GS Connect: firma.de PwC NextLevel Green Challenge Vitra Shopify DHL Weberbank fiverr Start Alliance Berlin Deutsche Bank exist Hypermotion Billomat Colliers International KPMG Deutsche Bahn Lexware Siemens-Betriebskrankenkasse SBK Oracle NetSuite Gründerplattform Salesforce Hiscox signals Microsoft Audible TechBoost by Telekom
  • Magazin
    • Startseite
    • Business
    • Technologie
    • Fintech
    • Food
    • Health
    • Karriere
    • Perspektive
    • Media
    • Mobility
    • Themen-Specials
  • Premium
    • Shop
    • Investment Guide 2020
    • Business in China
    • New Work
    • KI Guide 2019
    • Investment Seminar
    • New Work Seminar
    • Login
  • Jobbörse
    • Arbeitnehmer
    • Job-Übersicht
    • Top Arbeitgeber
    • Jobs der Woche
    • Brutto-Netto-Rechner
    • Arbeitgeber
    • Preise
    • Neuen Job hinzufügen
    • Dein Konto
    • AGB & FAQ
    • Login
    • Logout
  • Awards
    • Übersicht
    • Jetzt teilnehmen
    • FAQ
  • Events
    • Übersicht Events
    • Gründerszene Konferenz
    • Gründerszene Spätschicht
    • NGIN Food Conference
    • NGIN Mobility Conference
  • Datenbank
    • Datenbank
    • Köpfe
    • Unternehmen
    • Investoren
    • Ortssuche
    • Friedhof
    • Eintragen
    • FAQ
  • Lexikon
    • Übersicht
    • Begriffe
    • Themen
    • Videos
    • Begriff vorschlagen
  • Mediadaten
Artikel |

Die Startup- und Digital-Pläne von Rot-Rot-Grün für Berlin

allgemein
Es gibt neue Beiträge
auf Gründerszene
Jetzt Startseite laden
Nicht mehr anzeigen
Newsletter Anmeldung
Verpasse keine News aus der Startup-Szene!
Abonniere unseren Newsletter!
Alle Top-Themen der Startup-Szene
im täglichen Newsletter.

Montag bis Samstag, 13 Uhr
Hinweise zu Versand, Datenschutz und Widerruf
Vorheriger Artikel Home Nächster Artikel
facebook LinkedIn Xing Twitter Pocket Pocket
Koalitionsvertrag

Die Startup- und Digital-Pläne von Rot-Rot-Grün für Berlin

Analyse. Was hat die neue Koalition aus SPD, Linkspartei und Grünen mit Startups und der Digitalisierung vor? Wir haben die 250 Seiten des Koalitionsvertrags analysiert.
17. November 2016 | Niklas Wirminghaus
facebook LinkedIn Xing Twitter Pocket Pocket
michael-mueller-marathon

Startschuss für Rot-Rot-Grün: Michael Müller bleibt Berlins Regierender Bürgermeister

In den kommenden fünf Jahren wird das Land Berlin von einer rot-rot-grünen Koalition regiert. Seit heute morgen ist der zwischen den drei Parteien vereinbarte Koalitionsvertrag öffentlich – und der ist „ganz schön digital“, wie Netzpolitik lobt.

Schon im Wahlkampf versprachen quasi alle großen Parteien, möglichst viel für Startups und ein digitales Berlin tun zu wollen. Die jetzt vorgelegte Koalitionsvereinbarung von SPD, Linkspartei und Grünen bleibt nicht hinter den Erwartungen zurück. Sie widmet sich der Digitalisierung ausführlich und in Verbindung mit vielen weiteren Politikbereichen.

Volle 74 mal kommt „Digital“ als Präfix oder eigenes Wort in dem 250-Seiten-Text vor. In der Präambel heißt es unmissverständlich: „Die Digitalisierung von Wirtschaft und Gesellschaft bietet große Chancen für Berlin.“ Man wolle die „regionale Wirtschaft und die innovativen Startups stärken und ihnen eine hervorragende Infrastruktur bereitstellen“.

