäfts für 100 Millionen US-Dollar an Mail.ru.

Der Fall Foodora

Es stellt sich die Frage, ob Foodpanda langsam das Geld ausgegangen sein könnte. Die Reserven des Unternehmens sind gesunken und lagen in den ersten neun Monaten 2016 noch bei 57,5 Millionen Euro. Allerdings: Die Einnahmen aus dem Russland-Verkauf sind da nicht eingerechnet. Noch scheint Foodpanda also nicht knapp bei Kasse gewesen zu sein. Allerdings ist unsicher, ob Investoren bei dieser Geschäftsentwicklung erneut Kapital gegeben hätten.

Von Rocket Internet heißt es auf Nachfrage, Foodpanda habe „signifikanten Zufluss aus dem Verkauf der russischen Aktivitäten“ verzeichnet. Sollte dieses neue Kapital allerdings mit an Delivery Hero gegeben worden sein, dürfte dies den tatsächlichen Unternehmenswert von Foodpanda bei der Transaktion noch einmal deutlich gemindert haben.

Aufgrund der ungünstigen Entwicklung von Foodpanda soll sich Rocket Internet laut Insidern im vergangenen Jahr auch dazu entschieden haben, das Logistik-Startup Foodora nicht wie geplant in Foodpanda zu integrieren – sondern es an Delivery Hero weiterzureichen. Keiner der Beteiligten will dies auf Nachfrage kommentieren. Im Anhang zum Jahresbericht 2015 findet sich allerdings in einer Fußnote zu Foodpanda die Information, dass Foodora im dritten Quartal veräußert und die Foodpanda-Zahlen entsprechend angepasst worden seien.

„Nicht vom Erfolg einer einzelnen Beteiligung abhängig“

Für Delivery Hero dürfte die Integration von Foodpanda und seinen 22 Märkten zur Herausforderung werden. Nach eigenen Angaben beschäftigte Foodpanda zuletzt immerhin 3.000 Mitarbeiter. Wie viele es heute sind und ob alle ihren Job behalten werden, kommentieren die Beteiligten nicht.

Delivery Hero unterhält bereits Aktivitäten in über 30 Märkten und organisiert sich derzeit für einen Börsengang, der bereits Anfang 2017 anstehen könnte. Viele unprofitable Geschäftsfelder wurden bereits gekürzt, mit Foodpanda ist nun aber ein neues hinzugekommen.

Dennoch sieht der Lieferdienst-Vermittler große Vorteile in der Übernahme: Die eigene Präsenz könne massiv erweitert werden. Der Hauptgrund für die Transaktion sei „eine Kombination aus schnellerem Wachstum“ und der „Austausch von Erfahrungen“, heißt es weiter. An den exakten Plänen zur Integration arbeite man derzeit noch. Delivery Hero plane aber nicht, Foodpanda aus bestimmten aktiven Märkten zurückzuziehen. „Es gibt gute Gründe, dass Foodpanda dort operiert. Natürlich wird das Foodpanda-Management kontinuierlich die Lage bewerten und Aktivitäten dort konzentrieren, wo der Ressourceneinsatz am wirkungsvollsten erscheint.“

Rocket Internet reduziert mit dem Verkauf seine Komplexität – so bewertete auch CEO Oliver Samwer am Wochenende das Vorgehen. In der Vergangenheit gab es häufig Kritik dafür, dass Rocket nicht nur sein selbst gegründetes Lieferstartup betrieb, sondern sich auch an Delivery Hero mit viel Kapital beteiligte.

Allerdings verschwindet mit Foodpanda auch eine weitere Option auf einen ertragreichen Exit – Rocket Internet ist somit immer mehr vom Erfolg von Delivery Hero abhängig. Neben dem Unternehmen weist nur HelloFresh eine signifikante Bewertung auf – ein IPO scheiterte allerdings bereits. Bei der Firmenfabrik sieht man die Sache anders: „Rocket Internet hat in seinem Unternehmensnetzwerk mehr als 100 Beteiligungen weltweit“, heißt es. „Damit ist die Holding nicht vom Erfolg einer einzelnen Beteiligung abhängig.“

BILD: GETTYIMAGES/JOHN GIUSTINA