GS Connect: firma.de Green Challenge Weberbank Hiscox Audible TechBoost by Telekom Billomat Oracle NetSuite exist fiverr DHL Colliers International Salesforce Start Alliance Berlin Shopify Lexware signals Microsoft Gründerplattform PwC NextLevel KPMG Deutsche Bank Vitra Deutsche Bahn Siemens-Betriebskrankenkasse SBK Hypermotion
  • Magazin
    • Startseite
    • Business
    • Technologie
    • Fintech
    • Food
    • Health
    • Karriere
    • Perspektive
    • Media
    • Mobility
    • Themen-Specials
  • Premium
    • Shop
    • Investment Guide 2020
    • Business in China
    • New Work
    • KI Guide 2019
    • Investment Seminar
    • Login
  • Jobbörse
    • Arbeitnehmer
    • Job-Übersicht
    • Top Arbeitgeber
    • Jobs der Woche
    • Brutto-Netto-Rechner
    • Arbeitgeber
    • Preise
    • Neuen Job hinzufügen
    • Dein Konto
    • AGB & FAQ
    • Login
    • Logout
  • Awards
    • Übersicht
    • Jetzt teilnehmen
    • FAQ
  • Events
    • Übersicht Events
    • Gründerszene Konferenz
    • Gründerszene Spätschicht
    • NGIN Food Conference
    • NGIN Mobility Conference
  • Datenbank
    • Datenbank
    • Köpfe
    • Unternehmen
    • Investoren
    • Ortssuche
    • Friedhof
    • Eintragen
    • FAQ
  • Lexikon
    • Übersicht
    • Begriffe
    • Themen
    • Videos
    • Begriff vorschlagen
  • Mediadaten
Artikel |

Trends 2014 (Teil 4): Rockets Raketenjahr

allgemein
Es gibt neue Beiträge
auf Gründerszene
Jetzt Startseite laden
Nicht mehr anzeigen
Newsletter Anmeldung
Verpasse keine News aus der Startup-Szene!
Abonniere unseren Newsletter!
Alle Top-Themen der Startup-Szene
im täglichen Newsletter.

Montag bis Samstag, 13 Uhr
Hinweise zu Versand, Datenschutz und Widerruf
Vorheriger Artikel Home Nächster Artikel
facebook LinkedIn Xing Twitter Pocket Pocket
Trends 2014 (Teil 4)

Rockets Raketenjahr

Analyse. In einer achtteiligen Serie beleuchtet Gründerszene die Startup-Trends des vergangenen Jahres. Teil 4: Rocket Internet zündet 2014 die nächste Stufe.
29. Dezember 2014 | Niklas Wirminghaus
facebook LinkedIn Xing Twitter Pocket Pocket
rocket internet 2014 analyse

Die Rocket-Wette: Einsatz erhöht

Es war ihr Jahr: Marc, Oliver und Alexander Samwer und ihre Firmenfabrik Rocket Internet kamen 2014 gar nicht mehr aus den Schlagzeilen. Anders als in den Jahren zuvor widmete sich nicht nur die Startup-Fachpresse den drei Brüdern, nein: Spiegel, Süddeutsche oder ZDF berichteten mit erstaunlicher Schlagzahl über das Wirken und die Pläne von Rocket Internet.

Anzeige

Das lag – natürlich – an den zwei Börsengängen, einmal von Zalando, dem Vorzeige-Unternehmen aus dem Rocket-Universum, und einmal dem IPO des Inkubators selbst. Mehr Öffentlichkeit hieß dabei nicht nur gute Presse für Rocket: Die Mainstream-Medien zeichneten ein überwiegend kritisches Bild des Brüdertrios, das Manager Magazin schrieb in einer Titelgeschichte, es sei eine „spektakuläre Sturzgeburt, die die Samwers hier forcieren“, das ZDF-Format Frontal 21 brachte mit „Die große Samwer Show – Die Milliardengeschäfte der Zalando-Boys“ einen überwiegend als einseitig und klischeebehaftet wahrgenommenen Film heraus.

Es ist legitim, sich auch 2014 noch mit dem Copy-Paste-Funktionsprinzip von Rocket Internet kritisch auseinanderzusetzen. Die eigentliche Samwer-Story war dieses Jahr dennoch eine andere: Sie handelt davon, wie die Firmenfabrik in neue Branchen vorstieß, das Tempo massiv erhöhte, noch mehr Geld von noch wichtigeren Playern einsammelte und mit den zwei IPOs den Einsatz für die E-Commerce-Wette noch einmal gewaltig erhöhte.