Anzeige

Eine zentrale Forderung des Startup-Verbands wird allerdings nicht eingelöst: Es wird auch im neuen Senat keinen Digitalsenator geben – dafür eine Digitalagentur „zur Verbesserung der digitalen Wirtschaft“, einen „Koordinator Digitales Berlin“, der verschiedene digitalisierungsrelevante politische Aktivitäten steuern soll, und ein „Kompetenz- und Anwendungszentrum“ für digitalen Wissenstransfer. Was die Institutionen konkret unternehmen werden und wie sie sich die Arbeit aufteilen, ist in weiten Teilen noch unklar.

Als größtes Problem Berlins wurde in der Vergangenheit der katastrophale Zustand der Verwaltung identifiziert. Hier versprechen die Koalitionäre zahlreiche Verbesserungen, unter anderem einen „digitalen Zugang zur Verwaltung für die Bürger“. Daran wird sich der Senat messen lassen müssen.

Gegenüber Gründerszene zieht Florian Nöll, Chef des Startup-Bundesverbands, ein gemischtes Fazit:

„Positiv zu erwähnen ist, dass die Koalition die Sprachkompetenz der Mitarbeiter in der Berliner Verwaltung verbessern möchte. Hier fehlt jedoch das klare Bekenntnis zu Englisch als Basis-Fremdsprache. Dafür kann der Koalitionsvertrag aber auf einem anderen Gebiet hinsichtlich der Willkommenskultur punkten: Er sieht die Schaffung eines Welcome-Centers für EU-Bürger vor, das die besonderen Bedingungen der EU-Freizügigkeit berücksichtigt. Wir freuen uns, dass Rot-Rot-Grün die IBB und deren Förderprogramme ausbauen möchte, um so finanziellen Engpässen der Berliner Startups vorzubeugen. Auch die Etablierung eines Gründerinnen-Mentoring-Programms begrüßen wir sehr. […] Startup-Politik ist immer auch ein Stück weit Hochschulpolitik. Wir hätten uns gefreut, wenn die gute Idee, Hochschulfinanzierung an die Zahl und Qualität der Ausgründungen der einzelnen Hochschulen zu koppeln, Eingang gefunden hätte. Auch der Vorschlag, Studierenden ein Urlaubssemester zur Gründung eines Unternehmens zu gewähren, fehlt leider im Vertrag.“

Was Rot-Rot-Grün im Einzelnen mit Startup-Berlin vorhat:

Digitale Bildung

Die IT-Infrastruktur der Schulen soll verbessert werden: Es soll zukünftig Breitbandanschlüsse, WLAN und eine zeitgemäßen Hard- und Software-Ausstattung geben. Das Fach Informatik soll gestärkt werden – zum Pflichtfach erhebt der neue Senat es aber nicht. Damit bleibt es bei gerade mal drei Bundesländern, wo Informatik belegt werden muss.

Zukunft der Mobilität

Elektromobilität soll weiter gefördert worden, vor allem im Zusammenhang mit Car-Sharing. Die Koalition will sich dafür einsetzen, dass der Bund statt der Kaufprämie für E-Autos ein Förderprogramm für die Umrüstung der Taxiflotte auf Elektromobilität auflegen soll. Bis Ende 2018 sollen 1.000 Ladestationen geschaffen werden. Ob autonome Fahrzeuge in Berlin fahren dürfen, soll zumindest untersucht werden.

Digitalisierung der Wirtschaft

Die Koalition will eine Digitalisierungsstrategie „auf Basis der Maßgaben von Nachhaltigkeit, Teilhabe und wirtschaftlicher Entwicklung“ entwickeln und einen Bürgerdialog unter dem Titel „Mein digitales Berlin“ veranstalten. Die oben genannte Digitalagentur wird eingerichtet genauso wie der „Koordinator Digitales Berlin“. Sie sollen kleine und mittlere Unternehmen, Industrie und Handwerk „bei ihren notwendigen digitalen Transformationsprozessen“ unterstützen, mit individueller Beratung etwa zu vorhandenen Fördermitteln oder Weiterbildung. Alte und junge Unternehmen sollen vor allem im Bereich Industrie 4.0 zusammengebracht werden.

Digitalen Wissenstransfer hin zu kleinen und mittleren Unternehmen soll ein „Kompetenz- und Anwendungszentrum“ leisten, das ebenso neu eingerichtet werden soll wie eine „Informations- und Beratungsstelle IT-Sicherheit“.

Anzeige

Gründerszene

Nicht ohne Stolz wird im Vertrag noch einmal festgestellt, dass Berlin die „Gründungshauptstadt Deutschlands“ sei. Die Startups bräuchten „gute Bedingungen in der Infrastruktur und bei den Förderinstrumenten, genauso wie die Stärkung der Hochschul- und Forschungslandschaft“.

Konkret sieht der Text vor, die Förder- und Investitionsaktivitäten der IBB fortzuführen und in Teilen auszubauen. Die landeseigene Bank soll auch in der Wachstums- und Expansionsphase von Startups investieren dürfen. Wie groß der entsprechende Investitionstopf und wie hoch die konkrete Beteiligung sein würde, wird noch nicht verraten.

Ausgründungen aus Wissenschaft und Forschung sollen noch besser unterstützt, bezahlbare Gewerbeflächen erhalten und ausgeweitet, Gründungen von Frauen vor allem im technisch-naturwissenschaftlichen Bereich angeregt werden, etwa durch ein Mentorenprogramm. Man unterstütze außerdem „Anstrengungen der Berliner Startups für Lohngerechtigkeit zwischen den Geschlechtern und familienfreundliche Arbeitszeiten“, die bestehenden Beratungsstrukturen sollen interkulturell geöffnet werden. Konkrete Umsetzungsschritte fehlen bei den meisten dieser Vorhaben.

Digitale Infrastruktur

Gemeinsam mit Netzbetreibern, Wohnungswirtschaft und Landesunternehmen soll ein Konzept erarbeitet werden, um den Glasfaserausbau „mindestens bis zur Grundstücksgrenze voranzutreiben“. Helfen will die Koalition beim Ausbau von 5G, außerdem endlich ein landesweites Angebot an öffentlichen WLAN-Zugängen schaffen. Das soll ein landeseigener IT-Dienstleister übernehmen. Auf Bundesebene will sich Rot-Rot-Grün für die vollständige Beseitigung der Störerhaftung einsetzen.

Netzpolitik

Ebenfalls keine landespolitische Themen sind etwa die Plattformregulierung, wo man die „Sicherung der Vielfalt im Internet und die Verhinderung von Monopolen“ befürwortet, das Leistungsschutzrecht, das abgelehnt wird, oder die Netzneutralität, die gesichert werden soll. Konkrete Schritte kann der Senat hingegen beim Einsatz freier und offener Software unternehmen, der ebenfalls gefordert wird.

Bild: Getty Images / Ronny Hartmann
Dir gefällt Gründerszene? Wieso mitmachen?
Dann kannst du uns gerne unterstützen! Jeden Monat stecken wir mehr als 1.500 Stunden in Recherche, Analyse, Expertengespräche, Fakten-Checks und Gegenlesen. Mit unseren Artikeln, Podcasts und Videos geben wir exklusive Einblicke in die Startup-Szene und berichten so fundiert über die junge digitale Wirtschaft wie kein anderes Medium in Deutschland. Falls dir etwas an unserer Arbeit nicht gefällt, freuen wir uns über dein Feedback.
Unterstütze unseren Journalismus – es dauert nur einen Moment und du kannst uns schon ab einem Euro fördern. Vielen Dank.
Unterstütze Gründerszene

GRÜNDERSZENE JOBBÖRSE

Kommentare

Kommentare anzeigen

Datenschutz

Weitere Informationen zum Datenschutz, Netiquette und warum wir Disqus nutzen, findet ihr hier.

comments powered by Disqus

⊗
  • Weitere interessante Gründerszene Artikel für dich!
    Buchhaltungssoftware: Auf diese 7 Benefits kommt es an Sponsored Post

    Buchhaltungssoftware: Auf diese 7 Benefits kommt es an

    Was muss eine Buchhaltungssoftware heutzutage können? Diese 7 Features erleichtern den Arbeitsalltag.