Im Frühjahr wirkte 2014 noch wie ein normales Rocket-Jahr: Mit Zencap startet nach Lendico eine weitere Kreditvermittlung – erwartbar, schließlich ist Fintech eine der Boombranchen des Jahres. Die Vermittlung haushaltsnaher Dienstleistungen ist im Silicon Valley ebenfalls als Wachstumsfeld erkannt worden – also zieht Rocket nach, mit Helpling, dem nach eigenen Angaben schnellstwachsenden Rocket-Venture aller Zeiten. Weiter geht es mit dem Safestorage-Startup SpaceWays, dem Gourmet-Lieferdienst EatFirst, dem Same-Day-Delivery-Startup ShopWings oder dem Waschservice ZipJet.

G Tipp – Lesenswert bei Gründerszene Samwer-IPOs: Ha, Bauchklatscher! Oder vielleicht doch nicht?

Dann aber werden die Börsenpläne für den Herbst bekannt: Weil Investoren wie Kinnevik Druck machen und der IPO noch vor dem Platzen der Tech-Blase gelingen soll, wie etwa das Manager Magazin mutmaßt; weil Rocket das Tempo anziehen will und dafür frisches Geld braucht, wie der Inkubator selbst angibt.

Die Frage, ob die Rocket-Wette Gewinn verspricht, stellen sich nun auch Analysten und Anleger. Große Investoren scheinen daran jedenfalls weiter zu glauben – im August stecken der philippinische Telco PLDT sowie der deutsche Web-Riese United Internet je 333 Millionen Euro in den Inkubator.

Anfang Oktober geht Rocket schließlich an die Börse, es ist der größte deutsche Börsengang des Jahres, der viertgrößte in Europa. 1,6 Milliarden Euro sammelt der Inkubator ein, mit 6,7 Milliarden ist das Unternehmen mehr wert als die Lufthansa. Das irritiert manche Beobachter – und erst recht, dass die Aktie nach der Erstnotiz von 42,50 Euro erst einmal kräftig einbricht.

Doch das Papier fängt sich, spätestens als Anfang November Kaufempfehlungen für die Aktie ausgesprochen werden – unter anderem von Goldman Sachs, einer der Konsortialbanken des Zalando-IPOs. Das hat ein gewisses Gschmäckle, aber es wirkt: Die Aktie rauscht zeitweise auf über 56 Euro.

Anzeige

Das Vertrauen der Anleger scheinen die Samwer-Brüder also schlussendlich erst einmal gewonnen zu haben. Dass sich die Unternehmensberatung Roland Berger für das Vorhaben eines „Super-Inkubator“ mit Rocket Internet zusammentun wird, ist für die Firmenfabrik nur ein weiterer Vertrauensbeweis aus der deutschen Wirtschaftselite.

Und trotzdem, die kritischen Stimmen bleiben, und sie bleiben in Teilen berechtigt. Ein Beispiel: Mitte Dezember bekommt das Rocket-Venture Home24 knapp 16 Millionen Euro frisches Kapital, zehn Millionen davon steuert der Inkubator bei – und im Zuge dieser vergleichsweise bescheidenen Finanzierungsrunde hebt Rocket die Post-Money-Bewertung des Möbelversands auf astronomische 815 Millionen Euro, der Rocket-Anteil ist damit auf einmal über 400 Millionen Euro wert, weil auch der Rest der Beteiligung zu den Konditionen der aktuellen Kapitalerhöhung aufgewertet wird. „Ein wundersamer Bewertungseffekt in der Bilanz“, spottet etwa das Börsenportal der ARD, das ganze klinge „wie die Geschichte vom Dukatenesel“.

Ob Rocket wirklich Geld kacken kann, dürfte sich schon bald zeigen: Können die Rocket-Unternehmen ihre Bewertungen einlösen? Geht die Samwer-Wette auf? Das sind Fragen für die Zukunft. 2015 wird zunächst noch ein anderer Aspekt wichtig sein: Ob es dem Inkubator gelingt, das Tempo von 2014 beizubehalten.

Weitere Startup-Trends des Jahres 2014 finden sich in der folgenden Übersicht.