  • Weitere interessante Gründerszene Artikel für dich!
    Die Pausders ziehen sich bei Startup Teens zurück – Szeneköpfe kommen dazu Teenie-Förderung

    Die Pausders ziehen sich bei Startup Teens zurück – Szeneköpfe kommen dazu

    Verena Pausder gibt das nächste Projekt ab, auch ihr Partner verlässt das Programm für junge Unternehmer. An ihre Stelle treten bekannte Gründerinnen und Gründer.

  • Weitere interessante Gründerszene Artikel für dich!
    Kunst-Investitionen und Sexberatung von einem Startup – der Wochenrückblick Das war die Woche

    Kunst-Investitionen und Sexberatung von einem Startup – der Wochenrückblick

    Neue Expertise im Startup-Verband, eine Online-Galerie für Kunstinteressierte mit kleinem Budget und erotische Online-Seminare, die das Sexleben aufzufrischen sollen.

  • Weitere interessante Gründerszene Artikel für dich!
    Deutsch-türkischer N26-Konkurrent Insha will in Europa expandieren Halal Banking

    Deutsch-türkischer N26-Konkurrent Insha will in Europa expandieren

    Banking nach islamischen Grundsätzen, das geht auch digital: Mit diesem Konzept tritt das Berliner Startup Insha, dessen Wurzeln in Istanbul liegen, gegen andere Neobanken an.

  • Weitere interessante Gründerszene Artikel für dich!
    Autonomes Fahren macht den Deutschen Angst – trotz aller Chancen Selbstfahrende Autos

    Autonomes Fahren macht den Deutschen Angst – trotz aller Chancen

    Die Autoindustrie muss noch viel Überzeugungsarbeit leisten, damit das automatisierte und autonome Fahren zum Erfolg wird. Eine Studie offenbart Skepsis und zeigt Chancen auf.

  • Weitere interessante Gründerszene Artikel für dich!
    Auf diese Gesundheits-Trends setzen Google, Microsoft und Tencent Healthy Business

    Auf diese Gesundheits-Trends setzen Google, Microsoft und Tencent

    Eine KI, die Daten auswertet und Diagnosen stellt, Wellness-Angebote und die Vorhersage von Krankheiten mithilfe des Genoms: in diese Health-Trends investieren Tech-Konzerne.

← Vorheriger Artikel Nächster Artikel →
  • Themen
    • Food
    • Mobility
    • Karriere
    • Themen-Specials
    • GS Connect
  • Jobbörse
    • Top Arbeitgeber
    • Jobs der Woche
    •  
    • Preise
    • Employer Branding
  • Gründerszene
    • Über uns
    • Team
    • Jobs
    •  
    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Presse
    • Mediadaten
  • Folgt uns
    facebook LinkedIn Xing Twitter RSS RSS
    Feedback
    Vertical Media
    Agentur & Beratung
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Presse
  • Mediadaten
  • Feedback
  • Vertical Media
  • Agentur & Beratung
facebook LinkedIn Xing Twitter RSS RSS
Nach oben up
(function(){ if ('undefined' !== typeof gs && 'undefined' !== typeof gs.show_ads && true === gs.show_ads) { var f = (adSSetup.view === 'd') ? 's' : 'm'; var p = document.createElement('img'); p.style.display = 'none'; p.onerror = function() { var x = document.createElement('img').src = 'https://bt.mediaimpact.de/' + f + '.png?b=1'; }; p.onreadystatechange = p.onload = function() { if (!this.readyState || this.readyState === 'loaded' || this.readyState === 'complete'){ var x = document.createElement('img').src = 'https://bt.mediaimpact.de/' + f + '.png?b=0'; p.onload = p.onreadystatechange = null; } }; p.src = 'https://acdn.adnxs.com/ast/static/bar.jpg'; document.body.appendChild(p); } })();