Bild: Namensnennung Bestimmte Rechte vorbehalten von jurvetson
Dir gefällt Gründerszene? Wieso mitmachen?
Dann kannst du uns gerne unterstützen! Jeden Monat stecken wir mehr als 1.500 Stunden in Recherche, Analyse, Expertengespräche, Fakten-Checks und Gegenlesen. Mit unseren Artikeln, Podcasts und Videos geben wir exklusive Einblicke in die Startup-Szene und berichten so fundiert über die junge digitale Wirtschaft wie kein anderes Medium in Deutschland. Falls dir etwas an unserer Arbeit nicht gefällt, freuen wir uns über dein Feedback.
Unterstütze unseren Journalismus – es dauert nur einen Moment und du kannst uns schon ab einem Euro fördern. Vielen Dank.
Unterstütze Gründerszene

GRÜNDERSZENE JOBBÖRSE

Kommentare

Kommentare anzeigen

Datenschutz

Weitere Informationen zum Datenschutz, Netiquette und warum wir Disqus nutzen, findet ihr hier.

comments powered by Disqus

⊗
  • Weitere interessante Gründerszene Artikel für dich!
    Ein Startup als Übersetzer zwischen alter und neuer Finanzwelt Gründerszene Awards

    Ein Startup als Übersetzer zwischen alter und neuer Finanzwelt

    NDGIT will Fintechs und Banken miteinander verbinden. Daran arbeitet es in München – und in London. Ein Besuch in Großbritanniens alternativem Finanzzentrum.

  • Weitere interessante Gründerszene Artikel für dich!
    Praktischer Guide: Das 1x1 der Budgetierung Sponsored Post

    Praktischer Guide: Das 1x1 der Budgetierung

    Die Budgetplanung ist nicht einfach mit einem Fingerschnippen erledigt – erst recht nicht in wachsenden Unternehmen. Diese Basics muss jeder kennen.

  • Weitere interessante Gründerszene Artikel für dich!
    Die aktuellen Nachrichten vom 5. Dezember 2019 Ticker

    Die aktuellen Nachrichten vom 5. Dezember 2019

    Finanzierungen, Daten, Personalien – was ist gerade los in der Startup-Szene? Hier bekommt ihr die wichtigsten News.

  • Weitere interessante Gründerszene Artikel für dich!
    Der Rückzug der Google-Visionäre Page und Brin

    Der Rückzug der Google-Visionäre

    Die Gründer des US-Konzerns treten ab. Ihre Aufgaben bei Alphabet übernimmt nun der Google-Chef Sundar Pichai. Sein Führungsstil: weniger Meetings, mehr Effizienz.

  • Weitere interessante Gründerszene Artikel für dich!
    Zwei Berliner Gründer bauen aus Kundenwünschen E-Fahrzeuge Levcon

    Zwei Berliner Gründer bauen aus Kundenwünschen E-Fahrzeuge

    Vorproduziert wird in China, der letzte Schliff in Berlin vorgenommen. Levcon entwickelt elektrische Fahrzeuge von der letzten Meile bis zum Sattelschlepper.

  • Weitere interessante Gründerszene Artikel für dich!
    Food-Startup kauft insolventes Unternehmen Meine Spielzeugkiste Koro

    Food-Startup kauft insolventes Unternehmen Meine Spielzeugkiste

    Eine Flatrate für Kinderspielzeug hat nicht funktioniert. Koro hat Meine Spielzeugkiste aus der Insolvenz gekauft und setzt das Abomodell ab.

← Vorheriger Artikel Nächster Artikel →
  • Themen
    • Food
    • Mobility
    • Karriere
    • Themen-Specials
    • GS Connect
  • Jobbörse
    • Top Arbeitgeber
    • Jobs der Woche
    •  
    • Preise
    • Employer Branding
  • Gründerszene
    • Über uns
    • Team
    • Jobs
    •  
    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Presse
    • Mediadaten
  • Folgt uns
    facebook LinkedIn Xing Twitter RSS RSS
    Feedback
    Vertical Media
    Agentur & Beratung
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Presse
  • Mediadaten
  • Feedback
  • Vertical Media
  • Agentur & Beratung
facebook LinkedIn Xing Twitter RSS RSS
Nach oben up
(function(){ if ('undefined' !== typeof gs && 'undefined' !== typeof gs.show_ads && true === gs.show_ads) { var f = (adSSetup.view === 'd') ? 's' : 'm'; var p = document.createElement('img'); p.style.display = 'none'; p.onerror = function() { var x = document.createElement('img').src = 'https://bt.mediaimpact.de/' + f + '.png?b=1'; }; p.onreadystatechange = p.onload = function() { if (!this.readyState || this.readyState === 'loaded' || this.readyState === 'complete'){ var x = document.createElement('img').src = 'https://bt.mediaimpact.de/' + f + '.png?b=0'; p.onload = p.onreadystatechange = null; } }; p.src = 'https://acdn.adnxs.com/ast/static/bar.jpg'; document.body.appendChild(p); } })();